Benutzer Diskussion:Madraxx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von C-M in Abschnitt Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordic Walking

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Madraxx. Ich habe hier deinen Beitrag revertiert. Anschliessend habe ich gesehen, dass dies vor mir schon andere Benutzer getan haben, jedoch ohne Begründung. Deshalb möchte ich dies kurz hier nachholen:


Neufassung

[Quelltext bearbeiten]

Hier mal eine verbesserte und vor allem inhaltlich korrekte Version. Allerdings auf die wichtigen Dinge reduziert. Ein paar Sachen der Originalseite kann gelassen werden. Wenns ok ist, passe ich es ein.

Der Ursprung liegt in Finnland in den 30er Jahren, wo Wintersportler mit Skistöcken im Sommer / Herbst begannen, sich auf den Wintersport vorzubereiten. Schon damals waren die Trainingserfolge sehr hoch und so griffen es auch viele andere Wintersportländer wie auch Deutschland auf. Es etablierte sich in Ost und West als Stocklauf und wird noch heute als Trainingsmethode angewendet. Dazu wurden die Spitzen der Skistöcke entfernt und gegen die härteren Wideaspitzen ausgetauscht. Diese waren bereits abgewinkelt um besseren Bodenkontakt herzustellen.

Als ein Vorläufer vom späteren Nordic Walking kann man "Bavarian Walking" bezeichnen, es war der erste Versuch von Christian Neureuther, diese Sport zu etablieren, 1970 ohne Erfolg.

Die eigentliche Erfolgsgeschichte begann dann mit einer Diplomarbeit vom Marko Kantaneva. Der Finnische Sportstudent kannte den Stocklauf und so wurde als Hauptthema die Verknüpfung mit dem Freizeitsport gewählt.

Noch nicht ganz fertig, wurde ein Freizeitmagazin aufmerksam und beim Fotoshooting lernte Marko Kantaneva einen Vertreter von EXEL kennen. Kurze Zeit später der erste gemeinsame Messeauftritt und man gewann den Messepreis. Der folgende Medienrummel bescherte EXEL enorme Verkaufszahlen 1998 und trieb nicht wenige Finnen raus in die Natur.

Mit der Gründungs des Masterverbandes INWA, wollte man Stöcke und Technik nun in die weite Welt heraustragen und es gelang. Auch deutsche Mastertrainer wurden ausgebildet und verbreiteten Nordic Walking in Deutschland. Mit der Gründung des DNV ( Deutscher Nordic Walking Verband ) 2001 wurde auch in Deutschland die Marke, die Kurse und die Infrastruktur aufgebaut. Weitere Verbände gründeten sich, weitgehend aus Mitgliedern vom DNV und diese sind auch heute noch gut am Start.

Höhepunkt in Deutschland war 2004 / 05 und auch wenn die 10 Millionen nicht erreicht wurden, hat sich Nordic Walking in vielen Vereinen, Regionen und Sportgeschäften etabliert.


Die Technik.

    • Basisartikel **

Allerdings gibt es aus diesem Bewegungsablauf 2 Technikstile. Zum einen die Basistechnik ( teils mit leichten Nuancen ) wie sie ursprünglich von der INWA entwickelt wurde. Diese lernt man beim VDNOWAS, DSV, DLV,DWI und NWCA. Die zweite Technik heißt "ALFA" und wird vom DNV und der NWU angeboten. Der Unterschied ist sichtbar, denn ALFA läuft extrem aufrecht und man lässt die Arme durchgedrückt beim laufen. Beide Gruppen vertreten mit größtem Eifer ihre Technik. Dennoch sieht die Technik in der Praxis anders aus und zu viele Staksen und Stöckeln durch den Wald, Parks oder Wanderwege, was die positiven Vorteile nicht nutzt und Nordic Walking einen sehr zwiespältigen Ruf eingebracht hat.

Besonders bei der Oberkörpertechnik kann man viele gesunde Effekte erzielen, denn durch die Bewegung, die Kraftausübung auf die Stöcke und die Halbkreisbewegung lässt sich das Training gut steuern.


Gesundheit

Mit einer korrekten Technik ist Nordic Walking eine der gesündesten Freizeitsportarten die man machen kann. Auch wenn die 30% weniger Gelenkbelastung sich als falsch heraus gestellt haben. Mehrere Studien belegen das, nur keine stellt den Zusammenhang zu Gelenkbelastungen anderer Sportarten her. Für eine Sportart ist diese sehr gering und wird durch andere weit positivere Effekte wieder wettgemacht. Nimmt man diese positiven Effekte, Verletzungsgefahr und Belastung zusammen, gibt es kaum etwas gesünderes.

Besonders die Effekte auf den Kreislauf, Ausdauer, Muskelaufbau und auch Stressabbau sind sehr gut und so setzt man dies auch im Reha- und Gesundheitsbereich ein.

Weitere Entlastung auf die Gelenke bringen noch kürzere Schritte, Schuhe mit hoher Dämpfung im Fersenbereich, weiche Böden oder Bandagen.


Verbände

In Deutschland gibt es mehrere Verbände die Nordic Walking anbieten. Meist spielt die räumliche Nähe die größte Rolle. Die Qualität ist bei den Verbänden sehr gut und auch die Trainer gut geschult. Mittlerweile muss man in fast allen Verbänden seine Qualifikation erneuern. Dazu gibt es noch viele weitere Kursrichtungen im Bereich Gesundheit und Freizeitsport, die aber bei den Verbänden unterschiedlich sind.

Liste der Verbände

- VDNOWAS - DNV - NWU - DSV - DLV - DWI - NWCA

  • - GNFA ( eigentlich der offizielle Ableger der INWA, aber wurde wohl grade aufgelöst )


Nordic Walking Parks

Diese waren auf Sport und Touristik ausgelegt und sollten einen neuen Boom auslösen. Die eigentliche Konzeption einer gemeinsamen Marketingstrategie wurde nie richtig umgesetzt und so stehen die Parkbetreiber weitgehend alleine da. Dennoch eignen sich diese noch heute hervorragend für Ausflüge, zum trainieren oder für Wanderer, Biker und Skifahrer, da die Ausschilderung gut ist.

Strömungen bei Nordic Walking

- Nordic Jogging - Nordic Cruising - Nordic Wandern - Nordic Inline Skating - Nordic Skikes - Stickwalking - Medical Walking - Geo Walking - Masai Walking - Gymstick Nordic Walking - Nordic Orientierungslauf - sowie viele kleinere

Quellen:

Nordic Walking Portal - www.nordic-wandern.de Stern - http://www.stern.de/reise/sport_wellness/:Wer-...Nordic-Walking/561918.html?rel=catredir 3Sat - http://www.3sat.de/tips/sportiv/79204/index.html INWA - http://www.inwa.nordicwalking.com/


  • Die Tatsache, dass ein Link werbefrei ist, bedeutet noch nicht, dass er unseren Kriterien für Weblinks entspricht. Der von dir eingestellte Link zu www.nordic-wandern.de könnte man von mir aus durchgehen lassen, das Mehrfache Entfernen des Links zu www.e-walking.de ohne Begründung ist hingegen problematisch.
  • Du nennst den Erfinder beim Namen, ohne dies zu belegen. Solche Informationen sollten aber unbedingt belegt sein, und zwar mit Artikeln auch Fachzeitschriften oder in solchen Fällen sogar mit Patenten.

Kurz: Einfach zu revertieren ist nicht ganz das, was hier unter dem üblichen Umgang verstanden wird. Deshalb bitte ich dich, deine Änderungsvorschläge erstens zu belegen und zweitens in solchen Situationen deine Argumente auf der Diskussionsseite des Artikels kurz darzulegen. Und dann kommt es auch gut. Beste Grüsse --Sputniktilt 18:27, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da haben sich unsere Postings gekreuzt. Einen kleinen Moment Geduld bitte, denn du hast mit deiner Kritik teilweise Recht, aber auch nicht ganz. Ich komme gleich dazu... --Sputniktilt 18:31, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo. Danke für die Antwort. Marko ist wirklich der Erinder, kann man auch schnell bei Google finden. Mit E-Walking OHNE Begründung ist ok, aber ist wirklich nur Werbelink, schau es dir an. Im Bezug auf Nordic Walking kannste mir vertrauen, Nordic Wandern ist die älteste und führende Plattform für Nordic Walking und auch das Forum. Ich habe die ganze Entwicklung von allen Seiten miterlebt und bin quasi wandelndes Lexikom für diesen Bereich, denn jeder der Fragen hatte, vom Laie bis Trainer war bei uns. Der Beitrag hat so den Charakter eines Notizzettels, viele interessante Sachen wurden mittlerweile gelöscht, von den Verbänden, gesundgheitsaspekten bis hin zu Ablegern die es gibt. Aber sowas sollte eigentlich rein, auch weil es ein Teil von Nordic Walking darstellt. Aber solange da jeder drin rumschmiert, lohnt es nicht, sich da ranzusetzen. Mad (nicht signierter Beitrag von Madraxx (Diskussion | Beiträge) )

VM

[Quelltext bearbeiten]

Hey ganz ruhig. Da spricht dich endlich mal jemand an, und du merkst es nicht mal :-(. Also: Die Vandalismusmeldung ist sicher nicht der richtige Weg in diesem Fall. Wenn du etwas zur Verbesserung der Wikipedia und des Artikels Nordic Walking beitragen möchtest, dann gebe ich dir gerne ein paar Tips, wie es geht, ok? Falls du das wünschst, dann schreibe dies hier kurz hin. Beste Grüsse --Sputniktilt 18:36, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, überschnitten. Tipps gerne, können das auch zusammen machen, ich schreibe zumindest mal die wichtigen Dinge rein und du prüfst. Würde zumindest mal Techniken Normal / Alfa rein machen, paar Gesundheitsaspekte zu Gewichtsreduzierung und Rücken, Stöcke und Unterschiede und Verbände. Vielleicht noch ein paar Einsteigertipps. Auch die Ableger zur Basistechnik sind teilweise recht interessant. (nicht signierter Beitrag von Madraxx (Diskussion | Beiträge) )

Was es alles so zu beachten gibt...

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gesehen, dass du noch ziemlich neu bist. Deshalb beginne ich mal mit einer der üblichen Begrüssungen - ja, das was nun folgt ist der Text einer Vorlage - was aber nicht heissen soll, dass er schlecht ist ;-) Nimm dir doch in Ruhe eine Stunde Zeit und lies die verlinkten Artikel, mit etwas Basiswissen zur Funktionsweise der Wikipedia geht es sicher einfacher und es macht auch mehr Spass.

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

... nun, wenn du das durchgelesen hast, merkst du sicher auch, dass du ein paar Formfehler begangen hast. Das ist nicht schlimm, erklärt aber, wieso ich und auch andere Benutzer deine Beiträge schon fast reflexartig revertiert haben. Einen Punkt stellen deine Forumsbeiträge und die fehlenden Signaturen dar. Hier gibt es eine ganz einfache Regel: neue Beiträge immer ganz nach unten, und immer signieren. Wie das geht ist oben erklärt. Und wie das ganze aussehen sollte zeige ich dir gleich: Ich ordne deine Diskussionsseite nun so, "wie es sein sollte". Bis gleich --Sputniktilt 20:47, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeitung des Artikels Nordic Walking

[Quelltext bearbeiten]

Nach der Theorie die Praxis: Ich empfehle dir, zuerst die Literatur aufzuräumen und diese Aufräumarbeit auch gleich auf der Diskussionsseite des Artikels zu kommentieren. Mache zu Beginn nicht zuviel aufs Mal und achte auf korrekte Rechtschreibung und Verlinkungen. Das mal so als Aufgabe für den Anfang. Viel Spass dabei. Übrigens beobachte ich deine Diskussionsseite, d.h. ich sehe, wenn du hier wieder etwas hinschreibst. Beste Grüsse --Sputniktilt 20:55, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Madraxx,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:06, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten