Benutzer Diskussion:Maddl79

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv 1
Archiv 2

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Maddl79![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Altkatholik62 (Diskussion) 00:17, 9. Jul. 2012 (CEST).Beantworten

Außer dem Baustein aber auch noch ein persönlicher Gruß von mir. Dass du dich gleich in eine Löschdiskussion wagst, finde ich mutig, alle Achtung :) --Altkatholik62 (Diskussion) 00:17, 9. Jul. 2012 (CEST) PS: Wenn du irgendwelche Fragen hast, sprich mich ruhig auf meiner Benutzerdiskussionsseite an.Beantworten

Hallo Altkatholik62,
vielen Dank für die nette Begrüßung. Das Angebot mit den Nachfragen nehme ich bei Bedarf sehr gerne an. Die Löschdiskussion verfolge ich als passiver Mitleser schon seit recht langer Zeit, ich konnte mir also schon ein Bild davon machen, wie es dort manchmal abgeht...^^ Aber manchmal sind dort eben auch Artikel zu finden, um die es schade wäre, und da will ich gerne versuchen zu helfen. :-) Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 14:45, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mufuti![Quelltext bearbeiten]

Was ich dir schon lange mal sagen wollte: Wir haben unsern noch! Laufe täglich mehrmals dran vorbei. -- Gruß, 32X 21:00, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hui! ein lächelnder Smiley  Dann leg dich doch mal bitte drunter und mach ein Foto von dem unterseitig angeklebten Zettelchen, falls noch vorhanden! :) Meine Eltern hatten auch lange einen, nur ging dieser vor Jahren auch den Weg, den wohl die meisten MuFuTi's inzwischen beschritten haben dürften... Grüßle --Maddl79orschwerbleede! 09:55, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Waaas? Dein Mufuti konnte schreiten? Nit möööglich! Diese Fu hatte unser nie nich! --Andrea (Diskussion) 11:40, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht eine Special Edition? ein lächelnder Smiley  --Maddl79orschwerbleede! 12:49, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
EVP 219,— Mark, das sind zweendreisch Heiko Sprint. 32!!!
Ich werd bleede! Was passt zwischen den T-62 und den T-72? Ganz klar, der Zweisäulen-Zweizughubtisch T 65, allerdings ist unserer nicht ganz so’n schicker. Die Füße sind beispielsweise flacher. Aber immerhin nach TGL! Da staunste, wah? -- Gruß, 32X 15:16, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Uff, 32 Sprints, das sind umgerechnet wieviele Dikdi's? Kaum vorstellbar, dieser Überfluss... Da bleibe ich vielleicht doch lieber bei Wachsmalstiften. Grüßle --Maddl79orschwerbleede! 10:12, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dorfwasser und Ullersdorfer Dorfwasser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maddl, im Zuge der Verartikelung der Naturdenkmale hatte ich mich jetzt ans Ullersdorfer Dorfwasser gewagt, das weder in Ullersdorf liegt, noch ein Gewässer im eigentlichen Sinn ist, jedoch vom aus Ullersdorf kommenden Dorfwasser durchflossen wird. Die Datenlage war spärlich, aber ich habe zwei getrennte Artikel entstehen lassen können. Jetzt kommst du ins Spiel: Dank des Naturdenkmals gibt es zwar Fotos vom Bach, aber die sind eben sämtlich aus einem kurzen Abschnitt des Bachs. Kannst du dich als Radeberger bitte um weitere Fotos kümmern? Radebergner brauch ich nicht fragen, der fühlt sich nicht zuständig.

Gern darfst du auch die Quelle des Bachs recherchieren. OSM sieht sie in einem Teich östlich von Ullersdorf, das Geoportal des Landkreises verortet die Quelle ein paar Meter weiter auf einer Wiese.

Damit das kein reiner Arbeitsauftrag ist, ein Schmankerl zur Unterhaltung: Im April hatte ich mich bei Z thomas gemeldet, weil ich etwas ganz GROSSem auf der Spur war. Unser Denkmalpapst hatte einen Baum als ND fotografiert, der gar nicht der gesuchte Baum ist. Und das gleich zweimal. Dank Paulae und später Rote4132 wurden im Nachgang die beiden richtigen Bäume fotografisch dokumentiert. Am Dorfwasser hat sich nun gezeigt, dass der GROSSe Denkmalpapst zwar WLE-tauglich das Naturdenkmal mit der Kamera festgehalten hat, er hat die auf seinen Fotos abgebildete Hohe Brücke (ebenfalls spärliche Datenlage) nicht als Kulturdenkmal erkannt und somit WLM-Punkte verschenkt. Wie konnte DAS passieren? -- mit Tränen in den Augen, 32X 11:00, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Danke, sagt das Brot
ich freu mich, dass du uns diesen großartigen artikel spendiert hast. Danke schön --Z thomas Thomas 13:46, 26. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Fotografin, deren Namen ich schon wieder vergessen habe…[Quelltext bearbeiten]

Hallo 32x, ich habe mich sachlich dazu geäußert, dass es wenig enzyklopädisch ist, jemanden auf die Hauptseite zu packen. Nur weil man persönlich denkt, die Person habe das verdient. Das ist ja praktisch der Versuch, anderen den eigenen Wertekanon aufzuzwingen. Wenn ich das moniere, wird das von Ihrer Seite als „Ungunst“ bezeichnet und gelöscht. Grundsätzlich ist wahrscheinlich die ganze Hauptseite ein Fehler und ständige Quelle von Befindlichkeiten auf allen Seiten. Warum jann sie nicht einfach leer sein bis auf das Suchfeld? --2A01:CB08:891A:1200:64D2:D9FE:9D82:32F3 23:18, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Hauptseite steht seit beinahe 15 Jahren (Juli 2008) im Wikipedia-Namensraum, unterliegt daher nicht den an Artikel gestellten Neutralitätsanforderungen. Bei „Schon gewusst?“ geht es darum, dass der Artikel auch irgendwie interessant ist. Da kann eine Person durchaus bedeutend sein, wenn ihre Biografie langweilig zu lesen ist, gehört sie eher nicht auf diesen Teil der Hauptseite – und andersherum. Um mehr ging es in der Diskussison gar nicht. -- Liebe Grüße, dein 32X (mit großem X) 09:07, 25. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ach gugge mal wer wieder da ist: Icke! ein lächelnder Smiley  @32X: aus diesem Abschnitt werde ich nicht so recht schlau, mag er mich erhellen? Best Wisches --Maddl79orschwerbleede! 10:45, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten

In der Diskussion:Xyza Cruz Bacani #Dein Artikel in "Schon gewusst?" habe ich einen Diskussionsbeitrag entfernt, weil die Wortwahl zu wünschen übrig ließ. -- Grüße, 32X 23:52, 2. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ah jetzt ja. LG --Maddl79orschwerbleede! 09:57, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maddl79, was hältst du davon, deinen Artikel Charlotte Fox bei Schon gewusst? vorzuschlagen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:20, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Brettchenweber: die Idee hatte ich auch schon, aber irgendwie fällt mir noch nicht der richtige Teaser ein... Klar, der Treppensturz läge nahe, aber es soll ja nicht despektierlich wirken... Also falls du eine Idee hast, nur zu! :) Im Miniaturenwettbewerb will ich ihn auch anmelden, vielleicht gefällt es ja der Gemeinde. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:10, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Wow, 43.122 Seitenaufrufe! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 06:33, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

zurückgesetzte IP-Edits auf Diskussion:Wolfgang Borchert[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maddl79,
ergänzend zu Deiner Anfrage bezüglich der IP-Edits auf Diskussion:Wolfgang Borchert, die der unangemeldete Bentuzer bereits selbst zurückgesetzt hatte: Wenn der Inhalt schwer beledigend wäre oder persönliche Daten preigeben würde, dann wäre eine Versionslöschung zusätzlich zum Zurücksetzen sinnvoll. Das war hier aber nicht der Fall, daher ist keine Aktion nötig. (nicht signierter Beitrag von Perrak (Diskussion | Beiträge) 13:52, 20. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

WikiDaheim 2024[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich