Benutzer Diskussion:MarianneES

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MarianneES in Abschnitt Schleswigsche Löwen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Huch, bei dir war ja noch keiner... :-) Also dann erstmal der übliche gutgemeinte Link: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und dann auch gleich die Karte: Danewerk. Nun auch mit ohne Schrift.

Greets und viel Spaß noch! :-) --Begw 16:41, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank !! Die Karten hab ich heut früh schon bearbeitet (wie übersetzt man bloß Vorgeest?). Hoffentlich gefällt Dir das Ergebnis.--MarianneES 21:24, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorgeest? Oha, gibt's das überhaupt auf anderen Sprachen? Und hast du mal nen Link zum Ergebnis? Greets, --Begw 02:58, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo begw, hier die Links auf Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Dannevirke.english.png und http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Dannevirke.png, die Karten sind sicher noch verbesserungswürdig, Gruß --MarianneES 12:18, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallöchen! Inzwischen ist mir eingefallen, einfach mal in den englischen oder den dänischen Artikel zu gucken, manchmal hat man doch ein Brett vorm Kopf *patsch*.
Also ich finde es sieht soweit schon gut aus, ich wuerde die Schrift bei Hollingstedt und Haithabu gleichbreit machen (ich weiß, Hollingstedt ist bannig lang :-P ) und bei der Übersichtskarte unten rechts ist irgendwie das rote Viereck verloren gegangen, das anzeigt, wo der Kartenausschintt ist (das hatte ich wohl genau wie die Windrose auf der falschen Ebene, sorry!). Wenn du Zeit und Lust zum Basteln hast könnte man noch die Namen der Flüsse an die Flüsse ranfriemeln...
Zum Übersetzungsproblem: Ich könnt mir vorstellen, dass es das auf Dänisch gibt, die haben ja prinzipiell dieselbe Landschaft da oben. Vermutlich muss man im Internet rumsuchen, weil die Begriffe recht speziell sind, ich kann nur leider kein Dänisch. Für Englisch hätte ich aber einen Vorschlag: Die Voorgeest ist geologisch ein Sander (outwash plain - WP verlinkt seltsamerweise auf sandur und redet da nur über Island) und die hohe Geest eine Altmoräne (moraine) vielleicht hilft das ja? Greets, --Begw 12:40, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werd mich nächste Woche nochmal dran setzen. Jetzt lockt erstmal das Wochenende :-) Danke für die Tipps. An Sander hatte ich auch mal gedacht (ich wusste nicht, ob das die Vorgeest oder die hohe Geest bezeichnet). Gruß --MarianneES 12:57, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vorgeest

[Quelltext bearbeiten]

Moin MarianneES, hab mal ne Dänin gefragt(hat ein wenig gedauert.)Vorgeest ist auf dänisch "forgest" andere Ubersetzungen für Geest wären noch højliggende oder hede (auch für Heide). --Jom Klönsnack? 18:28, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Moin!

[Quelltext bearbeiten]

Gesehen? --Begw 11:10, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung !! :-) Ich weiß leider nicht, ob ich dann im Lande bin, Gruß --MarianneES 14:11, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar. Wenns passt komm einfach. :-) --Begw 14:11, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schleswigsche Löwen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marianne, ich antworte ausnahmsweise mal hier. Schön, dass du den Artikel über die Schleswigschen Löwen ergänzt hast. Ich habe noch ein paar weitere Ergänzungen vorgenommen. Die Geschichte mit der Doppelschwänzigkeit habe ich entfernt, da dies in der Blasonierung des Landeswappen nicht erwähnt wird und damit eine freie Interpretation des Entwurfsverfassers ist. Ich habe auch das Husumer Wappen gegen das vom Amt Langballig ausgetauscht, da hier zwei weitere Abwandlungen zu sehen sind. Grüße an die Nordsee --ClausG 12:39, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ClausG, Danke für Deine Überarbeitung ! Das Wappen vom Amt Langballig passt gut. viele Grüße zurück nach Rendsburg-Eckernförde :-) --MarianneES 16:42, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten