Benutzer Diskussion:Maracuja

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Maracuja in Abschnitt Probleme mit deiner Datei (17.08.2012)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Maracuja, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Auf der Hilfe- und FAQ-Seite kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellen kannst du selbstverständlich auch, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, trotz den kleinen Änderungen, die ich an deinem ersten Artikel vorgenommen habe.

--Defrenrokorit 15:56, 10. Jul 2004 (CEST)

Hallo, Du benutzt wahrscheinlich den MS-Internet-Explorer, während ich mit Mozilla/Firefox arbeite. Ich habe nun etwas gebastelt. Jetzt sieht das Ergebnis unter diesen Browsern nicht so dolle aus, jedoch unter MS-IE. Ich weiß nicht, welchen Web-Standards Wikipedia folgt, im Zweifel kocht jedoch der MS-IE immer sein eigenes Süppchen. Harald 13:56, 14. Okt 2004 (CEST)

Hallo Harald909: Habe die Formatierungen mal geändert. Wenn es dir nicht gefällt, kannst du ja wieder zur ursprünglichen Version zurückkehren. Vermutlich liegt das Darstellungsproblem an der Tabelle, die "neben sich" nur noch Text, aber keine Bilder zulässt. --Maracuja 13:04, 16. Okt 2004 (CEST)

Nur ein Testkommentar...

[Quelltext bearbeiten]

...um zu sehen, wohin der geschrieben wird. --Maracuja 01:19, 19. Nov 2004 (CET)

Moin, ich hab gerade gesehen, dass du Bild:GMGlogo100.jpg hochgeladen hast. Leider hast du keine Lizenz angegeben, ohne die muss das Bild aber leider gelöscht werden. Unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest du die möglichen Lizenzen und die zugehörigen Bauisteine. --Ezrimerchant !?! 1. Jul 2005 08:40 (CEST)

Ist erledigt, danke für den Hinweis. --Maracuja 4. Jul 2005 04:09 (CEST)

Dr. Erich Mulzer, Gymnasialprofessor

[Quelltext bearbeiten]

Erich Mulzer (* 13. Januar 1929 in Nürnberg, † 9. Oktober 2005 in Nürnberg) war ein Gymnasialprofessor, Geograph und Historiker, dessen wissenschaftliche Arbeit sich mit der Geschichte der Stadt Nürnberg beschäftigte. Er war 30 Jahre lang Vorsitzender der Altstadtfreunde Nürnberg e. V., der größten Bürgerinitiative Nürnbergs, die sich für die Rettung von Kulturdenkmälern einsetzt.

So steht es aber nicht in dem Wikipedia-Artikel, vielmehr unterdrücken Administratoren mittels ihrer Helfer den Amtstitel „Gymnasialprofessor“. Siehe hierzu die Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erich_Mulzer#Gymnasialprofessor

Immerhin hat Admin "Nb" nun Ihren Artikel Studiendirektor ergänzt:

  • 19:51, 17. Feb 2006 Nb (veraltete Bezeichnung 'Gymnasialprofessor' erwähnt, incl. Bedeutung in Ö) Aber ob das etwas nützt, muß sich erst noch zeigen. --NN-NZ 23:18, 18. Feb 2006 (CET)
Danke für den Hinweis, die Bezeichnung Gymnasialprofessor hatte ich doch glatt vergessen (obwohl ich selbst von etlichen Lehrkräften mit dieser Amtsbezeichnung unterrichtet wurde). --Maracuja 12:52, 26. Feb 2006 (CET)
Nach Meinung von Administrator "Nb" darf man in den einleitenden Sätzen einer Biographie keine Amtstitel nennen, wie z.B. die Berufsbezeichnung „Gymnasialprofessor“. Mir ist nicht klar, weshalb bei Mulzer die Bezeichnung „Gymnasiallehrer“ stehen darf, aber die höherrangige „Gymnasialprofessor“ nicht. Umfangreiche Widerlegungen wurden einfach vom Tisch gewischt. Angesichts von DIN 5008 - Regeln für Textverarbeitung - als allgemeingültiger Norm und dementsprechenden Biographien in anderen Nachschlagwerke, z.B. in Kürschners Volkshandbuch: Deutscher Bundestag, ist die Handhabung durch Administrator "Nb" unprofessionell. Es wurde eine Wikipedia:Formatvorlage Biografie erstellt, die zunächst mit DIN 5008 übereinstimmte, aber dann ständig dilettantisch geändert wurde: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Infolge der Änderungen, die nicht mit DIN 5008 und Lexika-Vorgaben übereinstimmen, kommt ein Wirrwarr zustande. Was meinen Sie dazu? Vielleicht sollte man erst einmal einen Artikel „Gymnasialprofessor“ erarbeiten; denn ich kann mir nicht vorstellen, daß dieser Titel uneingeschränkt mit dem heutigen "Studiendirektor" gleichgesetzt werden kann. Womöglich gibt es sogar von Bundesland zu Bundesland und im Zeitablauf Unterschiede bei dieser Funktion. --NN-NZ 20:46, 17. Apr 2006 (CEST)

Begriffsklärung Stift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maracuja, du hast am 29. Januar folgenden Punkt zu genannter Begriffsklärung hinzugefügt: "Das hart verklebte, verschweißte oder mit einer engen Kunststoffhülse versiegelte Ende eines Schnürsenkels." Wow, damit ist ein Welträtsel gelöst, und Google gibt dir recht...aber sag mal, wo hast du das denn das erste Mal gehört? :o)
-- Grüße, Dudenfreund 21:19, 22. Feb 2006 (CET)

Auf das Thema aufmerksam gemacht wurde ich von einem Kollegen beim Rätseln über Dingwörter für dies und das, z.B. für jenen Holz- oder Kunststoffstab, den man auf dem Förderband bei der Supermarktkasse zwischen die Waren des Nachfolgers und die eigenen legt (um dessen Einkäufe nicht mitzubezahlen) - manche nennen ihn Warentrenner - oder eben diese Stifte eines Schnürsenkels. Die deutsche Bezeichnung habe ich dann - wenn ich mich recht erinnere - über die englische Bezeichnung aglet gefunden. --Maracuja 13:09, 26. Feb 2006 (CET)
Wie kamst du dann auf die englische Bezeichnung? Die herauszufinden stelle ich mir doch noch schwieriger vor als die deutsche?
-- Grüße, Dudenfreund 02:49, 4. Mär 2006 (CET)
Vermutlich habe ich in der englischen Wikipedia unter Shoelaces (Schnürsenkel) gesucht oder in dem mehrsprachigen "PONS Bildwörterbuch", das in meinem Regal steht. Dass ich mich im Englischen auf die Suche machte, liegt natürlich an dem erheblich größeren Wortschatz des Englischen als des Deutschen. Aber ganz genau kann ich mich wirklich nicht mehr erinnern. Grüße --Maracuja 15:53, 7. Mär 2006 (CET)

Ich sah, daß Sie beim Gregor-Mendel-Gymnasium trotz destruktiver Löschanträge Gutes bewirkt haben. Zuletzt stellte Nodutschke Löschanträge gegen das Emil-von-Behring-Gymnasium (EvBG) in Spardorf bei Erlangen und das Gymnasium Eckental. Das Gymnasium Eckental blieb auf der Strecke, obwohl die Mehrheit der Benutzer für "behalten" stimmte und obwohl es viele andere Gymnasial-Artikel gibt, die weit weniger zu bieten haben. Bei solcher Willkür und blinden Zerstörungswut, ist es kein Wunder, wenn viele User sich erst gar nicht anmelden und Benutzer die Lust verlieren, von Bearbeitungen abgeschreckt werden und sich anderen Themen zuwenden. - Auch Literatur- und Linklisten werden häufig sinnlos von Nodutschke zusammengestrichen und damit Arbeit zerstört. Haben Sie eine Erklärung für diese Löschwut? Vera F. Birkenbihl spricht davon, daß mindestens 30 Prozent der Menschen unter einem Schultrauma leiden. Kann es also sein, daß es sich um ein pubertäres Abreagieren Schulgeschädigter handelt? --NN-NZ 20:22, 17. Apr 2006 (CEST)

Danke für den Eintrag, NN-NZ. Ich bin damals in der Tat selbst sehr erschrocken, dass für den Artikel so schnell ein Löschantrag gestellt wurde. Und jetzt bin ich ein wenig stolz, dass die Diskussion zu Gunsten des Verbleibs der Seite ausgegangen ist. Warum manchmal so scharf und auch so kategorisch gegen einzelne Artikel bzw. Artikelgruppen argumentiert wird, ist mir auch nicht klar. Aber diese Diskussionen "im Kleinen" hier bei Wikipedia spiegeln ganz gut die Meinungs- und Willensbildung im Großen wieder. Und bisweilen ist der Weg zwischen selbst als wichtig und auch neutral empfundener Information und eitlem Exhibitionismus eine rechte Gratwanderung. Ich ermuntere Sie, es mit Ihren Artikeln weiter zu versuchen! Herzlich, --Maracuja 01:02, 29. Apr 2006 (CEST)

Oi!

[Quelltext bearbeiten]

Dein "Oi!" fehlt. Freundliche Grüße, -- Kolonist 21:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Kolonist! --Maracuja 03:14, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Begegnungsschulen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, die mir bekannnten Begegnungsschulen verfahren so wie von mir beschrieben, ist aber offenbar nicht überall so. Hab jetzt mal ne allgemeinere Formulierung gewählt, schau's dir am besten noch mal an. Betsen Gruß, --SCPS 17:46, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die allgemeinere Formulierung ist o.k. (für mich, aber vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen...) --Maracuja 03:16, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (17.08.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maracuja,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:DST Schulgebaeude neu.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, wird in den kommenden Tagen erledigt. --Maracuja (Diskussion) 01:02, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten