Benutzer Diskussion:Makarie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Makarie in Abschnitt maimieux
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Makarie und Willkommen in der Wikipedia!

Ich habe deinen Eintrag zu Pasigraphie etwas ergänzt. Könntest du bitte nachsehen, ob das so noch immer stimmt.
P.S. Klingt spannend. Weißt du mehr dazu? --primordial 22:47, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke, Makarie! Die Nachricht ist angekommen. Eigentlich ist hier alles ganz einfach. Sämtliche Seiten in der Wikipedia (also Artikel genauso wie Benutzerseiten, Diskussionsseiten und Spezialseiten) sind alle -- bis auf ganz wenige Ausnahmen -- gleichermaßen editierbar. Um Diskussionen zu führen, bieten sich also zwei Wege an. Entweder man diskutiert auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels (was den Vorteil hat, dass sich mehrere Leute daran beteiligen können -- und den Nachteil, dass ein Kommentar mitunter von keinem wahrgenommen wird) oder auf der Diskussionsseite des Benutzers, der den entsprechenden Eintrag gemacht hat. Im letzen Fall ist es eher praktisch auf deiner eigenen Seite zu antworten, weil man davon ausgehen kann, dass jemand, der etwas von dir will ohnehin deine Seite beobachtet, um zu sehen ob du geantwortet hast. Somit reißt die Diskussion nicht ab.
Außerdem ist es üblich, die Kommentare auf Diskussionsseiten zu signieren. Dazu schreibe am Schluss einfach „--~~~~“, dann wird automatisch eine Signatur mit deinem Benutzernamen und einem Zeitstempel eingefügt (erleichtert die Orientierung immens).
Wie du vielleicht schon an meiner Benutzerseite gesehen hast, liegt mein Interessenbereich um die konstruierten Sprachen, deswegen würde mich mehr Info über die Maimieuxische Pasigrafie sehr freuen. Vielleicht geht sich ja sogar ein eigener Artikel aus? ;)
Gruß, primordial 13:44, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

maimieux

[Quelltext bearbeiten]

hallo primordial, vielen dank für die ausführlichen hinweise. was maimieux betrifft, werde ich versuchen, mich so schlau wie möglich zu machen. theoretische und gleich praktische frage: hast du zugriff auf meine quellenangabe? dieses buch wär für dich nämlich vermutlich ganz interessant, auch wenn es schon etwas älteren datums ist. übrigens bin ich sehr beeindruckt von deinen beiträgen, wie lange beschäftigst du dich schon mit diesen dingen? lg --Makarie 17:13, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nein, literaturmäßig bin ich überhaupt schlecht ausgestattet. Aber ich werd es mir einmal ausborgen, obwohl ich Esperanto nicht besonders viel abgewinnen kann. Eine Ausgabe davon dürfte ja laut Amazon dieses Jahr herausgekommen sein.
Und danke für die Rosen! Schätze so ein, zwei Jahre werde ich mich mit der Thematik beschäftigt haben. Ich treibe mich aber eher so ziellos umher und picke für mich interessant klingende Konzepte heraus -- sprich: eher nicht-naturalistische Sprachen. Leider fehlt mir Zeit und Muße mich tiefgehender mit den Ideen einer philosophischen Einheitssprache auseinander zu setzen. --primordial 19:45, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo primordial, ja, das mit der zeit und der muße ... ich hab jetzt noch literatur zur pasigraphie gefunden, allerdings nicht unbedingt ein wissenschaftliches werk; ich taste mich langsam vor und versuche natürlich, mich nicht ins völlig belanglose hinein zu verlieren oder gar vom weg abzukommen. ggf hoffe ich, dass aufmerksame mitdenkerInnen gleich wieder rauslöschen, was nicht hineingehört, und setze so aufs learning by doing. lg --Makarie 11:52, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Colloredo-Mansfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

in meinen Quellen

  • Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
  • Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage

lautet der Name Colloredo-Mansfeld. Ich war auch etwas überrascht. Der Titel sollte also geändert werden.

Herzliche Grüße Peter Geymayer