Benutzer Diskussion:Madbros/Perfekte Primzahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zumthie in Abschnitt Fast Perfekte Primzahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irrelevante Begriffsbildung, genau ein deutschsprachiger Google-Hit. Englischsprachige Referenzen für diese Verwendung konnte ich auch keine finden.--Gunther 20:33, 8. Dez 2005 (CET)

Erfahrene Benutzer von Google fanden dagegen über 200 Einträge: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22prime+numbers%22+73939133&btnG=Google-Suche&meta= Botswana 22:41, 8. Dez 2005 (CET)
<klugscheissermodus>Noch erfahrenere Benutzer wissen jedoch, dass die Google-Meldung "Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 202 für "prime numbers" 73939133" nicht auf 202 unterschiedliche Treffer schliessen lässt, sondern dass erst eine genauere Durchsicht der Ergebnisse die richtige Antwort ergibt: 71 genuine Google-Treffer.</klugscheissermodus>--nodutschke 22:49, 8. Dez 2005 (CET)
Intelligente Benutzer kennen den Unterschied zwischen "Einträge" und "unterschiedliche Treffer". Merkbefreite Nutzer kennen diesen nicht. Botswana 22:53, 8. Dez 2005 (CET)
Merkbefreite Nutzer fragen sich in diesem Zusammenhang immer wieder gerne, warum ein Eintrag relevanter sein sollte als ein genuiner Treffer; merkbefreite Nutzer denken daher auch gerne daran, Perfekte Primzahlen in Zukunft auf Ebay zu versteigern, damit die intelligenten Nutzer noch mehr Einträge finden, ohne dass es mehr Treffer gäbe. Und schlussendlich denken sich die merkbefreiten Nutzer ihren Teil über die intelligenten Nutzer und ihr Unvermögen, im richtigen Moment (nämlich wenn sie daneben liegen) einfach mal die Klappe zu halten :-))--nodutschke 23:02, 8. Dez 2005 (CET)

1. Irrelevanzparadoxon: Was breitflächig im Netz steht, ist eher streichenswürdig, weil die Not, es replizieren zu müssen, viel geringer ist. Relevanter als Google wäre, ob und was im Bronstein steht. Da kann ich momentan aber nicht Nachschlagen.

2. Abgesehen davon trifft google: http://www.informatik.hu-berlin.de/~pinf1/WS0506/A06/D06.html --BGKS Kulms 2005-12-09 15:06

Die Abgabe der Praktikumsaufgabe war doch noch gar nicht, soll man hier schon die Lösung verraten? --Tian 18:54, 9. Dez 2005 (CET)
Prinzipiell richtig, aber da der Artikel bei Google noch nicht zu finden war, macht dat nüscht... :-)--Madbros 12:18, 10. Dez 2005 (CET)
Da tut ihr euren Kommolitonen aber erhebliches Unrecht, wenn ihr ihnen nicht mal zutraut bei Wikipedia nach Perfekte Primzahl zu suchen (Mit Perfekte Primzahlen (analog zu Primzahlen) wär der Artikel natürlich besser benamt und leichter zu finden gewesen).
Der Namenskonvention zufolge soll im Artikelnamen der Singular und nicht der Plural benutzt werden. Deshalb habe ich den Artikel zurueckverschoben, nachdem Benutzer:Madbros ihn zwischenzeitlich nach perfekte Primzahlen verschoben hatte. Der Artikel Primzahl steht uebrigens auch im Singular.--MKI 18:03, 14. Dez 2005 (CET)
Der Artikel ist doch jetzt unter beiden zu finden, wie Primzahlen übrigens auch... Also wo ist das Problem?--Madbros 20:14, 14. Dez 2005 (CET)
Der eigentliche Artikel soll unter dem Singular zu finden sein, für den Pural kann man dann eine Weiterleitung anlegen, wie bei Primzahl übrigens auch... Man muss den Artikel übrigens nicht verschieben, um eine Weiterleitung anzulegen.--MKI 18:46, 15. Dez 2005 (CET)
IMHO ist dieser Artikel durchaus interessant und nicht per se Löschenswürdig, wobei man mal sichergehen müsste das sich den Begriff Perfekte Primzahlen nicht unsere verehrten Aufgabensteller ausgedacht haben (Im Bronstein ist er nicht zu finden). Das der größte Teil des Artikels aus einem Quelltext besteht mutet mir allerdings etwas bedenklich an. In Artikeln wie Primzahlen, Eigenvektor, Skalarprodukt, Integralrechnung findet man ja auch keine entsprechenden Codes. Zwischen Informatik und Mathematik gibt es eben doch größere Unterschiede als sich mancher klarmacht.
Ausserdem ist dieser Quelltext ja auch also, naja... nicht unbedingt ein Meisterwerk.
Hat doch auch niemand behauptet, wenn ich auch schon denke, dass das eine ganz nette Lösung ist. Fühl Dich frei, den Code zu verbessern, nur funktionieren sollte er hinterher noch. Und zwar unter 0.15 Sekunden auf 2.3 GHz und WinXP...--Madbros 08:24, 13. Dez 2005 (CET)
Als Lösungsforum sollte man die Wikipedia nicht unbedingt missbrauchen, finde ich. --Denkwürdig 14:40, 12.12.2005
Habe ich nicht absichtlich getan. Fiel mir erst nach erstellen des Artikels auf, dass der Abgabezeitraum erst heute abläuft. Dennoch: Donnerstag abend habe ich den Artikel erstellt, da sollte die Masse eigentlich schon bei Wikipedia gewesen sein und den Begriff nachgeschlagen haben... :-) Und festgestellt haben, dass es keinen Artikel dazu gab. Stand heute morgen: bei Google nicht zu finden... Warum eigentlich?--Madbros 08:24, 13. Dez 2005 (CET)
Das liegt daran, dass es in der grossen, weiten Wikipedia noch keinen einzigen Link auf diese Seite gibt (ausser die Diskussion, aber die zwei sind sozusagen abgeschlossen). Wenn es dir gelingt z.B. bei Primzahlen einen Link reinzumogeln geht das wahrscheinlich ziemlich schnell. --Denkwürdig 14:43, 13. Dez 2005 (CET)

Fast Perfekte Primzahl

[Quelltext bearbeiten]

Super, dass du dir zu den Perfekten Primzahlen Gedanken gemacht hast. Habe gesehen, dass der Artikel gelöscht wurde. Ich kann nicht verstehen, dass ein mehr an Wissen in der Wikipedia als Ausuferung bezeichnet wird. Ich habe jetzt Untersuchungen zu diesen Zahlen auch in anderen Zahlensystemen gemacht und eine Relevanz zu bestreiten ist auf jedenfall voreilig. Siehe auch Fast perfekten Primzahl. Beste Grüsse --Zumthie 11:54, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten