Benutzer Diskussion:Magiers/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Magiers in Abschnitt Relevanzkriterien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Briefmarken

Ich seh gerade, das du sowohl auf deiner Benutzerseite als auch heute unter Schon gewusst? Briefmarken verwendest. Damit hast du mir zum fünften Eintrag einer meiner Briefmarkenscans auf der Hauptseite verholfen. Trag ich morgen sofort nach. Briefmarken sind zur Zeit wohl ungern gesehen, siehe dazu diese Kandidatur. <Werbung> Sag was positives dort ;-) </Werbung> Gruss --Nightflyer 00:19, 7. Jan. 2010 (CET)

Hallo Nightflyer,
schön, wenn man so auch anderen auf die Hauptseite verhilft. Wobei ich zugeben muss: ich hatte das Bild nicht für die Hauptseite vorgeschlagen, weil es mir zu wenig mit der Geschichte zu tun hatte, und das hat heute auf der Diskseite auch schon jemand angemeckert.
Aber zur Kandidatur äußere ich mich lieber nicht. Ich kann Stullkowski nämlich nicht ganz widersprechen. Zumindest bei der BRD-Liste geht's mir bei der Auswahl auch etwas durcheinander. Trotzdem viel Erfolg bei der Kandidatur. Gruß --Magiers 00:44, 7. Jan. 2010 (CET)
OK, Danke für die Antwort. Viel Spass hier weiterhin ;-) Gruss --Nightflyer 22:14, 7. Jan. 2010 (CET)

Vorsichtig sichten ;)

[1] Grüße -- IN Madde 06:01, 9. Jan. 2010 (CET)

So lang nix schlimmeres passiert ist. Gruß --Magiers 11:24, 9. Jan. 2010 (CET)

Gliederung von Roman-Artikeln

Hallo Magiers, kann ich dich als erfahrenen Verfasser von Literaturartikeln um Rat bitten? Ich hatte ursprünglich vor, eine Miniatur zu einem Roman von DeLillo zu verfassen. Nun ist die Miniatur schon etwas gewachsen, und da dachte ich mir: mache ich es doch gleich richtig. Ich mache mir lieber am Anfang eine Gliederung, und fülle die dann. Das schließt ja spätere Umstellungen nicht aus. Und in der Gliederung liegt mein Problem - die Redundanz. Ich habe mir nun einige Exzellente Artikel zu Literaturwerken angesehen (die Hälfte von dir). Fast alle besitzen (unter verschiedenen Abschnittsüberschriften) die Abschnitte

  • Inhalt / Handlung
  • Figuren
  • Motive und Themen

Dazu kommt noch Rezeption - manchmal in zeitgenössische Sicht der Kritik und Sicht der Literaturwissenschaft mit mehr Abstand getrennt - und Entstehungsgeschichte sowie Einbettung ins spätere Werk des Autors. Auch bei diesen Abschnitten gibt es natürlich wieder Bezüge zum Inhalt selbst. Wie vermeide ich es nun, die selben Dinge drei mal zu erzählen? Es fängt ja schon bei der Reihenfolge an: Figuren vor Handlung ist blöd, aber dann muss ich die Figuren ja in der Handlung kurz einführen: redundant. Gibt es da einen geheimen Trick? ;-) --Minderbinder 00:03, 11. Jan. 2010 (CET)

Hallo Minderbinder,
ich suche auch bei jedem Artikel neu nach der optimalen Gliederung. ;o)
Tatsächlich hast Du recht, dass auch in meinen Artikeln die Infos manchmal verstreut sind, also manches aus dem Inhalt erst in der Interpretation genauer zur Sprache kommt, manches aus der Interpretation dann in der Einordnung ins Werk usw. Wie man das optimal macht, weiß ich also auch nicht.
Ich fang aber immer mit dem Inhalt an. Da gibt es auch andere Methoden, aber ich denke, der Standardleser will erstmal den Inhalt lesen. Danach kann man auch darauf verweisen.
Personenabschnitte habe ich eigentlich nie. Die haben für mich zwei Probleme: sie werden listenartig, und in der Aufzählung kriegen unwichtige Personen zu viel Gewicht, ich neige immer dazu, Randfiguren lieber wegzulassen, damit der Inhalt nicht zu sehr zerfasert.
Das was Du unter Einordnung (ich würde eher Interpretation sagen) planst, klingt aber doch ganz prima. Das sind lauter spannende Abschnitte, die ein ganz eigene Gewicht haben. Wenn es dazu jeweils Sekundärliteratur gibt, dann kann der Artikel m.E. ganz spannend werden. So war es bei mir in Draußen vor der Tür, wo es Sekundärliteratur zu vielen Themen gab. Blöder ist es, wenn die Sekundärliteratur selbst nur aus interpretierenden Nacherzählungen besteht, dann sehe ich das Redundanzproblem, das Du schreibst, auch, z.B. bei mir in Montauk (Erzählung). Letztlich erzählt da die Interpretation nochmal den Inhalt, nur eben mit Meinungen aus der Sekundärliteratur und Zitaten angereichert.
Aber meine Reihenfolge ist eigentlich immer: 1. Inhalt, 2. Form, 3. Interpretation - die drei Abschnitte drehen sich um den Inhalt des Romans. Und hinterher kommt alles allgemeinere: Hintergrund, Entstehungsgeschichte, Einordnung ins Werk des Autors, Vergleich mit anderen Werken aus der Literaturgeschichte, Rezeption. Da kommen dann entweder Hintergrundfakten oder Meinungen, aber meistens nichts neues mehr zum Inhalt.
Viele Grüße! --Magiers 00:37, 11. Jan. 2010 (CET)
Guten Morgen Magiers, vielen Dank, deine ausführlich Antwort hat mir schon mal sehr geholfen. Der Abschnitt Figuren in anderen Artikeln) scheint mir nämlich etwas altmodisch, aber ich dachte das ist Usus hier. So wie eine hilfreiche Personenliste zum Ausklappen bei einer Lesering-Ausgabe eines Dostojewski-Roman – all die slawischen Namen. Das lass ich weg, und bette es in den Abschnitt Inhalt ein. Ein Abschnitt Form (in welcher Form auch immer ;-) danach ist auch ein guter Punkt. Gerade bei DeLillo, Sprache als Thema, postmoderner Roman, Verlassen der Erzählebene usw. Wie ich das genau mache, muss ich mal sehen. An Sekundärliteratur besteht jedenfalls überhaupt kein Mangel, es gibt eine regelrechte DeLillo-Industrie an amerikanischen Universitäten. Ich bin ja auch immer noch guter Hoffnung für den Nobelpreis. Vielen Dank jedenfalls! --Minderbinder 07:41, 11. Jan. 2010 (CET)
Siehe Editkommentar. :-) Viele Grüße von --Minderbinder 23:14, 12. Jan. 2010 (CET)
Oh, oh - ich werde ganz rot. ;o) Gruß --Magiers 23:24, 12. Jan. 2010 (CET)

Hand aufs Herz

Guten Tag Magiers - bewußt Sie als Exzellentarbeiter gefagt: "Wer einmal aus dem Blechnapf frißt" (Hans Fallada) hier als gesondertes "Lemma" versuchen ... oder besser lassen weil es eh als Es-war-einmal nicht trägt ? Freundliche Grüße homo.laber 12:11, 11. Jan. 2010 (CET)

Hallo Homo.laber,
der Name erinnert mich ja an irgendwas. ;o)
Ich habe übrigens nichts gegen das hier übliche "Du", wenn Sie möchten bleibe ich aber auch beim Sie.
"Es-war-einmal" ist hier kein Argument gegen etwas. Im Gegenteil, einer der geflügelten Sprüche ist "Relevanz vergeht nicht" - also ein Roman, der einmal relevant war, ist es für die Wikipedia als aufbewahrendes Lexikon immer noch. Und ein Roman, der so viele Auflagen bis heute hinter sich hat ist sicher relevant. Dazu kommen bei literarischen Werken noch ein paar Qualitätsstandards an den Artikel, die stehen hier: WP:RLW. Nervenschonend wäre es in jedem Fall, wenn Sie den Artikel erst einmal auf einer Unterseite in aller Ruhe vorbereiten, z.B.: Benutzer:Homo.laber/Fallada und ihn erst dann ins "normale" Lexikon verschieben, wenn er schon einigermaßen ausgebaut ist. Dann funkt nicht gleich jemand dazwischen und sagt, das wäre so noch kein richtiger Artikel o.ä. Und wichtig ist auch, dass Interpretationen auf der Sekundärliteratur beruhen sollen und man nicht, so schwer es manchmal fällt, selber über den Roman Interpretationen und Wertungen abgibt. Mit formalen Tips kann ich Ihnen gerne helfen, inhaltlich kenne ich mich zu Fallada leider nicht aus. Für einen persönlichen Ansprechpartner, der bei den ersten Schritten weiterhilft, empfehle ich aber auch immer das Mentorenprogramm.
Viele Grüße! --Magiers 19:38, 11. Jan. 2010 (CET)

Dank Ihnen für Ihren Triplerat, ich seh mir dieser Tage mal diese RLW-Sache an (und auch an "Sek.lit" herrscht kein Mangel;-)). - Der Wolfgang Borchert-Textbeitrag ist in mehrfacher Hinsicht Ansporn. - Homo Laber ist m.W. eine Doppelanspielung: a) zunächst auf den Homo Faber des Max Frisch und b) subtextuell auf den berühmtesten Weaner Wirrkopf des 20. Jahrhunderts, den Karl Kraus. Freundliche Grüße Ihr homo.laber 22:07, 11. Jan. 2010 (CET)

Ich kannte nur den ersten. ;o) Wenn Sie mal einen Entwurf erstellt haben, schaue ich gerne drüber. P.S. lassen sie sich von den Richtlinien nicht abschrecken. Ich finde immer, am besten orientiert man sich an anderen Artikeln oder arbeitet einfach mal drauflos. Und wenn man das in einer eigenen Unterseite macht, bleibt man gerade am Anfang erst mal ungestört. Viele Grüße! --Magiers 22:31, 11. Jan. 2010 (CET)

HinweisDank - gratuliere zur m.E. verdienten Wolfgang Borchert-Auszeichnung, viele Grüße vom Hand-aufs-Herzerl;-) homo.laber 20:07, 12. Jan. 2010 (CET)

Danke und Gruß zurück! --Magiers 23:09, 12. Jan. 2010 (CET)

Lebenskunst

Hallo Magiers, was ist der Grund, dass Du den Literaturhinweis zum Buch von Kay Hoffman "Die Neue Lebenskunst" wieder ausgenommen hast? --79.230.105.64 15:58, 9. Jan. 2010 (CET)

Hallo,
das habe ich gar nicht getan. Deine Änderung steht noch unter dem Reiter Entwurf. Sie wurde bisher noch von keinem regelmäßigen Mitarbeiter hier gesichtet. Erst dann wird sie vollständig in den Artikel übernommen, um Vandalismus o.ä. von unangemeldeten Nutzern auszuschließen. Ich hatte bloß die Änderung vor Deiner gemacht, was Du vermutlich falsch interpretiert hast. Und das war das Zurücksetzen von Linkspam in verschiedenen Artikeln, und hat mich überhaupt zur Lebenskunst geführt (sonst wäre das gar nicht mein Thema).
Viele Grüße und viel Glück, das jemand Deine Eintragung sichtet. Wobei Arbeit an den Artikeln immer mit mehr Freude gesehen wird, als bloß Werbung für ein Buch. --Magiers 16:10, 9. Jan. 2010 (CET)

Sorry, das habe ich dann tatsächlich falsch interpretiert. Merci für Deine Rückmeldung und vielleicht nehme ich Deinen Hinweis die nächsten Tage auf das Neue von Kay Hoffmans spannendem Lebenskunst-Ansatz näher zu beschreiben. Gute Nacht --79.230.72.64 22:57, 9. Jan. 2010 (CET)

Ob das in den Artikel Lebenskunst wirklich hineingehört, das würde ich ehrlich gesagt eher bezweifeln. Ein anderer Ansatz wäre ein eigener Artikel über Kay Hoffman selbst, möglicherweise ist er nach unseren Relevanzkriterien als Schriftsteller relevant. Gruß --Magiers 23:07, 9. Jan. 2010 (CET)

Hallo Magiers, well, ich würde schon sagen, dass der Ansatz von Kay Hoffman, einer Philosophin und Autorin einen interessanten, Neuen Apekt zum Thema Lebenskunst hinbringt => http://www.homo-integralis.de/publishing/Verlagsinfo_NeueLebenskunst.pdf Nächtliche Grüße, --79.230.111.125 01:35, 14. Jan. 2010 (CET)

„Versuche, gut zu sein“

Hallo Magiers. Ich hoffe, du bist nicht sauer, dass ich in Das Leben der Anderen die Borchert-Zeilen im Bayon-Lied nicht im Artikel belassen habe. Der Aspekt scheint mir für das Lemma doch recht peripher, und Quellen, die das anders sehen, sind mir nicht bekannt. Falls das nicht zutrifft, lass es mich gerne wissen. Grüße – Filoump 16:53, 24. Jan. 2010 (CET)

Hallo Filoump,
ich hatte das doch nicht da eingebaut (jedenfalls wäre es mir nicht mehr bewusst), deswegen habe ich mit dem Wegfall natürlich kein Problem. Ich sehe es ja auch immer so, dass man genau schauen muss, ob ein Verweis für das Lemma wirklich wichtig ist. Bei Wolfgang Borchert steht der Verweis drin, weil er im Nachwort zur neuen Gesamtausgabe steht (sozusagen als Beweis, wie modern Borchert noch ist), aber ich finde den Verweis da schon grenzwertig, und habe ihn eigentlich nur gemacht, um das Gedicht zu zitieren. ;o)
Ansonsten, schön, dass Deine Überarbeitung jetzt online ist. Ich werde sie mir die nächsten Tage mal zu Gemüte führen. Viele Grüße! --Magiers 17:21, 24. Jan. 2010 (CET)

Kannst du helfen?

Hallo Magiers,

ich hatte ja bisher nicht so viele Schriftstellerartikel geschrieben, ich nehme mal an, du hast da mehr Erfahrung. Bei Tschechow möchte ein Genosse unbedingt das Bild von der Signatur des Autors im Artikel loswerden, welches er bereits als „Abbildung ohne Informationswert“ tituliert hat. Nun ist ja bei deinem Borchert gleichfalls ein Signaturbild präsent, deswegen scheint mir schon mal, dass das wohl nicht ganz verkehrt ist. Vielleicht kannst du da ein paar stichhaltige Argumente (pro oder auch contra Signaturbild) liefern? Auf dein Urteil als Experte vertraue ich! Viele Grüße --S[1] 22:40, 24. Jan. 2010 (CET)

Hallo S1,
oh je, dann fürchte ich, verschwindet die Signatur aus Wolfgang Borchert auch bald. Ganz ehrlich, ich hab sie dort einfach eingebaut, weil sie auf Commons da war, und weil man den entsprechenden Stilabschnitt sowieso nicht vernünftig bebildern kann. Also ist das vermutlich die verpönte Zierde. Wenn man unter Unterschrift schaut, verwenden in der entsprechenden Commons-Kategorie viele Artikel Signaturen, allerdings in der de-wp wohl am seltensten. Z.B. der EA Maria I. (England) und der LA Eleonora Duse, gibt bestimmt noch mehr. Vielleicht kann man argumentieren, es ist eines der wenigen "authentischen" Dokumente, authentischer als etwa ein geschöntes Gemälde. Auch wenn man nicht an Graphologie glaubt, gibt es doch einen gewissen Eindruck, wie sich die Person selbst darstellte. Auf der anderen Seite muss man zugeben, zwingend notwendig ist die Signatur wohl nicht, am ehesten wohl noch bei Malern, bei denen sie tatsächlich auf ihrem Werk zu finden ist. Ich tu mich nur immer schwer bei solchen reinen Regeldiskussionen. So lange die Signatur nicht den "normalen" Leser stört und der sich gehäuft auf der Artikeldisku beschwert, sind unsere internen Regeln, wann was zu illustrieren ist, doch recht beliebig.
Viele Grüße und viel Erfolg bei Deiner Diskussion! --Magiers 23:11, 24. Jan. 2010 (CET)
Danke für deine Erläuterung. Grüße --S[1] 00:37, 25. Jan. 2010 (CET)

Jury Schreibwettbewerb

Als würdiger Sieger des letzten Schreibwettbewerbs würdest du sicher auch einen würdigen Juror des kommenden abgeben. Hast du Lust, in der Jury zu sitzen? Beste Grüße --DieAlraune 12:38, 1. Feb. 2010 (CET)

Hallo Alraune,
danke für Deine Anfrage. Ob würdig oder nicht, aber ich würde es noch mal mit der Jury versuchen.
Viele Grüße! --Magiers 19:10, 1. Feb. 2010 (CET)
Ich trag dicvh ein, prima und danke! --DieAlraune 19:12, 1. Feb. 2010 (CET)

Unterschriftenbild

Hallo Magiers,
ich habe deinen kleinen Dialog mit S1 von letzter Woche gelesen. Wollt ihr nicht vielleicht mit mir reden statt bloß über mich? Zum Beispiel hier? Darüber würde sich freuen --Φ 19:22, 1. Feb. 2010 (CET)

Hallo Phi,
ich habe inzwischen geantwortet. Der Dialog mit S1 war nicht gegen Dich gemünzt, ich habe ihm nur auf seine Frage geantwortet. Und ich dachte mir schon, dass nachdem er meinen Artikel als Beispiel gebracht hat, auf den auch etwas zukommt. ;o)
Wie schon auf der Disk dort geschrieben. Mir ist es inhaltlich nicht wirklich wichtig, und ich habe halt auf die Bitte von S1 ein paar Argumente gesucht.
P.S. danke für Deine Korrekturen bei der Todesfuge. Ich finde es immer angenehm, dass jemand anders einen korrigiert, wenn man sich irgendwo stilistisch verrannt hat. ;o)
Gruß --Magiers 19:48, 1. Feb. 2010 (CET)
So würde ich das nicht nennen, lieber Magiers: "Stilistische Verrenungen" hab ich von dir noch keine gesehen. Weiterhin auf gute Zusammenarbeit! --Φ 12:43, 2. Feb. 2010 (CET)

Gruppe 47

Hallo Magiers! Ich bin begeistert über Deine aufwendige Komplettüberarbeitung bis zur Excellenz. Danke! - 2005 hatte ich mich über den damaligen fehlerhaften Zustand des Artikels geärgert und angefangen zu verbessern. Irgendwann im Laufe des Jahres habe ich meine Bemühungen abgebrochen, vielleicht, weil ich neben dem Job nicht ausreichend Konzentrationsfähigkeiten hatte!? Und sicher, weil mir andere Artikel (zum Beispiel zum Themenkreis Schiller) mir im Schillerjahr wichtiger erschienen (Schillergesellschaft, Schiller-Vereine, Schillerpreise, DLA Marbach). So habe ich die Gruppe leider aus den Augen verloren. (Hättest mich für Teilthemen aber gerne ansprechen können im vorigen Jahr. Obwohl die germanistischen Studienjahre halt 30 Jahre her sind. ;-() Lg., --Albrecht1 19:08, 4. Feb. 2010 (CET)

Hallo Albrecht1,
danke für Dein Lob. So geht es mir auch oft bei den Artikeln: erst mal ärgert man sich über ein, zwei Fehler, und wenn man die zu korrigieren versucht, endet das in einer vollständigen Überarbeitung. An den Artikel habe ich aber recht angenehme Erinnerungen, der ließ sich mit Arnold als Quelle recht leicht darstellen. Eine Woche Urlaub hat's gekostet, bis das Grundgerüst stand (den Aufbau habe ich ja weitgehend beibehalten). Bei anderen Artikeln muss ich oft mehr kämpfen, vor allem wenn man zuviel Sekundärliteratur hat und daraus die Essenz destillieren soll. ;o) Wenn Du noch weitere Ideen zu Teilthemen hast, nur zu: der Artikel ist ja immer nur eine Auswahl von allem, was man darüber schreiben könnte.
Viele Grüße! --Magiers 19:27, 4. Feb. 2010 (CET)

Gertrude

Hallo Magiers, da ich durch die Diskussion das Lemma erst ausgebaut habe, würde ich mich freuen, wenn Du Dir den Satz zu Fußnote 34 einmal anschaust. Ich denke, das erklärt auch ihr Verhältnis zu Bernard Fay. Viele Grüße -- Alinea 13:46, 17. Feb. 2010 (CET)

Hallo Alinea,
ich bin ja wirklich kein Stein-Experte. ;o) Deswegen halte ich jede Art von problematischer Haltung bei ihr für möglich. Mich stört allerdings auch an dem Artikel von Frau Backalenick wieder eine ungute Vermischung von verschiedenen Fakten. Der Link im WP-Artikel auf den nytimes-Artikel tut ja leider nicht, wenn man über google kommt hier, 1. Treffer kann man den Artikel mit dem Interview lesen. Und aus meiner Sicht ist klar, dass diese Äußerung in ihrem Kontext ironisch war.
Daneben gibt es aber wohl tatsächlich die Anschuldigung von Gustav Hendrikssen. Hier ist ein ganz interessanter Blog, wo über das Thema diskutiert wird. hier die Anschuldigung von Hendrikssen, Stein habe 1938 versucht, die Vergabe des Nobel-Preis an Hitler zu erreichen. Ob das stimmt, wie das von der heutigen Gertrude-Stein-Forschung gesehen wird, keine Ahnung. Wenn es ernst genommen wird, könntest Du das sicher auch in den Artikel aufnehmen. Zumindest als Behauptung. Wenn aber diese Beschuldigung mit dem Interview von 1934 vermischt (das für mich wie gesagt klar ironisch ist) und in einen Topf geschmissen wird, kräftig gerührt wird und dann im Internet von vielerlei Blogs verbreitet wird, beschleicht mich ein ungutes Gefühl, dass da irgendjemand sein Süppchen kochen will. Deswegen denke ich, man muss vorsichtig sein, wen man zu diesem Thema zitieren kann und wer seine Fakten auch wieder nur aus verfälschten Darstellungen nimmt. Z.B. zitiert en:Gertrude Stein das Interview von 1934 in einer falschen Form, obwohl man das Original ja wie ich leicht ergooglen kann. Das verfälschte Zitat von da zitieren dann wieder andere etc.
Wie gesagt, ich selbst habe keine wirkliche Ahnung und nicht einmal eine Meinung zu Stein, ich bin nur über den User, der überall komische Aussagen aus Kempowski-Tagebüchern eingepflegt hat, auf den Artikel gestoßen. Aber nach etwas Googelei zu dem Thema habe ich kein gutes Gefühl. Weder, was Gertrude Stein wirklich wollte, noch was andere jetzt wollen, dass sie gewollt haben soll.
Viele Grüße! --Magiers 19:54, 17. Feb. 2010 (CET)
Hallo Magiers, Fußnote 34 sollte darüber aufklären, dass G. sich nicht zu ihrer Abstammung bekannte, das geht ja auch aus Deinem Link Nr. 2 hervor. Unglücklicherweise wird das ebenfalls zitierte Hitlerzitat unter FN 34 - Text in Jewish Theatre - aber nicht als ironisch erwähnt. Den Satz vielleicht eher zum 2. Weltkrieg und Fay setzen? Unterschlagen sollte man beides nicht, denke ich, auch wenn man sich mit dem Thema schwertut in Deutschland. Viele Grüße -- Alinea 09:46, 18. Feb. 2010 (CET) PS: Ich habe die Ablehnung ihrer Abstammung dort erstmal wieder rausgenommen. James Lord zufolge soll Picasso sie als Faschistin bezeichnet haben, siehe S. 3. Das Eis ist mir aber auch zu glatt ;-).
Wie gesagt, ich kann mir das gut vorstellen. Ich denke mir mal, dass sie sicher eine brüchige Beziehung zu sich und ihrer Abstammung hat. Die Frage ist nur, wen kann man da zitieren? Am Besten wären halt Leute, die ihr nah stehen, die über die geforscht haben, ihre Biografen oder so. Und weniger Fernurteile, bei denen man nicht recht weiß, ob derjenige wirklich Stein beurteilt oder nur sein eigenes Vorurteil. Viele Grüße! --Magiers 19:21, 18. Feb. 2010 (CET)
Picasso stand ihr nah. James Lord ist bekannt, trotzdem wage ich nicht, seine (unveröffentlichten) Zitate Picassos einzubringen. Es fehlt halt ein für GS glaubhaftes Fachbuch wie das der Hermione Lee bei Virginia Woolf :-O Viele Grüße -- Alinea 20:31, 18. Feb. 2010 (CET)

Echolot

Hallo Magiers, ich war vor ein paar Tagen wirklich erstaunt, dass wir dank dir einen so schönen Artikel zum Echolot haben. Habe noch ein paar kleinere Dinge ergänzt, hoffe du hast nichts dagegen. Bei der Gelegenheit hab ich mal einen kleinen Blick in deine gesammelten Werke gewagt und wollte nur mal kurz meiner Freude Ausdruck verleihen, dass wir so einen sorgfältigen, tollen Autor im Bereich Deutsche Literatur haben. Vielleicht ist der wikipedianische Kampf um die Literatur doch nicht ganz hoffnungslos. Bei den vielen Rotlinks befällt mich regelmäßig Verzweiflung. Viele Grüße! --Tolanor 03:06, 24. Feb. 2010 (CET)

Hallo Tolanor,
vielen Dank für das Lob. Deine Ergänzungen habe ich schon gesehen und fand sie alle sehr sinnvoll. Ich hab mich bei der Literatur "festgefressen", weil ich da auch die Differenz zwischen dem, was mit etwas Sekundärliteratur zu schreiben wäre, und dem, was in der Wikipedia so steht, besonders eklatant finde. Leider bin ich da auch nur auf ein paar Autoren, ein paar Bereiche festgelegt, obwohl es fast überall was zu tun gäbe. Aber ich hoffe immer, ein schöner Artikel regt auch andere an: "Warum hat mein Autor oder mein Buch noch keinen solchen Artikel". Und dann machen sie sich vielleicht selbst ans Werk. Viele Grüße! --Magiers 08:05, 24. Feb. 2010 (CET)

Chat

Namnd Magiers, falls Du noch online bist: magst Du grad in den SW-Chat kommen? Gruß, --Felistoria 22:36, 2. Mär. 2010 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Magiers,

Du hast ja gerade hier das OK zu meinem Wettbewerbsbeitrag gegeben. Ist aus Deiner Sicht auch das neue Lemma OK ?

Viele Grüße n8eule78 08:19, 4. Mär. 2010 (CET)

Hallo N8eule78,
unter Johanniskirche finden sich ja eine ganze Menge Variationen. Wahrscheinlich ist alles irgendwie "richtig". Ich würde mich für das entscheiden, was am meisten in der Literatur vorkommt. Was mir gerade nicht ganz klar ist, ist ob man St. Johanniskirche durchkoppeln müsste. Ich frage nochmal bei Felistoria nach, wie sie das Lemma sieht.
Viele Grüße! --Magiers 19:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Magiers und n8eule, also ich fand dies, und die werden doch sicher auch gelegentlich "Severinskirche" genannt? Die "Johanniskirchen"-Varianten verweisen offenbar auf unterschiedliche offizielle Schreibweisen; wenn die in der SW-Nominierung rot verlinkte Variante eine solche ist, dann würde ich die auch nehmen, weil es sich dann um einen Eigennamen handelt. Gruß, --Felistoria 21:54, 4. Mär. 2010 (CET)
(nach BK) Hallo Magiers und Felistoria,
in den meisten Fällen wird in der Literatur (zumindest in der, die ich habe) "St. Johanniskirche" geschrieben. In einer Festschrift von 1922, zum 800jährigen Bestehen, wird auch mal "St. Johannis-Kirche" (ohne Koppelung zwischen "St." und "Johannis") benutzt. Die Gemeinde selbst verwendet beide Varianten [2], einmal "St. Johanniskirche" und einmal "St.-Johannis-Kirchgemeinde"
In der Hoffnung nicht zu sehr verwirrt zu haben, n8eule78 22:03, 4. Mär. 2010 (CET)
PS: Also ich nehme dann mal die im SW vorgeschlagene Variante
Tu das. ich sehe da kein Problem. --Felistoria 22:40, 4. Mär. 2010 (CET)
@magiers: du meinst, die Norddeutsche Mission gehoere eher in Sektion 3 oder 4 als in 2. In Sektion 4 möchte ich den Artikel nicht allzu gern haben, denn er wird nur zu einem Drittel von der Geschichte der NM handeln; zwei Drittel sollen sich mit der gegenwärtigen Wirksamkeit beschäftigen. Mit Sektion 3 bin ich einverstanden. Soll ich ihn dorthin verschieben oder erst noch auf weitere Meinungsäußerungen warten?--Johann31 17:02, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Johann31, ich würde sagen verschieb ihn einfach nach Sektion 3. Abhängig davon, wie der endgültige Artikel aussieht, würden wir ihn sowieso intern in der Jury verschieben. Gruß --Magiers 18:26, 7. Mär. 2010 (CET)

Celan – Adaptionen und Sekundärliteratur

Hallo Magiers, nach längerer Pause kommt wieder ein Vorschlag zur Todesfuge. Ich habe den Part „Adaptionen“ erweitert und eine Liste der relevanten Sekundärliteratur verfasst. Alle Titel sind von mir überprüft und gelesen. Bei den Adaptionen habe ich statt einer puren Auflistung erläuternde Informationen formuliert, manchmal knapper, manchmal ausführlicher. Das hängt vom jeweiligen Sachverhalt ab. Es trifft vor allem auf Anselm Kiefer zu, dessen Adaptionen der Todesfuge am reichhaltigsten und international dokumentiert sind. Ich habe mich dabei um vereinfachte Beschreibungen exemplarischer Bilder bemüht. Vielleicht hast Du Zeit, Dir diesen neuen Teil durchzusehen und Rückmeldung zu geben. Den Hinweis auf den informellen Maler Hoehme habe ich zunächst weggelassen, weil ich bei ihm zwar zahlreiche Zyklen zu Gedichten Celans (Tenebrae, Fadensonnen, Engführung )gefunden habe, nicht aber zur Todesfuge. Aber das werde ich schon noch rauskriegen.

Mit Deiner „Jandelei“ hast Du mir eine große Freude bereitet :o). Und Deine Tätigkeit in der Jury zum Schreibwettbewerb und die Bewertungskriterien sind Gold wert. Ich hoffe, dass sich das längere Intro als eine Art abstract durchsetzt, dass es also nicht wieder geschieht, dass man mir z.B. eine durch Dich angeregte Einführung zur Pedretti einfach auf dürrste Info zusammenstreicht. Und die Bebilderung unserer geisteswissenschaftlichen Artikel sollte sich auch nicht in Briefmarken und Gräbern erschöpfen. Manchmal „toudelts“ (hochdeutsch: mit dem Ruch der Verwesung behaftet) schon sehr. Obwohl: Ich lege auch meinen Stein auf Kafkas Grab in Prag oder auf das von Perutz in Bad Ischl. Viele Grüße--Ratisbon 16:45, 30. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Ratisbon,
schön, dass Du die Todesfuge weiter ausbaust. Gerade die Adaptionen kamen bisher wirklich zu kurz. Ich muss ja wirklich gestehen, ich habe den Artikel fast ohne Vorwissen zusammengestoppelt, weil plötzlich so eine Aussage im Artikel war, die die Todesfuge einfach als Plagiat bezeichnet. Da habe ich eine ganze Weile online rumrecherchiert, ob das denn wirklich so stimmt und dabei ist als Nebenprodukt eine Überarbeitung des Artikels abgefallen. Aber das war wirklich eher so ein schneller Online-Recherche-Ausbau und ich finde es prima, wenn Leute wie Du, die mehr Hintergrundwissen mitbringen, noch nachlegen.
Die Einleitung als Abstract ist eigentlich schon Standard, siehe den Punkt 2.1. in WP:WSIGA. Komischerweise wissen das hier die wenigsten. Aber wenn man sich öfter bei den Kandidaten rumtreibt, wird dort immer eine ausführliche Einleitung gefordert. Versuch es doch einfach nochmal auch Erica Pedretti auszubauen, ich würde Dir dabei auch moralische Rückendeckung geben. ;o) Ich kann mich nicht mehr genau an die Diskussion damals erinnern, aber ich meine, die Einwände gingen vor allem gegen den Stil. Dazu finde ich den Passus in WP:WSIGA ganz sinnvoll, nämlich dass man in der Einleitung besonders klar und OMA-tauglich schreiben soll. Im eigentlichen Artikel kann der Stil dann ruhig auch komplizierter werden.
Viele Grüße und schön, dass Dir die Jandls gefallen (irgendwann will ich noch einen Artikel zu wien: heldenplatz nachlegen)! --Magiers 00:24, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ottos Mops

Hey, wieso archivierst du das Review? Ich hab den Artikel gestern zum Reviewen ausgedruckt. :-( Das Review kann ich auch auf der Diskussion des Artikels einfügen; aber ich bitte dich, mit der Kandidatur noch bis zu meinem Review abzuwarten, denn ich habe bislang schon so manchen Mangel am Artikel festgestellt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:36, 2. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Umweltschützen,
Dein Review nehme ich natürlich gerne noch auf der Artikelseite an. Ich bin nur kein Fan davon, die Artikel ewig im Review stehenzulassen (das Review wird m.E. immer mehr vollgemüllt mit Artikeln, wo kein Mensch wirklich an Reviews interessiert ist, die aber auch niemand rausnimmt). Ich werde aber mit der Kandidatur vermutlich noch bis in den Mai warten, weil ich erst mal mit den Jury-Arbeiten beschäftigt bin (außerdem will ich ottos mops gleichzeitig mit Graf Öderland kandidieren lassen, in der Hoffnung, dass letzteren dann mehr lesen, und der braucht noch etwas Ausbau).
Also freut mich, dass Du den Artikel genauer reviewen willst. Du hast in jedem Fall noch ausreichend Zeit dazu. Viele Grüße! --Magiers 20:45, 2. Apr. 2010 (CEST)
Danke, das ist schön. Werde spätestens Dienstag fertig sein, und muss im Vorraus sagen, dass der Artikel sehr ausführlich ist und auf gutem Wege zum Lesenswerten, aber ich habe, wie gesagt, noch Mängel gefunden, die den Status derzeit noch gefährden. Ich melde mich dann auf der Disk. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:01, 2. Apr. 2010 (CEST)

eine Frage re Montauk

Ich kann Deutsch nur schlimm lesen und schreiben, aber habe in FAZ von Montauk gelesen. Ist es erlaubt eine URL dazu? Können Sie es schaffen?

http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E61B0CD231DBB4B0AB26B93148B48BFE6~ATpl~Ecommon~Scontent.html?nwl_themendestages#A3F39FBB3B514FEF976F8803DBD740D6

Danke Nonreader2010 06:45, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Nonreader 2010. Vielen Dank für den Hinweis. Der Artikel ist interessant und ist jetzt im Artikel verlinkt. Viele Grüße (und so schlimm ist Ihr Deutsch wirklich nicht)! --Magiers 21:50, 7. Apr. 2010 (CEST)

Effi Briest

Hallo, Magiers, was, bitte, sagst du in deiner Funktion als literarisch kompetenter Juror beim Schreibwettbewerb eigentlich zu [[3]] und [[4]]? Ich jedenfalls fühle mich von Suricata und Smial allmählich gemobbt und beim Ausbau meines SW-„Märzkinds“ (Zitat Wwwurm) Effi Briest systematisch behindert. Die WP-„Arbeit“ der beiden scheint sich weitgehend im notorischen Bilderlöschen zu erschöpfen, und die „Diskussion“ zu diesem Thema mit Admin Rainer Z. kennst du ja sicher bereits. Doch dass man jetzt, von jeglicher Fachkenntnis ungetrübt, auch dies als „Theoriebildung“ kurzerhand ausradiert, grenzt für mich schon an Vandalismus. Wir (über 200 Germanistikstudenten und ich) sind gespannt auf deine (helfende) Antwort.
P.S.: Felistoria habe ich diese Anfrage ebenfalls geschickt. Eine baldige Klärung der Angelegenheit wäre übrigens sicher auch im Sinne von Tausenden von Abiturienten, die ab kommender Woche über Fontanes "Effi Briest" ihr Abi zu schreiben haben.- MfG, Fewskulchor 11:05, 7. Apr. 2010 (CEST).

Hallo Fewskulchor,
ich habe die Diskussionen um den Effi Briest-Artikel natürlich verfolgt und würde auch gerne meine Meinung dazu sagen, aber als Juror sind mir da die Hände etwas gebunden. Ich wollte weder vor "Artikelabgabe" Hilfestellungen geben, noch möchte ich jetzt dem endgültigen Jury-Urteil am 1. Mai vorgreifen. Danach gibt es von mir aber in jedem Fall eine Stellungnahme zu Deinen Artikeln.
Zur Karte von Hohen-Cremmen kann ich aber gerne meine Meinung sagen, da die nicht Gegenstand der Wettbewerbsversion war: Grundsätzlich kann so eine Karte aus meiner Sicht durchaus eine Bereicherung sein. Zum Beispiel gibt es in Regionen und Orte in Tolkiens Welt auch eine fiktive Karte. Sie ist halt dann eine echte Bereicherung, wenn sie den Text ergänzt, wenn der durschnittliche Leser den Wunsch hat, die Artikelinfos auf einer Karte nachzuvollziehen.
Die Frage nach der Theoriefindung könntest Du leicht entkräften, wenn Deine Karte auf Sekundärliteratur beruht, d.h. wenn es dort irgendwo ähnliche Darstellungen gibt. Wenn die Karte aber nicht auf Sekundärliteratur beruht, und Du sie nach Angaben aus dem Primärtext selbst gefertigt hast, wird die Sache schwieriger. Dann ist das in gewissem Sinne WP:Original Research. Man kann vielleicht argumentieren, auch eine Inhaltsangabe bereitet bloß den Primärtext auf, die Karte macht nichts anderes. Trotzdem sicher eine Grauzone, bei der die Meinung "Theoriefindung" auch verständlich ist. Deswegen als allgemeiner Tip, gerade in Geisteswissenschaften, wo es die allgemeingültige Wahrheit nicht gibt: je näher Du Dich an der Sekundärliteratur bewegst, um so unangreifbarer machst Du Dich.
Viele Grüße! --Magiers 22:17, 7. Apr. 2010 (CEST)

Moin

Bist Du bereit Post zu empfangen? Herzlich, -- Felistoria 20:50, 12. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Felistoria, klar immer. Gruß --Magiers 20:51, 12. Apr. 2010 (CEST)
Dann bis gleich:-) -- Felistoria 20:54, 12. Apr. 2010 (CEST)

AdT-nominiert

Hallo Magiers, will dir kurz mitteilen, dass ich ein exzellentes Palaver von dir als den Artikel des 27. April 2010 vorgeschlagen habe. Gruß, ggis 01:46, 24. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hæggis,
danke für Dein positives Votum, ich werde aber auf der AdT-Seite dagegen stimmen. Nicht, weil ich den Artikel nicht auf der Hauptseite sehen will, aber ich will einen Max-Frisch-Überdruss vermeiden, und dieses Jahr ist bereits ein weiterer, nächstes Jahr der nächste nominiert.
Viele Grüße! --Magiers 11:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
Leuchtet ein, wird sogleich als Vorschlag gestrichen.
Wenn du ein bissl Assistenz bei einem Artikel brauchst, gib Bescheid (,reiner‘ Eigenntuz, um mehr über das jeweilge Werk zu erfahren ;) -- ggis 18:24, 24. Apr. 2010 (CEST)
Immer gerne. Graf Öderland war vor kurzem im Review. Ich will die Interpretation noch vielfältiger machen, und dann geht's in die Kandidatur. Homo faber (Roman) ist gerade komplett überarbeitet und kommt demnächst ins Review. Und am Wichtigsten wäre natürlich Max Frisch, der bis zum 100. Geburtstag hauptseitenreif sein soll. Bei letzterem fehlt m.E. noch am meisten ein Rezeption/Einfluss o.ä.-Abschnitt. Ich schreibe die Artikel übrigens auch deswegen, um selbst mehr über die Bücher zu erfahren. ;o) Gruß --Magiers 20:15, 24. Apr. 2010 (CEST)

Vielen herzlichen Dank!

Hallo Magiers,

ich möchte mich zunächst einmal ganz herzlich für dein Review bedanken! Es tut mir Leid, wenn meine Ungeduld zu sehr aufgefallen ist (ich bin tatsächlich ein bisschen ungeduldig geworden), und ich hoffe, dass du daran nicht Anstoß genommen hast. Ich entschuldige mich jedenfalls dafür.

  • Ich bedaure, dass der Artikel nicht neutraler geworden ist, denn ich persönlich glaube nicht, dass Marilyn vos Savant ein Genie oder gar der klügste Mensch überhaupt ist. Sie hat einen hohen IQ, weiter nichts. Von diesem Genie-Mythos habe ich mich eigentlich nicht blenden lassen.
  • Es ist mir leider nicht gelungen, herauszufinden, wie vos Savant mit Ernst Mach verwandt ist. Seine Leistungen habe ich gelöscht.
  • Ich habe "bekannt gegeben" in "behauptet" umgewandelt und habe außerdem hinzugefügt, dass Marilyn vos Savant sich nicht nur mit Aktien und Investment befasst hat, sondern auch für die Reinigungenkette ihrer Eltern gearbeitet hat. Mehr habe ich dazu leider nicht gefunden.
  • Den Abschnitt mit dem Open Chess Champion habe ich gelöscht, ebenso die Behauptung, dass Parade das meistgelesene Magazin der Welt ist. Den Abschnitt "Auf die Frage eines TV-Producers ..." habe ich ebenfalls entfernt.
  • Außer der kritischen "Rezeption", die Ellen Winner verfasst hat, habe ich keine formelle kritische Rezeption gefunden. Die negativen Kommentare, die man über Marilyn vos Savant im Internet findet, sind von anonymen Personen verfasst worden und sehr abfällig formuliert.
  • Den Abschnitt über das Ziegenproblem habe ich ein wenig gekürzt, aber wenn du willst, kann ich ihn noch weiter kürzen. Leider begreife ich nicht ganz, was du mit "eigentlich trivial" sagen möchtest.
  • Ich kann nicht angeben, wie hoch die IQ-Bonus-Punkte waren, die vos Savant erhalten hat.
  • Den Satz "Es wäre jedoch falsch, zu vermuten, ..." habe ich entfernt, zumal mir aufgefallen ist, dass die Formulierung an sich für eine Enzyklopädie ungeeignet ist.
  • Den Siehe auch-Abschnitt habe ich vollständig entfernt.
  • Ich wüsste nicht, inwiefern der YouTube-Link das URV verletzt. Entfernt habe ich ihn jedenfalls schon.
  • Ich habe bei jeder Quellenangabe, die ich auf "Google Bücher" gefunden habe, alle nötigen Informationen (Verlag etc.) hinzugefügt.
  • Die Amazon-Angaben sind auch weg.

Ich bedanke mich noch einmal herzlich für dein Review und freue mich, dass du mir so viele nützliche Hinweise gegeben hast. Sie haben mir sehr geholfen. Leider habe ich erkennen müssen, dass der Artikel für eine Kandidatur wohl doch noch nicht reif ist. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Jedenfalls wünsche ich dir weiterhin viel Spaß auf Wikipedia! Arolión Yolenda 14:16, 24. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Arolión Yolenda,
nein, an Deiner Ungeduld habe ich natürlich keinen Anstoß genommen. Sie hat mich nur veranlasst, mich überhaupt an ein Review zu machen. ;o) Dass Dein Artikel noch nicht "reif" ist, würde ich so nicht behaupten. Für "lesenswert" bringt er m.E. eine ganze Menge Fakten zusammen, was sicher nicht ganz einfach ist. Mein Hauptkritikpunkt ist eigentlich die schwache Rezeption. Wenn Du zum Beispiel Filmartikel anschaust, dann genügen da so ein paar zufällige Kritikerstimmen für lesenswerte Filmartikel nicht. Aber Du hast bestimmt recht, dass es da schwer ist, mehr aufzutreiben.
Mit dem "eigentlich trivial" meinte ich nur: ich denke nicht, dass das Ziegenproblem jetzt in der wissenschaftlichen Welt für Aufruhr gesorgt hat (wenn das anders wäre, sollte man das sicher belegen). Es geht ja eigentlich nur um das Abzählen von kombinatorischen Möglichkeiten und die Frage, wann sind Ereignisse voneinander abhängig oder unabhängig. Es ist eher so ein populärwissenschaftliches Beispiel, mit dem man Menschen verblüffen kann und gerade auch Leute, die wissenschaftlich vorgebildet sind auf die falsche Fährte locken kann. Deswegen denke ich, dass auch dieses Problem sicher wichtig für die Rezeption von Vos Savant war und an vielen Stellen diskutiert wurde, aber nicht wirklich die Mathematik auf den Kopf gestellt hat (und sowas denken Laien gerne, wenn sie mit solchen populärwissenschaftlichen Fragen verblüfft werden).
Deswegen ist für mich Frau Vos Savant sowas wie ein populärwissenschaftlicher Zauberkünstler: sie nutzt den Ruf ihrer sicher überdurchschnittlichen Intelligenz und spielt mit der Verblüffung der Leute, aber es handelt sich nicht wirklich um Magie (bzw. dass sie aufgrund ihrer Intelligenz allen anderen überlegen wäre). Es wäre natürlich schön, wenn es solche Einordnungen gäbe, die man zitieren kann (selbst erfinden kann man sie natürlich nicht).
Viele Grüße! --Magiers 14:47, 24. Apr. 2010 (CEST)

Entschuldige bitte, wenn ich dich wieder störe, aber was fehlt dem Artikel deiner Meinung nach, um als "exzellent" zu gelten? Arolión Yolenda 21:16, 24. Apr. 2010 (CEST)

Hm, ich würde sagen, mehr Tiefe. Es ist sicher eine Leistung, so einen Artikel aus vielen Presse-Artikeln und Online-Quellen zusammenzupuzzlen. Aber aus meiner Sicht bräuchte es schon mehr Blick von außen auf das "Phänomen Marilyn vos Savant". Du sagst ja, es gibt kaum kritische Rezeption. Das muss ja nicht nur kritisch negativ sein, aber eben Rezeption aus der Distanz, die hinter die Dinge schaut. Überhaupt schon mal Literatur, eine Biografie über die Dame o.ä. Ohne so einen Blick von außen wird es aus meiner Sicht schwer, ein Medienphänomen zu beschreiben. Und ohne einen zumindest teilweise analytischen, wissenschaftlichen Blick finde ich es für "exzellent" zu dünn und würde mich selbst auch mit "lesenswert" schwertun. Was Dich nicht abhalten soll, nach dem Review eine Kandidatur zu versuchen. Dort bekommst Du meistens mehr Feedback als im Review, und wenn das negativ ist, kannst Du es immerhin zur Verbesserung des Artikels nutzen. Gruß --Magiers 21:34, 24. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank. Ich denke, ich werde dich jetzt nicht mehr belästigen. Wenn du mich auch einmal um Rat fragen möchtest, stehe ich natürlich jederzeit zur Verfügung. Viele Grüße. Arolión Yolenda 21:39, 24. Apr. 2010 (CEST)

Kein Problem, das ist doch keine Belästigung. Ich lese gerade ohnehin andere Artikel für den SW. Viele Grüße! --Magiers 21:40, 24. Apr. 2010 (CEST)

kleine Frage der Begriffsverwendung

…schau dir bitte mal diese Vorschläge an (einfach bis zum Schmetterling durchscrollen ;) Gruß, -- ggis 01:12, 25. Apr. 2010 (CEST)

Psst ...

Persönliche Einladung an
Magiers
zur Aufnahme in den

Club
der Enzyklopädisten
,

der elitärsten WP-Seilschaft
überhaupt.
gez. Achim Raschka

Hallo Magiers, eine Einladung ist wohl längst überfällig ... also, wenn du magst, die Tür steht offen. Gruß -- Achim Raschka 09:39, 2. Mai 2010 (CEST)

Frage zum Schreibwettbewerb

Hallo Magiers,

der Schreibwettbewerb (mein erster) ist ja nun vorbei und Ihr habt über die Bekanntgabe der Sektionssieger geschrieben, dass Ihr gern auch zu nichtplatzierten Artikeln Auskunft gebt. Deshalb würde mich interessieren, was Ihr als Jury so für Hinweise/Kritikpunkte zu meinem Artikel hattet. Ich würde ihn gern noch weiter ausbauen (sofern ich das kann) und im Review kam ja leider nicht wirklich was.

Ich habe die gleiche Anfrage auch bei Felistoria gestellt, vielleicht könnt Ihr ja auch gemeinsam auf einer Seite (gern auch auf meiner Diskussionsseite) antworten. - Ich bin gespannt auf Eure Hinweise.

Viele Grüße n8eule78 22:12, 1. Mai 2010 (CEST)

Hallo N8eule78,
ich bin gerade schon dabei, meine Reviews auf die Diskussionsseiten der Artikel einzustellen. Wenn Du aber schon mal anfangen willst mit dem Ausbau: mein wichtigster Kritikpunkt waren die spärlichen Einzelnachweise. Mehr aber dann auf der Diskussionsseite des Artikels.
Viele Grüße! --Magiers 22:28, 1. Mai 2010 (CEST)
Auch in Bezug auf Wikipedia:RVS#Hot_Rats wäre ich für Hinweise dankbar, gern auch nur rohe Notizen oder allgemeine Bemerkungen. Artikeldiskussionsseite klingt aber ebenfalls gut. --Hei_ber
Danke für die ausführlichen Hinweise, die einige Blinde Flecken bei mir ausleuchten und in ähnlicher Form auch gerade heute im Review genannt wurden. --Hei_ber 20:24, 2. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank auf von mir. Ich habe einiges geändert und würde mich freuen, wenn Du mir nochmal eine kurze Rückmeldung geben könntest, ob ich noch was übersehen habe. Außerdem hätte ich noch die ein oder andere Frage, die ich auf der Artikeldiskussionsseite zusammen gefasst habe. Viele Grüße n8eule78 10:31, 5. Mai 2010 (CEST)

Alle Ratschläge waren sehr wertvoll

Ich möchte mich noch einmal bei dir bedanken für die Ratschläge, die du mir wegen des Artikels Marilyn vos Savant gegeben hast. Ich habe die meisten davon umgesetzt und einen Abschnitt mit dem Titel "Rezeption in der Öffentlichkeit" eingefügt. Das hatte der Artikel dringend nötig. PS: Nächstes Jahr werde ich hoffentlich genug Erfahrung gesammelt haben, um beim SW teilzunehmen. Arolión Yolenda 12:51, 9. Mai 2010 (CEST)

Hallo Arolión Yolenda,
ich habe auch noch mal reingelesen und finde auch, dass der Abschnitt Rezeption in der Öffentlichkeit dem Artikel gut getan hat. Denn darum geht es ja eigentlich. Intelligent sind viele Menschen, aber was Marilyn vos Savant heraushebt ist eben die öffentliche Wahrnehmung. Wobei man im Rezeptionsabschnitt durchaus noch ein paar positivere Stimmen darstellen könnte. Allgemein ist der Abschnitt natürlich ziemlich polemisch: der Herausgeber sieht sie als Genie, ein Kritiker fragt, warum sie dann nicht im amerikanischen Außenministerium arbeite, als wäre das der originäre Platz für alle Genies. Ziemlich amerikanisch, aber gerade diese Polemik zeichnet vermutlich die Debatte um Frau vos Savant aus. Gemäßigte Betrachtungen gibt's da wohl kaum.
Wag Dich ruhig an Einen Schreibwettbewerb. Als ich bei meinem ersten mitgemacht habe, war ich gerade mal drei Monate hier. Mehr passieren, als dass man keinen Preis gewinn, kann ja nicht. ;o) Empfehlen würde ich Dir immer ein Thema mit guter Sekundärliteratur. Da tut man sich sehr viel leichter, als wenn man wie Du beim Artikel über Marilyn vos Savant alles durchstöbern muss, was man auftreiben kann. Viele Grüße! --Magiers 15:41, 9. Mai 2010 (CEST)

Noch einmal hallo. Ich werde Marilyn vos Savant jetzt für eine Kandidatur anmelden. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der Kandidatur beteiligen würdest. Viele Grüße und nochmals vielen Dank! Arolión Yolenda 17:59, 9. Mai 2010 (CEST)

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Magiers. Du wurdest vor ein paar Minuten von Uwe Gille bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 14:55, 14. Mai 2010 (CEST)

Aufnahme

Hallo Magiers, ich habe deinen Namen denn mal in die Liste übernommmen, ausfüllen solltest du alleene ;O) Willkommen im Club -- Achim Raschka 20:02, 19. Mai 2010 (CEST)

Danke für die Erlösung vom Schälen. Aber wie ich sehe, ist das nächste Opfer ja schon da... ;o) --Magiers 20:32, 19. Mai 2010 (CEST)
Nix is, die Kartoffelschalen musst du schon selbst kompostieren... <g> --Succu 20:43, 19. Mai 2010 (CEST)

ottos mops

Hallo Magiers, bei meinem Verweis ging es mir nicht um die Gedichte an sich, sondern um die Tatsache, dass sie Gernhardt als Weiterdichtungen und nicht als Parodien sieht. Ich bitte Dich deshalb, Deine Änderung wieder rückggängig zu machen. Ein schöner Gruß von -- Snahlemmuh 13:03, 29. Mai 2010 (CEST)

Hallo Snalemmuh,
ist diese Argumentation so wichtig? Das Wort "Parodie" steht ja jetzt nicht mehr im Artikel, also braucht's auch Gernhardts Stellungnahme dazu nicht. Wichtig für den Artikel sind doch nur die Gedichte als solches. Abgesehen davon bin ich immer noch nicht ganz überzeugt, dass es sich um keine Parodien handelt, egal wie Gernhardt sie nennt, so heißt es über das Buch ja selbst, es enthalte "literarische Parodien". Als letztes würde ich eher die Buchausgabe verlinken statt der CD. Aber wie gesagt, ich halte es eigentlich nicht für nötig, weil diese Wortwahl für den Artikel nicht so wichtig ist, dass sie einen Einzelnachweis braucht. Sonst kommen nur wieder die Stimmen, der Artikel sei überreferenziert.
Bist Du damit einverstanden? Viele Grüße! --Magiers 13:14, 29. Mai 2010 (CEST)

Danke

Danke für die kleinen Korrekturen an Engel aus Staub. Weil ich diesen kleinen Artikel vor allem schnell runtergeschrieben habe, sind einige sprachliche Kollateralschäden aufgetreten. – Filoump 18:23, 15. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Filoump, keine Ursache, das waren ja auch nur Kleinigkeiten. Bei größeren Änderungen bin ich immer vorsichtig, weil der Stil auch Geschmackssache ist, und es muss ja nicht alles nach meinem Geschmack gehen. ;o) Der Artikel hat in jedem Fall Lust auf den Film gemacht, den ich bislang überhaupt nicht kannte. Viele Grüße! --Magiers 21:45, 15. Jun. 2010 (CEST)

Besten Dank...

...dafür, kannst gern weiter durchbürsten, feel free :-) Herzlich, --Felistoria 22:23, 22. Jun. 2010 (CEST)

Mehr zu bürsten habe ich gar nicht gefunden. ;o) Ich bin nur über die Tänzerin gestolpert, weil ich zuerst über die Freundin hinweggegelesen habe. Und als ich den ersten Satz über sie gelesen habe, hat er sich mir auch nicht gleich erschlossen. Aber ein schöner Artikel. Wie war das, gab's da nicht auch einen mechanischen Mops? Gruß --Magiers 22:26, 22. Jun. 2010 (CEST)
Nein. Das war meiner :-) --Felistoria 22:27, 22. Jun. 2010 (CEST)
Und da kann man kein Bild in den Artikel schmuggeln? --Magiers 22:29, 22. Jun. 2010 (CEST)
Nö. --Felistoria 22:48, 22. Jun. 2010 (CEST)
Schade. felis mops trotzt. --Magiers 22:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
Gar nicht. Was soll denn ein Elaborat von mir im Artikel eines Künstlers, hm? --Felistoria 23:22, 22. Jun. 2010 (CEST)
Dann werden wir ihn wohl nie sehen können. :o( --Magiers 23:24, 22. Jun. 2010 (CEST)
Wir haben ja ihn, der ist sowieso viel besser. :-) --Felistoria 01:48, 23. Jun. 2010 (CEST)
Danke auch von mir für die vielen und schönen Korrekturen in François Bon. --PhilipWinter 10:15, 23. Jun. 2010 (CEST)

Homo faber (Roman)

Hallo Magiers. Das sind ja Selbstläufer, deine Kandidaturen... im Ernst: das Exzellent auch hier wieder hochverdient. Ich habe gerade ausgwertet. Herzlichen Glückwunsch. --Krächz 01:01, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Krächz, danke! Das schöne im Literaturbereich ist ja (gerade im Gegensatz zur U-Musik): es gibt massenweise Sekundärliteratur, so dass die Artikel teilweise auch zum Selbstläufer beim Schreiben werden. Nur die Zeit muss man haben, und die lässt so große Überarbeitungen nur hin und wieder mal zu. Viele Grüße! --Magiers 07:22, 16. Jul. 2010 (CEST)
Da bringst du es auf den Punkt. Wir freuen uns in der U-Musik über jede Erwähnung in musik- oder gesellschaftswissenwissenschaftlichen Aufsätzen, wenn wir einen Artikel zur Auszeichnung bringen wollen. Aber auch das ist spannend... --Krächz 10:30, 16. Jul. 2010 (CEST)

ottos mops

ottos mops/?

Ging schneller als ich dachte.... HAVELBAUDE schreib mir 23:26, 22. Jul. 2010 (CEST)

Prima, vielen Dank! Ich hatte die Datei schon vorher im Artikel gesehen und gleich reingehört. Ist sehr gut geworden. Du tust Dich mit meinem Stil leichter als ich selbst, wenn ich den Artikel durchlese. ;o) Schön, dass es so schnell geklappt hat. Am 1.9. ist der Artikel ja für die Hauptseite eingetragen. Da gibt's bestimmt besonders hohen Bedarf für die Sprechfassung. Viele Grüße! --Magiers 23:51, 22. Jul. 2010 (CEST)
Bitte, bitte. HAVELBAUDE schreib mir 00:11, 23. Jul. 2010 (CEST)
Hört sich richtig gut an! Ich höre das nämlich gerade. Gute Arbeit. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 10:45, 23. Jul. 2010 (CEST)

Gruppe 47 / Beleg über Elisabeth Endres

Hallo Magiers, kein Thema, mir ging es vor allem darum, die Aussage von Endres (die ich in meinem eigenen beruflichen Kontaxt in ihren letzten Lebenswochen kannenlernen durfte) mit dem entsprechenden Beleg zu versehen. Das Buch hatte ich selbst noch nicht in der Hand, so möchte ich momentan nicht ausschließen, ob es nicht zumindest für einen Teil der Zeit der Gruppe 4t relevant ist. Einzelnachweis ist, glaube ich, eine gute Lösung, um jemand zum Nachlesen anzustiften, wenn er möchte. Viele Grüße -- Driverofthebluetaxi 00:04, 19. Aug. 2010 (CEST) (driverofthebluetaxi)

Malina

Hallo Magiers, vielen Dank dir und Laibwächter für Eure Arbeit bei Malina, siehe mein Beitrag bei WD:K#FAZ weiß die Antwort. Viele Grüße von --Minderbinder 15:07, 21. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Minderbinder,
der Dank gebührt eher Laibwächter. Ich habe dann nur noch eine Kleinigkeit eingefügt, die ich sowieso schon lange im Hinterkopf hatte. Eigentlich sollte sich um den Artikel mal jemand kümmern, der sich wirklich damit auskennt. Allerdings scheint die Arbeit mit Sekundärliteratur für die meisten Leute, die etwas zu den Artikeln beitragen wollen, ein fast unüberwindliches Hindernis. Viele Grüße! --Magiers 15:30, 21. Aug. 2010 (CEST)
Letztere Annahme - *einmisch* - teile ich; bedanke mich auch für euern Einsatz beim Artikel (und bei Mibi für dessen Erwähnung an anderer Stelle). Vielleicht hilfreich: die entfernte "Charakterisierung" erinnert an gymnasiale Oberstufe und Fach- oder Seminararbeit; gelegentlich findet sich derlei auch in sog. "Lektüreschlüsseln" oder (für Schule/Studium gedachten, auch gesondert herausgegebenen) "Erläuterungen". Dort sind die Interpretationen allerdings i.d.R. entweder bequellte Zitate oder durch Quellenangaben gestützte "Interpretationen", die sich hier auch referenzieren ließen; als Ergebnisse aus Unterricht oder Seminar natürlich nicht. Mit herzlichem Gruß von --Felistoria 16:16, 21. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Felistoria,
ja, selbst eine Lektürehilfe als Quelle wäre ja schon etwas. Da weiß man wenigstens, woher die Info stammt, und was man drauf geben kann. Ich fürchte nur, die meisten lernen in der Schule das Verschleiern, woher sie ihre Infos haben (in der Annahme, der Lehrer glaubte, sie hätten sich alles selbst ausgedacht) und genau nicht die von uns gewünschte Offenlegung von Quellen. Gruß --Magiers 16:44, 21. Aug. 2010 (CEST)
Wenn der Lehrer sich auf Erläuterungen und Lektüreschlüssel stützt und dann darauf hinarbeitet, dass seine Schüler selbst drauf kommen, was diese Schlüssel sagen, haben wir einen Kreisverkehr, auf dem im Studium weitergerollt wird; solange Noten und Punkte (als Ausdruck sog. "Leistungsstandards") den Kreisverkehr regeln (anstelle der Förderung eigenständigen und strukturellen Denkens), wird sich daran nichts ändern; die WP bildet solches gelegentlich ab, in den Artikel-Versionen und gelegentlich auf den Disks. Herzlich, --Felistoria 16:57, 21. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Mag durchaus sein, ich fand aber eher, dass das nicht richtig vermittelt wurde (außer bei meinen hervorragenden Geschichts- und Deutschlehrern). Der eine Lehrer macht Quellenangaben zu etwas Negativem a la "nicht dein eigener Gedanke" und der andere vermittelt nicht, wie wichtig auch für die Nachvollziehbarkeit solche Angaben sind. Weshalb auch viele Facharbeiten für mich ziemlich komisch zu lesen waren. Eigene Gedanken entstehen ja nicht im luftleeren Raum und wenn da die Bezugspunkte verschleiert sind, kann da nix vernünftiges herauskommen. Da liegt einiges im Argen, weil verschlafen wird Grundlagen fürs Studium, die Arbeit etc. zu legen und für eine Kultur der Nachvollziehbarkeit. Just meine Schulerfahrung, anway ... Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 17:00, 21. Aug. 2010 (CEST)
Tscha, liegt vielleicht daran, dass heutzutage die armen Gymnasiasten nicht warten dürfen, bis sie an der Uni mit dem Feinschliff ihres Handwerkszeugs vertraut gemacht werden, sondern alles immer schon können müssen, bevor sie Gelegenheit haben, es zu verstehen. Falsche Richtung, würde sich sagen, auf den Highways des Informationszeitalters, auf denen die "Bibliotheken" nur Rasthäuser sind; aber das ist ein neues Thema. --Felistoria 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)

Michael Krüger und Goethe

Hallo Magiers! Das von mir eingestellte Goethe-Zitat belegt, dass Krüger die Aufforderung, man solle jeden Tag ein Gedicht lesen, von Goethe übernommen hat, und zwar fast wörtlich. Es sollte nicht zeigen, wie Du offenbar vermutetest, dass das Krüger-Zitat sich auf Goethe beziehe. Wenn ich z. B. von mir geben würde: »Die entscheidende Frage ist ja wohl: Sein oder Nichtsein", würde man sagen: Das war WvBayreuth nach Shakespeare: »Sein oder Nichtsein, das ist die Frage.« Mit besten Grüßen -- WvBayreuth 12:46, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hallo WvBayreuth,
das mag schon sein, dass Krüger sich dabei von Goethe inspirieren ließ. Aber wissen tun wir's nicht, und dann geht es in Richtung Theoriefindung. Am besten ist es, sich auf belegbare Fakten zu beschränken und Spekulationen außen vor zu lassen. Da muss man dann auch nicht diskutieren, ob sie in den Artikel gehören.
Viele Grüße! --Magiers 19:33, 8. Sep. 2010 (CEST)

Montauk/chronologisch Unsinn

Hallo, es hieß: In Anlehnung an Philip Roth erzählt er sein „Leben als Mann“, ... Es gibt zwei Interpretationen:

1) Frisch lehnt sich an Roths mein Leben als Sohn an. Ein Buch von 1975 kann sich aber nicht an ein Buch von 1991 anlehnen (chron. Unsinn, aber die Formulierung suggeriert dieses).

2) Der Artikelautor verwendet in seiner Werkbeschreibung eine spätere literarische Formulierung. So ist es wohl gemeint. Aber in einen Lexikonartikel gehören keine solchen das-hab-ich-auch-gelesen-und-dabei-sind-mir-Parallelen-aufgefallen-Anspielungen.--87.143.124.225 11:52, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo,
schön, dass Du noch mal nachfragst, aber die erste Erklärung stimmt. Mein Leben als Mann erschien schon 1974, vielleicht verwechselst Du es mit Mein Leben als Sohn. Frisch geht in Montauk konkret auf das Buch ein, das Roth ihm gegeben hat und er auf der Amerikareise liest. Es ist tatsächlich in der Handlung (also nicht nachträglich) ein Auslöser für Frischs eigene Betrachtungen. Das steht übrigens auch im Artikel ziemlich weit unten in Stellung in der Literaturgeschichte.
Ich gebe Dir aber insofern recht, als dass das eine zu gekünstelte Formulierung für die Einleitung war. Der Leser fängt da erst mal nichts mit der Info an, bzw. sie verwirrt ihn. Deswegen ist es ok, dass Du sie dort rausgenommen hast. Nur den „chronologischen Unsinn“ wollte ich nicht unwidersprochen lassen.
Gruß --Magiers 12:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
Danke, hab ich nicht gewusst; ich kannte nur das Leben als Sohn und hab es in diesem Sinn falsch verstanden, sorry--87.143.122.116 21:17, 14. Sep. 2010 (CEST)
Kein Problem: wie gesagt, Deine Änderung hat die Einleitung in jedem Fall verständlicher gemacht. Gruß --Magiers 21:37, 14. Sep. 2010 (CEST)

Hallo

Danke für dein Review zu Internationale Filmfestspiele Berlin 1970. Ich bin leider schon im Umzugsstress und bekomm ihn deshalb nicht im Wettbewerb fertig. Aber wenn erstmal alles eigespielt ist, werde ich ihn fertig stellen. Ich wollts dir nur sagen, damit du nicht denkst, du hättest Zeit mit dem Review verschwendet oder so. Ich werde die Punkte bei Zeiten abarbeiten und würde mich freuen, wenn du dann weitere Änderungen begleitest. Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 04:47, 22. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Julius, kein Problem. Dein Programm war ja auch sehr ehrgeizig. Ich wünsche Dir dann noch viel Erfolg beim im Wettbewerb verbliebenen mexikanischen Film, und vielleicht komme ich auch noch dazu, dort meinen Senf dazuzugeben. Viele Grüße! --Magiers 08:07, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das wäre sehr nett. Von DieAlraune hab ich schon gute Hinweise wie ich umarbeiten müsste. Im Wettbewerb wirds auch da nichts mehr (zumindest mit großen Aktionen, und die wären sicher nötig), also brauchst du da im Wettbewerbszeitraum keine Zeit für aufwenden. Generell wäre deine Meinung, wie der Artikel weiter entwickelt werden könnte, sehr hilfreich. Gerade, weil es mein erster Hauptartikel ist und ich da auch keinen anderen Artikel als Orientierung nehmen konnte. Das wird insgesamt noch ein Projekt, dass mich längere Zeit auf Trab halten wird. Nicht nur mit dem Hauptartikel, da gibt es noch viel rundherum zu bläuen und zu verbessern ... Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 08:12, 23. Sep. 2010 (CEST)

Gasmaskenbrille

Hallo! Schau mal bei Gelegenheit über den Artikel und polier ihn ein bisschen. Ich weiß nicht ob das jetzt in Gegenwart geschrieben gehört oder nicht. Sieh ihn dir bitte mal an. Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo 14:12, 20. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Leo Decristoforo,
prima. Da fehlt jetzt nur noch ein schönes Bild für den Artikel. :o) Ich bin mal sprachlich etwas drüber gegangen. Schau bitte, ob ich inhaltlich nichts kaputt gemacht habe. Ich habe es so gehalten: der funktionale Teil gilt ja nach wie vor, also habe ich den in die Gegenwart gesetzt. Der letzte Satz bezieht sich auf Soldaten, die sie trugen, das ist dann nur noch Vergangenheit, und der geschichtliche Teil bleibt auch in der Vergangenheit. Inhaltlich sollten da aber eher die Militärspezialisten drüber schauen. Ich kenne die Brille auch nur aus Borcherts Theaterstück. Aber gerade für den Artikel ist es eine gute Erklärung.
Viele Grüße! --Magiers 21:10, 20. Okt. 2010 (CEST)
Gut, dann danke. Inhaltlich hast du nichts geändert. Die zwei Bilder, die in als Weblinks angezeigt sind, müssen wohl leider genügen :( Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo 11:29, 21. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel ist jetzt vollständig und kann sich sehen lassen :) Grüße, --Leo Decristoforo 17:01, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ja, habe ich schon gesehen, wobei der Dank auch besonders Minderbinder gebührt, der noch einige inhaltliche Unstimmigkeiten ausgemerzt hat und die Bilder aufgetan hat. Viele Grüße! --Magiers 19:31, 22. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reviewpreis und Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Magiers

,deine Stimmen zum Publikums- und Reviewpreis sind eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 21:59, 23. Okt. 2010 (CEST)

Glückwunsch

Hallo Magiers, meinen Glückwunsch zum 1. Platz in der Sektion Kultur beim Schreibwettbewerb. Du hast mir als Juror sehr viel Freude mit dem Artikel gemacht. Gern hätte ich den Artikel auch in der Gesamtplazierung weiter vorn gesehen, aber dort haben diesmal zwei andere Artikel einen kleinen Vorsprung gehabt. Ich hoffe, Du setzt auf gleichem Niveau Deine Artikelproduktion fort und machst der Wikipedia noch zahlreiche weitere Geschenke dieser Art. Lieben Gruß --Rlbberlin 02:02, 31. Okt. 2010 (CEST)

"Stimme zu":-) - Lieber Magiers: Deine Literaturartikel gehören ohnehin auf Platz eins. Ganz herzlichen Dank auch für diesen! --Felistoria 02:30, 31. Okt. 2010 (CEST)
Danke, danke! :o) Ich freue mich sehr über das Ergebnis, denn ursprünglich sollte das nur ein kleinerer Artikel zum Dabeisein werden. Viele Grüße! --Magiers 08:55, 31. Okt. 2010 (CET)

Tja, irgendwie scheint Dir das einfach nur Dabeisein nicht so recht zu gelingen, da steht Dir Dein Talent wohl ein wenig im Weg. Sogar den "Rover" hast Du geschlagen, ein nicht zu verachtender Gegner. Meine Einschätzung der Artikel der Sekt. II deckt sich überraschend gut mit der der Jury. Viele Grüße --Cactus26 09:07, 31. Okt. 2010 (CET)

Danke, irgendwie steckt man durch den Wettbewerb halt doch mehr Aufwand in die Artikel als ohne und feilt bis zum Abgabeschluss an jeder Formulierung herum... Viele Grüße! --Magiers 09:29, 31. Okt. 2010 (CET)
Auch von meiner Seite ein herzlicher Dank für diesen ausgezeichneten Artikel. Solche Filigranarbeit ist vorbildlich. Wieder einmal eine Wegmarke für Qualtiät in unserem Projekt. Beste Grüße --Atomiccocktail 11:26, 31. Okt. 2010 (CET)
Dir und den anderen Juroren auch vielen Dank für Eure positive Bewertung und die Arbeit, die Ihr Euch mit den Artikeln gemacht habt. Viele Grüße! --Magiers 12:14, 31. Okt. 2010 (CET)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum "nur Dabeisein" mit kleinen Nebenwirkungen. Du bist dran mit der Preisauswahl hier. Wenn Du Dich entschieden hast, reich doch bitte den Stab an Benutzer:Succu weiter. Viele Grüße --Sommerkom 13:16, 31. Okt. 2010 (CET)

Weihnachtsgeschichte

Lieber Magier!

Es mag sein, dass der Hinweis, dass es eine neue Fassung der Weihnachtsgescichte als Musiktherater gibt in ihren Augen zu sehr an Werbung erinnert.

Stellen Sie doch dann bitte, Ihrem persönlichen Geschmack entsprechend, den Text um.

Diesen einfach zu löschen und die Tatsache zu verschweigen halte ich jedoch für eine unangebrachte und den Künstlern gegenüber respektloses Verhalten.

Mit der Bitte um Ihre Stellungnahme, A. Schwarzmann

PS: Ein ehrlicher Name wäre mir lieber!(nicht signierter Beitrag von 178.191.154.63 (Diskussion) 10:54, 27. Nov. 2010 (CET))

Hallo Herr Schwarzmann,
Ihre Änderung in A Christmas Carol habe nicht ich, sondern der Kollege Benutzer:Toter Alter Mann rückgängig gemacht (siehe Versionsgeschichte). Ich habe nur bestätigt, dass es seit der letzten Änderung keinen Vandalismus gab. Allerdings war das Entfernen aus meiner Sicht sehr zurecht. Vielleicht mal vorab zum Verständnis, was die Wikipedia ist: Wir sind kein Veranstaltungskalender, keine Werbeplattform, keine Homepage, in der man schreiben kann, was man möchte. wir sind ein Lexikon, in dem Wissen über ein Thema zusammengetragen wird, allerdings nicht beliebiges Wissen, wie man es etwa über eine Internetsuchmaschine erhält, sondern aufbereitetes, geordnetes, gewertetes Wissen. Nicht jede Information ist also von vornherein für einen Artikel geeignet.
Im konkreten Fall haben wir es mit einem der berühmtesten Weihnachtsklassiker zu tun, der tausendfach adaptiert wurde, alleine die Liste der Verfilmungen im Artikel ist ja Legion. Hier noch jede Theateradaption aufzuzählen sprengt schlicht den Rahmen des Artikels. Ein mögliches Kriterium für die Aufnahme wäre z.B.: welche Theateradaptionen werden in der gedruckten Sekundärliteratur zu Dickens Erzählung als wichtig genannt? Absolutes Mindestkriterium, um die Bedeutung einer aktuellen Inszenierung nachzuweisen, wäre für mich eine Erwähnung in den Medien, und zwar nicht der Abdruck einer Pressemitteilung sondern ausführliche Berichte in den Feuilletons.
Wenn Sie oben schreiben, das Löschen wäre respektlos gegenüber den beteiligten Künstlern: umgekehrt wird ein Schuh daraus: es ist respektlos gegenüber den Autoren der Wikipedia, die hier durch unentgeltliche Arbeit in ihrer Freizeit ein Lexikon geschaffen haben, das inzwischen eine gewisse Bekanntheit hat, von dieser Bekanntheit nun für eigene werbende Zwecke profitieren zu wollen. Das wird täglich tausendfach versucht, und dagegen sind die Autoren hier verständlicherweise äußerst allergisch. Wenn ich z.B. einen Satz wie "Quelle: Manuskript & Rechte: ..." lese, gehört sowas schlicht nicht in ein Lexikon, und ich verstehe jeden, der so einen Eintrag dann sofort entfernt. Deswegen würde ich Ihnen empfehlen: versuchen Sie doch einfach Ihren Eintrag so kurz, neutral, und werbelos wie möglich zu formulieren, und belegen sie die Bedeutung der Adaption durch breites Echo in den Medien.
Viele Grüße --Magiers 11:58, 27. Nov. 2010 (CET) (P.S. die Arbeit unter Pseudonym ist hier völlig normal, Sie können sich auch gerne anmelden und ein solches anlegen)

Hallo Magiers,

um mir für die Zukunft Klarheit zu verschaffen, möchte ich auf diesem Wege einen Punkt ansprechen, der mir sehr am Herzen liegt:

Als Webseiteninhaber von "dd-wort" bin ich daran interessiert, daß auf Wikipedia an entsprechenden Stellen Link-Verweise zu dd-wort stehen.

Sinn und Zweck von dd-wort ist der Aufbau eines Archivs von Medien. Noch sehr jung, ist bis dato nicht sehr viel "archiviert". Begonnen habe ich mit den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Nachdem ich bis Ende diesen Monats die Seiten von allen (mir bekannten Fehlern) bereinigen konnte und Google wie Yahoo die Seiten entsprechend indizieren (z.B.: Armut und Demut führen zum Himmel erscheint auf Google bei Eingabe der Suchbegriffe "Grimms Märchen Armut und Demut" in den angezeigten Ergebnissen derzeit auf der ersten Seite), wird nun auch kontinuierlich weiterer Content folgen.

Anders als bei anderen Seiten wie z.B. Gutenberg.de / 1000-maerchen.de / zeno.org, bemühe ich mich bei dd-wort um mehrere Punkte hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit. Besonders hervorheben möchte ich hierbei: - übersichtliche Navigation - Formatierung (Lesbarkeit der Texte!) - Link-Verweise zu wichtigen oder interessanten externen Seiten (wie z.B. Wikipedia).

Bitte verschaffe Dir doch einmal selbst einen kurzen Eindruck, indem Du Deinen persönlichen Eindruck vergleichst, wenn Du (in der Rolle als "normaler Nutzer") z.B. das Märchen Aschenputtel oder Schneewittchen suchst und es über Wikipedia (Commons) / Gutenberg / 1000-maerchen.de (und andere Seiten) aufrufst, mit dem Eindruck, den Dir die Seiten von dd-wort verschaffen. Vielleicht bin ich in diesem Punkt etwas selbstverliebt in meine Seiten, aber schon die alphabetische Suche ist bei z.B. Gutenberg etwas erschwert und auch sauber formatierte PDF-Dokumente der einzelnen Märchen habe ich sonst nirgends gefunden.

Nun gut, um es nicht weiter auszudehnen: Wenn Deine Begründung für die Löschung der Links zu dd-wort ist: "schon in den Wiki-Commons vorhanden - einmal reicht", dann fühle ich mich gegenüber Gutenberg etwas benachteiligt; soweit ich informiert bin, ist mit ein Auswahlkriterium für die Wikipedia-Seiten: "Nur vom feinsten". Wenn dieses Kriterium von dd-wort noch nicht erfüllt wird, dann wäre ich sehr dankbar für einen kleinen Hinweis, woran es noch fehlt.

Wenn meine Link-Vorschläge lediglich deshalb abgelehnt werden, weil dd-wort noch "zu jung", nicht etabliert ist und dem Nutzer noch zu wenig Content bereitstellt, kann ich dies akzeptieren.

Summma Summarum: Wenn es bei dd-wort derzeit für Wikipedia "noch nicht reicht", dann möchte ich darum bitten, mir dies mitzuteilen. Weitere Link-Vorschläge werde ich dann vorerst unterlassen.

Sehr freuen aber würde mich, wenn es eine Möglichkeit gäbe, im Zuge des Wachsens von dd-wort, Link-Verweise zu dd-wort auf Wikipedia zeitnah einzubinden.


Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen und stehe für Rückfragen selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß, Olaf Schmechel

web: http://www.dd-wort.de/

e-mail 1: info@dd-wort.de

Hallo Olaf,
ich habe mal Deine E-Mail-Adresse und Adresse wieder entfernt. Die muss hier nicht dauerhaft gespeichert bleiben, auch um Dich vor Spam zu schützen. Womit wir schon beim Thema Spam wären... ;o)
Du sagst, Du bist interessiert, Deinen Link bei Wikipedia unterzubringen. Nun musst Du aber verstehen, dass die Interessen der Wikipedia ganz andere sind. Für Weblinks gibt es bei uns einige allgemeine Regeln unter WP:Weblinks. Die wichtigste Regel: Bitte sparsam und vom Feinsten. Die Wikipedia soll eben kein Linkverzeichnis werden, wo jeder mehr oder minder passend seine Homepage verlinkt, sondern ein Lexikon mit einigen wenigen ausgewählten weiterführenden Links. Nun wirst Du auch einsehen müssen: ein Link auf den online verfügbaren Text reicht. Und ja, da haben große Projekte Wikisource und Gutenberg Deinem Projekt einfach noch etwas voraus, zum Beispiel kann ich bei diesen großen Projekten von einer funktionierenden Qualitäts- und Fehlerkontrolle ausgehen und ich kann davon ausgehen, dass die Inhalte auch langfristig verfügbar bleiben.
Abgesehen davon macht übrigens schon so ein vielfaches Einstellen einer Webseite misstrauisch. Normale Artikelarbeit sieht eigentlich so aus, dass die Leute am Artikel arbeiten und dann passende Weblinks einstellen. Wer in viele Artikel immer die gleiche Webseite oder Literaturangabe einstellt, verfolgt offensichtlich eigene Zwecke, nämlich die der Werbung, und darauf reagieren die meisten Autoren hier allergisch. Die opfern nämlich ihre Freizeit für die Arbeit an diesem Gemeinschaftsprojekt und benutzen dieses nicht dafür, bloß ihr eigenes Projekt zu pushen.
Übrigens habe ich persönlich auch Darstellungsprobleme mit den Fenstern auf Deiner Seite. Das Textfenster war bei mir viel zu eng. Da hat Deine Seite also noch Verbesserungspotential.
Ich wünsch Dir viel Erfolg beim Ausbau Deines Projektes, aber um bei der Wikipedia darauf zu verlinken, müsste das entweder das unzweifelhaft beste Angebot im Internet sein - oder Dein Projekt schon so bekannt, dass es Dich gar nicht mehr interessieren wird, ob bei der Wikipedia ein Link gesetzt ist oder nicht. ;o) Viele Grüße! --Magiers 21:42, 29. Nov. 2010 (CET)


Hallo Magiers,

vielen Dank für die schnelle und freundliche Antwort. Gut denn, da werde ich wohl noch für ein Weilchen in Vorarbeit gehen müssen. Auch Dir weiterhin viel Erfolg hier bei Wikipedia!

Mit Gruß aus Berlin, Olaf

Waffensegnung

Hallo Magiers, danke für deinen Beitrag zum Artikel Waffensegnung. Zu dem Predigzitat des Bischofs Faulhaber ist allerdings zu bemerken. daß sich das womöglich auf Röm 13, 11-14a bezieht (Die Nacht ist vorgerückt, der Tag ist nahe. Darum laßt uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts). Jedenfalls läßt der Titel der Predigt darauf schließen. Hier ist von den sogenannten "geistlichen Waffen" die Rede, nicht von echten. Ein Zitat, was Faulhaber konkret gepredigt hat, wäre sicher hilfreich.--Turris Davidica 09:33, 2. Dez. 2010 (CET)

Hallo Turris Davidica,
Du kannst das Zitat aus der Predigt hier naschschlagen. Ich sehe hier schon den realen Ersten Weltkrieg und den Einsatz realer Waffen verteidigt. Auch wenn da natürlich nur einige Ausschnitte und nicht die vollständige Predigt vorliegen.
Du hattest im Artikel zuletzt immer wieder darauf verwiesen, es gebe keinen Waffensegen, weil das Regelwerk der katholischen Kirche ihn nicht zuließe. M.E. ist das eine sehr theoretische Sichtweise. Es müsste schon Praxis und Theorie dargestellt werden. Und da lassen sich in den Praxis verschiedener Religionen solche Segnungen sicher finden, auch wenn sie nicht von ganz oben gedeckt sein mögen. Das Zitat von Faulhaber z.B. zeigt zumindest, dass er Waffensegnungen auch nicht vollständig ablehnt, und das schlicht die Haltung zum Krieg damals eine andere war.
Viele Grüße! --Magiers 19:38, 2. Dez. 2010 (CET)
Die Sichtweise ist meines Erachtens nicht so theoretisch wie es scheint: eine Segnung wird in der RKK grundsätzlich anhand der liturgischen Bücher vorgenommen, die genau vorgeben, wer überhaupt was in welcher Weise segnen oder weihen darf. Darüber hinaus wird der Ablauf vorgeschrieben (siehe dazu auch Weihe. Auch die im Artikel Waffensegnung verlinkte Quelle und das erste Zitat von dir machen sich diese Position ja zu eigen – Waffensegnungen haben auf dem Boden der Lehre und Praxis der Kirche keinen Platz. "enn man sich im Artikel die zuletzt streitige Passage und vor allem deren Quelle im Original anschaut, ist auch das kein Beispiel für einen Wildwuchs in der Praxis gewesen. Die italienische Quelle berichtet in meines Erachtens in alltäglichem, gelassenen Tonfall über eine Segnung entweder der Flugzeugstaffel und deren Piloten anläßlich eines Patroziniumsfest der Madonna von Loreto. Dazu muß man zusätzlich wissen, daß diese seit 1920 Patronin der Luftwaffe und deren Piloten ist. Weiterhin werden noch ein paar artige Blümchen in Bezug auf eine Ausstellung und ein Pontifikalamt des Bischofs zugefügt. Keine Rede von Waffensegnung, Skandal, Aufsehen oder Ärgernis. Ebenfalls viele Grüße, --Turris Davidica 13:59, 3. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:Weihnachten/Weihnachtslied, chemisch gereinigt

Hallo Magiers,

warum stellst du so etwas in den WNR? Gruß --Laibwächter 11:05, 17. Dez. 2010 (CET)

Hallo Laibwächter, offenbar nimmt Magiers an der Weihnachtswunschlisten-Aktion teil. Die im Rahmen dessen geschriebenen Artikel werden am Abend des 24.12. in den ANR verschoben. Viele Grüße --Thomas Schultz 17:01, 17. Dez. 2010 (CET)
Ja, genau das ist es. Vermutlich hast Du den Artikel über die Katgorien gefunden. Die könnte man natürlich so lange noch ausknipsen. Ich hatte mich dabei an den anderen Artikeln orientiert, wo die Katgorien auch meistens schon aktiv waren. Gruß --Magiers 18:46, 17. Dez. 2010 (CET)

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Hallo Magiers,

ich bin durch Deinen Hinweis auf der Diskussionsseite zu "Akt ohne Worte I" – danke nochmal dafür! – auf Dich aufmerksam geworden. Ich habe gesehen, daß Du ziemlich viele ziemlich ordentliche Artikel mit literaturwissenschaftlichen Themen geschrieben hast. Ich habe als Erstling einen Artikel Kommentar (Literaturwissenschaft) verfaßt. Kannst Du mir vielleicht noch spezifische Tips geben, wie ich den Artikel verbessern könnte (insbesondere Literaturempfehlungen)? Vor allem könnte ich noch Hilfe bei der Methodendiskussion und für den Kommentar in nichtgermanistischen Literaturwissenschaften gebrauchen. Ich würd mich freuen, wenn Du mir helfen könntest.

Viele Grüße,

Jonathan

Hallo Jonathan,
da muss ich Dich leider enttäuschen. Den Artikel habe ich damals bereits im Review und bei der Kandidatur wahrgenommen, aber da habe ich mich schon mangels Fachkompetenz herausgehalten. Ich halte mich lieber an einem konkreten Werk, maximal an einem einzelnen Schriftsteller fest, wo die Literatur auch leichter zu sichten ist. Aber zu literaturwissenschaftlichen Fachartikeln fehlt mir schlicht die umfassende Kenntnis. Sprech es doch mal beim WP:WikiProjekt Literatur an. Da stehen ja auch einige Mitarbeiter mit ihren Fachgebieten, an die Du direkt wenden kannst.
Viele Grüße! --Magiers 18:56, 23. Dez. 2010 (CET)
Gut, danke für den Tipp! Die Projektseite kannte ich noch nicht. Frohe Weihnachten! Jonathan 03:38, 24. Dez. 2010 (CET)
Das Projekt ist ja nicht so richtig aktiv, aber man findet immerhin ein paar Ansprechpartner, und manche lesen auch die Diskussionsseiten mit. Dir auch frohe Weihnachten! Gruß --Magiers 13:10, 24. Dez. 2010 (CET)

Relevanzkriterien

Hallo Magiers, dankeschön für deinen Hinweis bzgl. der Relevanzkriterien, werde mir diese durchlesen und beachten. Wünsche dir ein schönes, womöglich literarisches, Wochenende! --Eva-Maria Peer 23:14, 12. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Eva-Maria Peer,
keine Ursache, ich wollte Dir nur eine mögliche Enttäuschung ersparen. Dir auch ein schönes Wochenende. Ich werde bestimmt etwas lesen und/oder schreiben.
Viele Grüße! --Magiers 00:10, 13. Aug. 2011 (CEST)