Benutzer Diskussion:ManuelHaering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (30.07.2014)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, ich finde den Aritkel über den Narrenring O. N. durchaus interessant (meine Kürzungen betrafen vor allem meiner Meinung nach für Nichtmitglieder eher ermüdende Details und sollten den Artikel verbessern, nicht kleinmachen - solche Dinge sind auf einer eigenen Website schlichtweg besser aufgehoben). Was mir aber noch fehlt ist eine gewisse Einordnung des Narrenrings in die regionale Fasnet. Es ist für mich auffällig, dass es sich hauptsächlich um Dörfer um die Hochburg Oberndorf am Neckar (heute sogar Stadtteile) handelt. Da einige Zünfte ja aus der Gründungsphase der schw.-al. Fasnet heutiger Form stammen (den 1920er Jahren), wundert es mich ein bisschen, dass sie nicht z. B. in der VSAN sind. Gibt es da zur Geschichte und zum Selbstverständnis etwas mehr zu sagen? Wieso ist der Narrenring nach wie vor so klein, während die anderen Vereinigungen dieser Generation (also etwa der ANR) ja eher in Richtung Gigantomanie gingen? --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:04, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

PS: Was ganz toll wäre, wären Fotos von den Narrenfiguren der Mitgliedszünfte. So ein Artikel über die Fasnet ist ohne Bilder doch nur die Hälfte wert (schon allein, da nördlich von Stuttgart die Leute meist keinerlei Ahnung haben, wie die Fasnet überhaupt aussieht). Am einfachsten sind dabei eigene Schnappschüsse zu verwenden (die Bilder müssen in der Wikipedia ja unter einer freien Lizenz stehen, siehe Hilfe:Bildertutorial). --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:07, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Andreas Praefcke, ich war leider ein wenig verschreckt über die Schärfe wie hier über die Relevanz des Artikels disskutiert wurde. Das ist derzeit der Grund, warum ich mich auch nicht getraut habe den Artikel zu verbessern, weil man ja sowieso nur niedergemacht wird. Hier noch einige Antworten zu Ihren Fragen:

Einordung des Narrenringes in die regionale Fasnet. Alle Mitglieder des Narrenrings Oberer Neckar hatten in ihren Anfangsjahren im Grunde Narrenfiguren aus benachbarten Narrenhochburgen: Boll, Bochingen, Epfendorf, Aistaig und Hochmössingen der Narrenfiguren aus Oberndorf, Waldmössingen hatte Narrenfiguren aus Rottenburg, Villingen und Oberndorf. Alle bis auf Waldmössingen haben die Hauptfiguren im Grunde gelassen bzw. veredelt und in den Nachkriegsjahren je ein Sonderhäs dazugemacht um ihrer eigenen Fasnet eine eigene Identität zu geben. Die Hochmössinger eine Grotta Gosch, die Epfendorfer eine Hexe, einen Strohbär und ein Bennerrössle, die Aistaiger einen Polizeischantle, einen Kropfer und ein Bennerrössle, die Boller einen Uhu, die Bochinger eine Bauernpaar, ein Bennerrössle und ein Frauenrössle. Bei den Waldmössingern kam noch vor dem Krieg eine Einzelfigur, der Metzgerhansel hinzu und nach dem Krieg wurde der Hansel nach dem Vorbild des Rollers neu erschaffen allerdings mit örtlichen Motiven. Der Schantle der Waldmössinger ist im Grunde ebenfalls nach dem Vorbild des Oberndorfers erschaffen worden, trägt aber als Larve das Gesicht deren ersten Zunftpräsidenten Carl Kimmich. Später kam bei den Waldmössingern noch das Schlehen- und Hagenbuttenjockele hinzu. Warum die Mitglieder damals keinen Aufnahmeantrag zur Vereinigung Schwäbisch Allemannischer Narrenzünfte gestellt haben ist folgender: Die Mitglieder trugen am Anfangs wie beschrieben Häs aus den Hochburgen Oberndorf (Aistaig, Hochmössingen, Epfendorf, Bochingen, Boll) und Villingen (Waldmössingen) Diese beiden Narrenzünfte waren ja schon zu dieser Zeit ja schon wieder aus der Vereinigung schwäbisch allemannischer Narrenzünfte ausgetreten, weil sie jüngere Narrenzünfte aus dem 20 Jahrhundert nicht mehr als akzeptierten, oder gar die Oberndorfer die Häser in ihrem Umland vielleicht sogar als die eigenen betrachteten. Oberndorf ist ja heute nur noch Mitglied im sogenannten Viererbund und Villingen ist als Gründungsmitglied ja komplett ausgetreten. Also wäre ein Antrag mit Sicherheit sinnlos gewesen. Zwischenzeitlich hat sich das Verhältnis zumindest zur Narrenzunft Oberndorf wieder stark gebessert, so ist immer eine Abordnung dieser Zunft bei unseren Zunftmeisterempfängen eingeladen und auch vor Ort. Der Narrenzunft Villingen ist hingegen wahrscheinlich gar nicht bewusst, dass die heutigen Waldmössinger Narren in deren Anlehnung entstanden, weil diese erst über Umwege (Schramberg) nach Waldmössingen gelangten. Villingen akzeptiert meines wissen gar keine andere Fasnet als die Ihre, selbst der Historische 4 er Bund wird argwöhnisch betrachtet. Die 6 Zünfte haben also vermutlich aus folgenden Gründen zusammengefunden: Erstens die regionale Nähe, zweitens gab es keine anderen Vereinigungen außer der schwäbisch Allemannischen Narrenvereinigung (Die Gründe hierfür wurden bereits erläutert), der Verband der Oberrheinischen Narrenzünfte (man wollte mit Sicherheit nicht zu den Badenern gehören), der Hegau Bodensee Vereinigung (hier stimmt der regionale Bezug nicht) und der Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar-Heuberg (auf hier sind keine Narrenzünfte aus der direkten Region drin, außerdem ist dieser erst zwei Jahre früher gegründet worden, vermutlich wusste man noch nicht einmal von dessen Existenz) Die Narrenzünfte des Narrenrings Oberer Neckar waren somit schlussendlich im Landkreis Rottweil von den Fasnetshochburgen Rottweil, Oberndorf und Schramberg eingekesselt und konnten im der näheren Umgebung vermutlich kaum Gleichgesinnte finden.

Schlussendlich hat sich der Narrenring Oberer Neckar als einer der wenigen Narrenvereinigungen sich ein klein wenig an Exklusivität bewahrt und keine weiteren Narrenzünfte mehr aufgenommen, obwohl sich neben den etablierteren Narrenzünften im Landkreis Rottweil (Rottweil, Oberndorf, Schramberg, Wellendingen, Wilflingen) in den 50er, 60er, 70er und 80er Jahren sich sehr viele weitere Narrenzünfte auch in den restlichen Orten des Landkreises Rottweil gründeten. Hier sind insbesondere die Mitglieder der Narrrenvereinigung Waldgau, der Narrenvereinigung Mittlerer Schwarzwald, die Mitglieder der G4 (Dietingen, Harthausen, Irslingen, Böhringen) und auch weitere Einzelne Zünfte ohne Verbandszugehörigkeit wie Bösingen, Herrenzimmern, Seedorf, Dunningen etc.) gemeint. Heute wären viele dieser weiteren Verbände und Narrenzünfte gerne Mitglied im Narrenring Oberer Neckar. Alle Mitgliedszünfte des Narrenrings Oberer Neckar sind sich aber darüber einig, dass sie keine weiteren Mitglieder in dieser Vereinigung wollen, da dann die Veranstaltung eines Narrentreffen in der Form wie wir es machen, nicht mehr möglich wäre. Wir garantieren jedem eingeladenen Narr bei einem Narrentreffen einen Platz im Festzelt. Schon allein alle Narren aus den Mitgliedzünften dürften bei weitem schon über 1.200 Personen sein. Jede Narrenzunft an sich hat noch weitere Freundschaften und Verpflichtungen so dass bei einem Ringtreffen in der Regel mindestens 2.500 Hästräger eingeladen sind. Größere Zelte sind aber aus logistischen Gründen in den Dörfern der Mitgliedsvereine des Narrenrings Oberer Neckar nicht mehr realisierbar. Außerdem hat sich über die Jahre unter den Mitgliedszünften des Narrenrings Oberer Neckar eine innige Freundschaft entwickelt, die in einem größerem Rahmen nicht mehr gepflegt werden könnte. Außerdem haben Sie ja sich mit dem Wort "Gigantomie" ja sich schon selbst die Antwort darauf gegeben warum wir immer noch 6 Mitgliedszünfte sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Narrenvereinigungen haben wir auch nicht das Bedürfnis unser Exklusivität in Größe auszudrücken und vor allen Dingen brauchen wir uns auch nicht mit anderen messen.

Zum Thema Bilder: Ich will nun erst einmal abwarten, ob mir mit den zwei hochgeladenen Bildern wieder eine Urheberrechtsverletztung vorgeworfen wird. Hier nochmals als Anmerkung: Als Zunftmeister einer der Mitgliedszünfte gibt es hier keine Urheberrechtsverletzung. Sind Bilder in anderen Medien ausgestellt dann entweder mit unserer Genehmigung oder es stellt eine Urheberrechtsverletztung von dritter Seite dar.


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Narrenzunft Waldmössingen 1935

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor (Diskussion) 13:39, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (11.04.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ManuelHaering,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:NarrenBoll.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:Narrenring.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot, Die Freigaben für die beiden Bilder sind unterwegs. Allerdings frage ich mich, wie denn die Freigabe für das bereits in dem Artikel vorhandene Bild Narrentypen waldmössingen.jpg abgelaufen ist. Tatsächlich bin ich als ein Vertreter der Narrenzunft Waldmössingen 1935 e.V. nämlich der Rechteinhaber von diesem Bild und wurde bis jetzt nicht um eine Freigabe gebeten. Selbstverständlich würde ich eine solche sofort erteilen. Weitere Vertreter wäre mein Vize, der hat aber ebenfalls meines Wissens keine Freigabe erteilt. Weiter vorstellbar wäre das einer der drei Autoren der Hauptquelle Chronikkalender der Narrenzunft Waldmössingen 1935 e.V. Ulrich Jaud, Sandra Kammerer jetzt Sandra Bantle oder Bernd Bantle erteilt haben. Diese waren nämlich die ursprünglichen Inhaber des Urheberrechts haben dieses aber auf die Narrenzunft Waldmössingen 1935 e.V. übertragen. Dann hätte ich damit auch kein Problem. Sonstige Personen hätten aber sonst dieses Bild nicht freigeben dürfen.

Die Genehmigung für Narrenring.jpg und NarrenfigurenHochmössingen.jpg liegt schon längst vor und wurde auch verschickt. Wie lange geht das bis das Bild freigebenen wird ?

Hallo ManuelHaering. Für Datei:Narrenring.jpg ist das inzwischen geklärt, für Datei:NarrenBoll.jpg liegt uns jedoch noch keine E-Mail vor. Gruß… --Krd 08:06, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Genehmigung für NarrenBoll.jpg ist unter [Ticket#: 2014041910003017] beantragt.

Das ist auch schon bearbeitet und geklärt. Danke! --Krd 18:09, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (12.04.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ManuelHaering,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:NarrenFigurenHochmössingen.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  2. Datei:NarrentypenAistaig.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Narrenzunft Waldmössingen 1935

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Manuel Haering. Dein Artikel durchläuft inzwischen die Qualitätssicherung: das heißt, ein Wikipedia-Mitarbeiter muss jetzt versuchen, aus diesem ausführlichen, detailreichen und emotional-engagierten Aufsatz, der gut seinen Platz in einem Heimatkalender hätte, eine lexikontaugliche Fassung zu erarbeiten. Willst du nicht lieber vorher selbst versuchen, das eine oder andere zu streichen, bevor hier jemand mit dem Rasenmäher drangeht oder der gesamte Artikel im schlimmsten Fall zum Löschen vorgeschlagen wird? Das wäre wirklich eine große Hilfe. Vorbildliche Vereinsartikel findest zu hier in großer Zahl. Ich möchte dich auf keinen Fall kränken oder entmutigen, hoffentlich ist mein Ton nicht zu scharf. Das Thema ist ja auf jeden Fall interessant, nur: In dieser Fassung wird die Zahl der potentiellen Leser ziemlich begrenzt sein, und das ist doch nicht das, was du wolltest, als du den Artikel geschrieben hast. Besten Dank im Voraus und Grüße, --Gregor Bert (Diskussion) 20:18, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, ich habe wirklich keine Lust, den Artikel zu bearbeiten, wenn ich weiß dass er dann wegen angeblich fehlender Relevanz dann sowieso gelöscht wird. Wie hier auf dieser Plattform entschieden wird, was relvant ist und was nicht, finde ich sowieso recht willkürlich gehandhabt. Mir kommt es hier so vor, dass hier in der Regel nur der entscheidet wer länger dabei ist, und dann aber Kraft eigener Arroganz. Und das auch trotz der unglaublich vielen Regeln die hier herrschen sollen. Wenn ich mir sicher sein, kann, dass der Artikel aus diesem Grunde nicht gestrichen wird, dann werde ich mir auch die Zeit nehmen diesen zu Kürzen. Allerdingshabe ich gerade keine Zeit, ich befinde mich für eineinhalb Monate auf einer Truppenwehrübung bei der Bundeswehr über 700 km von meinem Heimatort entfernt und könnte jetzt sowieso nichts machen. Wenn dann kann ich den Artikel erst im Juli überarbeiten. Tatsächlich hat mich die Schärfe, über die Relvanz meines Artikels Narrenring Oberer Neckar diskutiert wurde extrem entmutigt, hier noch irgend mal was zu machen. Die tatsächlich an diesem Artikel gemachten Kürzungen sind für mich als Wiki Anfänger auch nicht nachvollziehbar. Der Kommentar[ (gestrafft, m. E. allgemein eher uninteressante Vereinsinterna und Selbstverständlichkeiten entfernt, wikliniks, kat.] fand ich mit Verlaub wirklich ein wenig kränkend. Außerdem weiß ich nicht, ob der Kürzer überhaupt Ahnung von der Materie hat und eventuell in irgend einer Großstadt in Norddeutschland wohnt ? Dann z.B. so Kürzungen wie das e.V. wegstreichen, das verstehe ich überhaupt nicht was das bringen soll. Die Daimler AG ist doch auch die Damler AG und nicht die Daimler ? Dann die penetrante Unterstellung von Urheberrechtsverletzungen, die aber dann komischerweise lediglich mit einer einfachen Email legalisiert werden, die eigentlich jeder auf dieser Welt senden könnte, obwohl er gar nicht die rechte dazu hat. Ich versichere hiermit nochmals: In diesem Artikel gibt es keine Quelle, kein Text bei dem ich nicht höchstpersönlich das Urheberrecht darauf hätte. Alle anderen im Internet kursierenden Texte sind dort entweder mit freundlicher Genehmigung von uns oder sie wurden tatsächlich geklaut. Die Bilder wurden sind alle genehmigt. Mit freundlichen Grüßen Manuel Häring

Problem mit Deiner Datei (30.07.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ManuelHaering,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:NarrentypenEpfendorf.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Genehmiger hat leider den falschen Dateinamen verwendet NZ Epfendorf Narrentypen.jpg anstatt NarrentypenEpfendorf.jpg Bitte nicht löschen !!!!!!

Sehr geehrter Herr Fischer,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Leider kann ich Ihre Freigabe keinem Bild in der Wikipedia oder unserem Medienarchiv Wikimedia Commons zuordnen. Bitte teilen Sie uns den genauen Dateinamen mit oder den Namen des Benutzers, der die Datei hochgeladen hat. Gern laden wir das angehängte Bild auch für Sie hoch.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Rulsch Wikimedia-Support-Team

-- Hinweis: Mails an diese Adresse werden von Freiwilligen beantwortet, alle Auskünfte sind unverbindlich. Den Diensteanbieter erreichen Sie unter https://www.wikimediafoundation.org/

Wie finanziert sich eigentlich Wikipedia? https://spenden.wikimedia.de/

31.07.2014 09:10 - Georg Fischer schrieb:

> Sehr geehrte Damen und Herren, > > hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild NZ Epfendorf Narrentypen.jpg > das ich der Fotograf und Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts > bin. Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes unter folgender freier Lizenz: > Vorlage: Bild-frei. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher > Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild zu nutzen und zu verändern. > Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein. Mir ist bekannt, dass > ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein > Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia > eingestellt wird. Mit ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter > eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher > unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze ( Persönlichkeitsrecht, > Markenrecht, usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der > freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. > > Epfendorf, 31.07.2014 > > Georg Fischer > > Präsident Narrenzunft Epfendorf > > > >=