Benutzer Diskussion:MLAlger1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von MLAlger1 in Abschnitt Todesnachricht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, MLAlger1!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

--Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:10, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Reinhard D. Schulz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MLAlger1, bitte halte dich an die Regeln. Die Literatur wurde schon vor längerer Zeit korrekt umformatiert. Zur Formatierung von Literatur siehe WP:L. Wenn du weitere Schriften hinzufügen möchtest, so tue es einfach in derselben Form. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 13:01, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Eberhard Willich

[Quelltext bearbeiten]

Wieso gibst du hier englischsprachige Titel für deutschsprachige Artikel an, wieso nicht die Originaltitel? --= (Diskussion) 13:04, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo! Du hast hier Einzelachweise einzufügen versucht. Ist durch diese drei Quellen jeder Satz des Artikel vollständig belegt? Du kannst hier antworten. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 10:53, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hi! Du kannst genau hier antworten (beim Titel des Abschnitt „Bearbeiten“ klicken), dann können wir es zusammen ansehen. Aber die Idee mit einem Mentor ist sicher auch gut! Gruß, --= (Diskussion) 11:22, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo CET, ich (wir) haben die letzten Tage mehrere Seiten bearbeitet (Reinhard D. Schulz, Eberhard Willich, Lutz Schall, Gerhard Alzen). Ihre Kritik s.o.! - Die Aussage Willich ist ein Pionier der Kinderradiologie, ist durch die drei Einzelnachweise u.E. hinreichend belegt: Er hat mit Lutz Schall das erste "kindertaugliche" Röntgengerät entwickelt. Seine Verdienste für die Kinderradiologie werden in den Publikationen von Oppermann und Benz-Bohm hinreichend gewürdigt. Unser Text in Wikipedia hält sich eng an diese Formulierungen! - Trotz WP:L kann ich beim besten Willen keine einheitliche Linie der Zitierweise bei Wikipedia erkennen. Warum wurde z.B. die von uns gewählte übliche Gliederung in "Bücher und Buchbeiträge", "Publikationen" und "Einzelbeiträge" in "Schriften" mit Untertiteln "Bücher und Buchbeiträge" und "Aufsätze" geändert? Herr Willich hat keine Aufsätze geschrieben, sondern in Zeitschriften mit peer review wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht! Herzlichen Dank für die Kontaktaufnahme MLalger1 (nicht signierter Beitrag von MLAlger1 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 11. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Hallo MLAlger1, vielen Dank für die Antwort! Mein Name ist „=“ – ich weiß, es ist schwierig zu erkennen. Zu den Fragen:
  • Mir ging es nicht nur um die Aussage, dass er ein Pionier der Kinderradiologie ist, sondern um sämtliche Aussagen unter „Leben“ sowie Geburtsdatum und Geburtsort. Wo sind diese Aussagen belegt? In der Wikipedia muss alles belegt werden, siehe WP:Q. Einzelnachweise, d.h. Nachweise in Fußnoten, sind dabei der optimale Fall, aber auch eine globale Belegung durch Literatur wird akzeptiert. Letztlich muss einfach jede Aussage des Artikels von einer Quelle gedeckt sein.
  • Zur Zitierweise von Literatur: Es gibt tatsächlich keine fixen Vorschriften, aber die Zitierweise hat von Wikipedia:Zitierregeln hat sich mehr oder weniger eingebürgert. Am besten schreibst du auch die ganzen Vornamen auf, dann kann man auch die Koautoren verlinken (soweit sie eigene Artikel haben oder enzyklopädisch relevant sind). Die Gliederung in ein gemeinsames Kapitel „Schriften“ scheint mir vorteilhaft zu sein. Zum einen hat sich auch das eingebürgert, zum anderen heißen die anderen Kapitel ja üblicherweise „Leben“, „Leistungen“, „Patente“, „Rezeption“, „Literatur“ (d.h. Literatur über das Thema), „Weblinks“, „Einzelnachweise“ o.ä. Da macht es keinen Sinn, zwei Kapitel zu den Schriften zu haben. Zum dritten ist „Publikationen“ wie „Schriften“ ein Oberbegriff und beinhaltet nicht nur die „Aufsätze“.
Super, dass du dir einen Mentor suchst, der wird dir sicher auch weiterhelfen können. Und dann hast gleichzeitig auch noch eine dritte Meinung.
Beste Grüße, --= (Diskussion) 12:53, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich auf Fragen antworten? Wie erhalte ich Unterstützung bei Problemen? konkret: Eberhard Willich (Belege) MfG MLalger1

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MLAlger1, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Wenn es sein muss, kannst du mich auch per E-Mail erreichen (ich ziehe allerdings die Kommunikation auf der Diskussionsseite vor, da dies transparenter ist).

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia…), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich an die Kollegen auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Zu deinen Fragen oben: Auf Fragen hast du ja schon geantwortet - üblicherweise dienen Diskussionsseiten wie diese hier der Kommunikation (Hinweise zur Benutzung auf Wikipedia:Diskussionsseiten) und üblicherweise antwortet man dort, wo gefragt wird, sofern nichts anderes verabredet wird (ich z.B. hab ja oben geschrieben, dass ich auf meiner Diskussionsseite angesprochen werden möchte). Es geht halt auch darum, dass der Gesprächspartner das überhaupt mitbekommt - siehe zu Benachrichtigungen Wikipedia:Echo. Hilfe erhältst du bei mir (bzw., wie oben geschrieben: bei meinen Co-Mentoren oder auf der Seite Fragen von Neulingen).

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:07, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MLAlger1!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:42, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Eberhard Willich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MLAlger1, Eine Persönliche Mitteilung ist keine ausreichende Quelle für eine Todesnachricht in Wikipedia. Siehe Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Umgang_mit_unbelegten_Änderungen, was explizit auf Todesnachrichten eingeht. Bitte reiche eine nachvollziehbaren Beleg nach, zum Beispiel einen Nachruf. Viele Grüße, --Fano (Diskussion) 06:54, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Todesnachricht

[Quelltext bearbeiten]

Die Todesnachricht kann mittlerweile durch die Traueranzeige in der Rhein-Neckar-Zeitung belegt werden.(https://www.rnz.de/trauerportal.html) MFG--MLAlger1 (Diskussion) 07:21, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten