Benutzer Diskussion:MarSing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MarSing in Abschnitt Berchtl(n)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berchtl(n)

[Quelltext bearbeiten]

bzw. Perchtl(n) im steirischen Ennstal

Es gab (zu meiner Kindheit noch sehr häufig, wir sind selbst als Kinder/Jugendliche jährlich von Hof zu Hof gezogen) und gibt noch Heute vereinzelt im steirischen Ennstal den Brauch des B(P)erchtlngehens am Vorabend des Dreikönigstags, also am 05. Januar. Dieses B(P)erchtlngehen hat weder mit dem Krampuslauf am 05. Dezember noch mit diversen Perchtenläufen im engeren Sinn zu tun, da sich sowohl Verhaltensweise als auch Kleidung dazu wesentlich unterscheiden:

Beim Berchtlngehen gibt es stets eine oder mehrere rein weiße Berchtln als auch eine oder mehrere rein schwarze Berchtln. Das Gesicht sämtlicher Berchtln ist gut verdeckt (zB Strumpf übergezogen, weit hereinhängendes Kopftuch oder mittels Schleier). Es wird von Haus zu Haus gegangen, ausgerüstet mit weißen bzw. schwarzen Handschuhen und Putzwerkzeug (zB Schuhbürste, Kleiderbürste, Besen oder Kehrschaufel). Es darf im Haus des Besuchten kein Wort gesprochen und kein Lärm gemacht werden. Es wird wortlos nachgeschaut, ob eh alles rein und sauber ist ("ob der Staub des alten Jahres und somit die bösen Geister weg sind"). Hierbei werden meist nicht so oft gereinigte Stellen (wo sich Staub "erfahrungsgemäß" angesammelt hat) genauer betrachtet und bei Schmutz wortlos den Hausbewohnern energisch gezeigt, aber von den Berchtln gereinigt. Beispielsweise höher liegende schwer erreichbare Kanten bzw. Lampenschirme, oder auch der Aschenbehälter geleert, die Schuhe geputzt und die Kleidung der Bewohner gesäubert.

Als Belohnung gibt es für die jüngeren Berchtln Süssigkeiten oder Geld und für die bereits älteren meist ein Stamperl Schnapps.

Diese "Weißberchtln" bzw. "Schwarzberchtln" kenne ich eigentlich nur vom steirischen Ennstal und da auch nur vom mittleren Teil rund um Liezen. Im Ausseerland gibt es ähliche Berchteln, aber in Tracht, also in bunter Kleidung.

Frage: Wer kennt diesen Brauch so wie oben beschrieben noch außerhalb von Liezen?

Liebe Grüsse Martin Singer --MarSing 23:48, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten