Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Martin Geisler in Abschnitt Central-Halle Leipzig Karte 1858
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei (02.01.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Mühle_Dölitz.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:05, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zu erfolgter Recherche siehe Dateibeschreibungsseite. --Martin Geisler 10:44, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage Interview

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, zum 10. Geburtstag von Wikipedia bin ich auf der Suche nach einem Wikipedianer aus Leipzig, um ihn für MDR Figaro über sein Engagement bei Wikipedia zu interviewen. Hättest du vielleicht Lust dazu? Dann melde dich doch bitte bald. Viele Grüße Bettina (betti_b@web.de)

Höre grad das Interview... Fein gemacht! Gruß, --91.64.220.126 18:19, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (04.02.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Stannebein.jpg - Probleme: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Martin Geisler) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zur Lösung des angeblichen „Problems“ siehe Dateibeschreibungsseite. --Martin Geisler 10:05, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe dir dort geantwortet. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:37, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wallfahrtskirche Maria Gern

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die umfängliche Fleißarbeit daran! Grüße --HerrZog 17:37, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, danke für deine Bilder! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Bilder direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst nicht selbst Kategorien hinzufügst – das erledigen dann ohne großen Aufwand andere für dich.

Schaue dir bitte einfach mal das Bildertutorial an – darin bekommst du alles Wichtige leicht verständlich erklärt. In Zukunft kannst du dann hier nach Commons hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 06:24, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (15.03.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Programmzettel_Elena_Gerhardt.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Martin Geisler) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Colombey les deux églises

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin,

Dank für das Aufhübschen des Lothringer Kreuzes.

Gefällt mir so viel besser --KA PI 12:42, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Artikel Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Bitte an die Neuen Artikel im Portal Leipzig denken, oder wäre nicht der Merlbot sinnvoller? - SDB 10:10, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich stelle neue Artikel mit Leipzigbezug immer ins Portal, woran mehr soll ich noch denken? Was Merlbot betrifft, wende Dich doch bitte an Uwe Gille, den Gründer und wohl auch Pfleger des Portals. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 10:26, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, du hast ja tatsächlich immer nur einzelne Artikel mit Leipzigbezug eingestellt, ich dachte, da wäre ein System dahintergestanden. - SDB 10:36, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (04.05.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:LSG_Lößnig-Dölitz.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Rödel (Fluss)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Danke für das Einfügen der Koordinaten. Ich habe die Quellkoordinaten ein wenig verändert, da die Rödel ein wenig südlich des heutigen Connewitzer Wehres (und des Eisenbahndammes der Bahnstrecke Leipzig-Connewitz–Plagwitz) von der Pleiße abzweigte.

Bei der Sortierung verstehe ich deine Änderung allerdings nicht. Gibt das nicht einen Konflikt mit dem eigentlichen Rodel?

Mit freundlichem Gruß Wolf170278 20:33, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wolf, bei der Sortierung müssen die Umlaute durch die „Grundbuchstaben“ ersetzt werden, weil die Umlaute sonst hinter das Z kommen. (siehe Sortierregeln)
Beste Grüße --Martin Geisler 07:07, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Wolf170278 07:23, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

[Quelltext bearbeiten]
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Eine Freigabe für das Foto in der Mitte ist weiterhin nötig. Die Einstufung als Lichtbild anstelle als Lichtbildwerk ist nicht zu tragen. Anonyme Bilder werden per se hier nicht als Regelung anerkannt. Die Möglichkeit, das Foto auszublenden, überlass ich dir. Die Frage ist, ob dann die Datei noch einen Sinn macht. Aber ausprobieren kannst du es ja. Wenns dir nicht gefällt, dann gib bitte Bescheid, dann lassen wir es löschen.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Quedel 00:22, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bad Bergzabern und Dörrenbach

[Quelltext bearbeiten]

Du hast beide Artikel neulich ausgebaut. Gedenkt du, sie noch weiter zu verbessern, sodass man sie auf absehbare Zeit in den Review stellen kann? AF666 20:27, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nein. Ich habe lediglich drei Wochen in Bad Bergzabern geweilt. Dabei sind die Bilder entstanden und einige Infos dazugekommen. Mein Schwerpunkt bleibt der Leipziger Raum. Falls die Artikel in den Review kämen, würde ich mich natürlich nach meinen Möglichkeiten an der „Verteidigung“ beteiligen. --Martin Geisler 09:20, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit Braunschweiger Artikeln...

[Quelltext bearbeiten]

Da Du den Revisor gemacht hast, einmal auch an Dich eine Meldung.

Es ist extrem auffällig, daß in den Braunschweiger Artikeln immer wieder nach kurzer Zeit alle Änderungen gelöscht werden, welche Kritik am (ex NPD, nun) CDU Oberbürgermeister und/oder der ECE Schlossfassade (Schlossarkarden) deutlicher hervorheben. Dabei ist es egal, wie gute und wie viele Belegquellen man anbringt. Für die "Pro" Argumentation reicht u.U. ein Artikel aus der Braunschweiger Zeitung (welche mehr als parteiisch "Pro" ist, sie hat auch mehrere Rügen des Presserates dafür kassiert), für die kritischen Kommentare hingegen scheint keine Quelle gut genug (sofern man sich überhaupt die Mühe macht darauf einzugehen)

Meine letzten Änderungen wurden auch wieder ohne Begründung gelöscht:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braunschweiger_Schloss&action=history

Eigentlich wollte ich mich mal richtig anmelden, wenn ich etwas mehr Zeit habe udn dann ernsthafter mitarbeiten. Aber inzwischen kommt es mir so vor, als ob das eh keinen Sinn hat und rausgeschmissene Zeit ist

gefrustet Grüße aus Braunschweig

-- gefrustet

Hallo, ich habe nicht „den Revisor gemacht“, sondern Deine Version des Artikels gesichtet. Gesichtet bedeutet, dass „die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist“. Inhaltliche Dinge musst Du mit den Autoren ausmachen, die an Deiner Version Änderungen vorgenommen haben. Beste Grüße --Martin Geisler 12:58, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt noch mal zurück geändert (noch nicht freigeschaltet), kommentiert und dem Änderer einen längeren Kommentar hinterlassen auf seiner Diskussionsseite. Wenn mein Verdacht allerdings stimmt (es ist schon sehr auffällig, daß solche Dinge immer wieder innerhalb kurzer Zeit gelöscht werden), wird es wohl nix bringen. Schaut so aus, daß Wiki der Lobbyarbeit mehr oder weniger Schutzlos ausgeliefert ist, es bekommt derjenige Recht, der mehr Zeit hier rein stecken kann und im Zweifel sind das Leute, die dafür bezahlt werden. :-(

Ich will damit jetzt nicht unterstellen, daß hier derjenige, der es gelöscht hat dafür bezahlt wird. Es ist halt nur sehr auffällig, daß Kritik an ECE Projekten hier recht schnell verschwindet (bzw gar nicht vorhanden ist). Die Schlossfassaden sind da ein Beispiel...

-- gefrustet

Deine Bilder von Euerdorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, aus aktuellem Anlass habe ich heute die Liste der Baudenkmäler in Euerdorf erstellt und dabei auch einige deiner Bilder aus dem Artikel Euerdorf verwendet. Dabei habe ich gesehen, dass sie (bis auf das Gasthaus Lamm) nur auf der deutschen Wikipedia hochgeladen sind, aber nicht auf Commons. Wenn die Bilder auf Commons liegen, kann man siaauch in anderen Projekten der Wikipedia verwenden und auch "Fotoalben" zusammenstellen (für Baudenkmäler z.B. Commons:Cultural heritage monuments in Farchant). Es wäre gut, wenn du deine Bilder dorthin übertragen könntest bzw. in Zukunft dort hochladen würdest.

Als Fotograf interessiert dich vielleicht auch der Wettbewerb Wikipedia:Wiki loves monuments 2011, bei dem es um das Fotografieren von Baudenkmälern geht. Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 16:15, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Euerdorf-Bilder sind übertragen. Inzwischen lade ich standardmäßig auf Commons. Gruß --Martin Geisler 06:28, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rud. Wolle

[Quelltext bearbeiten]

Warum keine Liste ist ganz einfach zu beantworte, es bleibt ja ne Liste. Besagte Brücke ist aber halt eine von viel Brücken dieser Bauart - und ich gehe fest von aus, daß die auch ander Sorten gebaut haben (zumindest weiß ich, daß sie sich an entsprechenden Ausschreibungen beteiligt haben. Deshalb als Einrückung. Das das momentan seltsam aussieht, liegt daran, daß ich eben nicht weiß was sie sonst noch gebaut haben. Da was zu finden ist fast unmöglich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:30, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Merkwürdige Logik. Aber wenn Du meinst ... --Martin Geisler 06:53, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist daran merkwürdig, daß die Brücken einer bestimmtem Bauart extra eingerückt werden? o.O-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:15, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt sehe ich, wie's gemeint war. Das hatte ich aus Deinem Text nicht verstanden. Entschuldige. --Martin Geisler 18:51, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nya, ich habs auch etwas umgebaut. War zuvor wohl auch nicht wirklich sofort einleuchtend.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:06, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Schlumper

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Danke für das Lob, ich habe Dir bei mir geantwortet... Gruß Wolf170278 20:19, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, hab leider auf die Schnelle nichts gefunden. Allerdings konnte ich den von mir eingefügten Satz belegen, der besagt, dass die Schnauder auch einen Zufluss hat, der Schlumperbach heißt. Gruß Wolf170278 19:35, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das habe auch gewusst, nur glaubte ich, es gehört nicht nicht hierher. Ich vermute fast, es gibt noch mehr kleine „Schlumpern“. Ich suche mal. Viele Grüße --Martin Geisler 19:52, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
War nix. Meine Spur führte am Ende wieder auf die Schauder-Schlumper. --Martin Geisler 07:18, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab übrigens noch ein paar Links (pdf) gefunden die für Gösel und Schlumper nützlich sein könnten - hab nur so wenig Zeit, um sie gleich einzubauen. Falls Du diese verwerten möchtest, bedien Dich ruhig - hab sie in Benutzer:Wolf170278/werkstatt zwischengelagert... Wolf170278 11:29, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Datei:Leipzig topo.jpg

[Quelltext bearbeiten]

So, hab das Bild mal mit einer Skala versehen und bei Leipzig#Geographische Lage eingebaut. Schau's Dir mal bitte an und gib mir 'ne Rückmeldung... Gruß Wolf170278 22:14, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schön, die Skala. Aber ich sehe ein kleines Problem. Da man die Farben mit dem Auge nicht so fein unterscheiden kann, sieht man vor allem die Zahlen auf der Skala, die dann suggerieren, dass Leipzig bis 180 m reiche. Ich schlage vor, die Skala mit 100, 120, 140 und 160 m zu beschriften und den Farbbalken von 90 bis 170 m reichen zu lassen. Entschuldige meine Pingeligkeit, aber ich glaube, sie dient der Sache. Viele Grüße --Martin Geisler 09:13, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hab's 'n bisl zurechtgeschnippelt und neu beschriftet - ist's jetzt besser? Wolf170278 10:29, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So hatte ich mir's vorgestellt. Danke. --Martin Geisler 10:47, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne - leider bekomme ich keinen Maßstab hin (schwarz-weiß Balken), da das Programm (3DEM) das nicht anbietet oder ich nicht weiß, wie... Gruß Wolf170278 10:53, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist aber, glaube ich, auch nicht nötig. Gruß --Martin Geisler 11:09, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ok... Wolf170278 11:24, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Beschriftung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Idee super, würde es aber als eigenständige Datei (derivate work o.s.) hochladen (wegen der Vorlagennutzung).

Bei der Beschriftung finde ich allerdings Kleinzschocherberg oder Deponie Kleinzschocher besser und beim Rosenthalhügel hast Du Dich vertan, denn es ist der Nahleberg oder die Deponie Möckern. Gruß Wolf170278 10:33, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Korrekturen, ich hab' sie eingearbeitet. Kannst Du die beiden Erhebungen im Westen erklären? Man sieht auch deutlich das Elsterflutbett - aufnehmen? Hochladen solltest am Ende meiner Ansicht nach Du. Dann kannst Du Dir's einrichten, wie Du möchtest. Gruß --Martin Geisler 10:52, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was sind denn Deine Zahlen für eine Schriftart? Vielleicht könnte ich mich angleichen.
keine Ahnung welche Schriftart - hab sie von 3DEM einfach abgemalt.
Meinst Du mit Elsterflutbett vielleicht den Elster-Saale-Kanal? Südwestlich davon befindet sich eine Kippe/Deponie bei den Schönauer Lachen, die könnte es sein. Ansonsten ist da noch der Endmoränenrücken von Rückmarsdorf in Richtung Westen. Hier mal ein Bild_topo mit Gewässern - da sieht man auch das Elsterflutbett:
Gruß Wolf170278 11:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
oh, das hab ich jetzt wohl mit dem Elsterbecken verwechselt - naja, wenn Du willst, dass ich es hochlade, schicke mir die fertige Version und ich mache es mit dem Hinweis, dass Du es bearbeitet hast... Wolf170278 11:24, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
hab's jetzt als Datei:Leipzig topo with landmarks.jpg hochgeladen und bei Leipzig#Geographische Lage eingebaut... Wolf170278 22:16, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Übersichtskarte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, ich habe die Idee, bei einigen Leipziger Gewässerartikeln (vor Allem Nebenarme und Kanäle) eine Übersichtskarte einzufügen. Hintergrund ist , dass schon zwei Nutzer (Sarkana und Boonekamp) sich verwirrt gezeigt haben, was ist Nebenarm und wo verläuft es denn jetzt. Ich würde dazu gerne die Karte in die Infobox des jeweiligen Artikels einbauen, bin mir aber nicht sicher, ob dort lieber ein Bild des Gewässers abgebildet sein sollte. Hier mal der Rohling ohne rot eingezeichnete Gewässer:

Bitte um Dritte Meinung... Gruß Wolf170278 20:26, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

war zu ungeduldig, hab's schon bei denen mit Infobox umgesetzt - schau's Dir mal an... Wolf170278 08:17, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Wolf, feine Sache! Das war die Mühe wert, die es gemacht hat. Ich glaube jetzt werden viel Dinge klarer, als man sie mit Worten beschreiben kann. Entschuldige bitte meine Langsamkeit. Viele Grüße --Martin Geisler 09:01, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe Dir am Freitag eine Wiki-Mail bezüglich der Leipziger Reliefkarte geschickt. Hast Du sie nicht erhalten? Meine Kontrollmail ist angekommen.
hatte schon länger nicht mehr nach meinen mails geguckt - Antwort ist jetzt rausgegangen... Wolf170278 09:17, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Übersichtskarte jetzt auch bei den anderen Artikeln ohne Infobox eingebaut... Wolf170278 09:27, 14. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Bei den letztgenannten musste ich ein paar Bilder versetzen - ist hoffentlich nicht so dramatisch (Mühlpleiße, Pleißemühlgraben, Elstermühlgraben und Elsterbecken)Beantworten
Von mir war nur die Mühlpleiße. Aber es geht so. --Martin Geisler 09:36, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vienenburg und Loriot

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin, bevor du einen Edit einfach zurücksetzt, solltest du dich wenigstens ein bißchen bemühen diesen zu verifizieren. In diesem Fall eine ganze einfache Sache: "Loriot Vienenburg" bei Google eingeben und du bekommst gleich mehrere Artikel der Goslarschen Zeitung geliefert. Leider reichen die dort gegebenen Inforamtionen nicht aus, um den Artikel von Loriot dahingehend qualifiziert zu ändern, aber eine Erwähnung auf der Vienenburg-Seite ist auf jeden Fall gerechtfertigt. --Kassandro 21:29, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Kassandro, bei Wikipedia ist es Brauch, dass der einen Artikel Editierende Belege oder Quellen für sein Edit liefert und nicht der die unbelegte Behauptung Entfernende danach suchen muss, ob vielleicht doch etwas Wahres dran ist. Außerdem habe ich Dein Edit nicht „einfach zurückgesetzt“, sondern mit Angabe von Gründen entfernt, falls Du den kleinen Unterschied bemerkst. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 07:04, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das geht an der Wirklichkeit vorbei. Der Artikel von Vienenburg enthält beispielsweise nur einen einzigen Quellenverweis auf den Landesbetrieb für Statistik und der betrifft ausschließlich die Einwohnerzahl. Alle anderen Fakten sind nicht durch Quellenverweise abgedeckt, wenngleich es für einen Teil wenigstens Verweise auf andere Wikipedia-Artikel gibt. Ich habe in meinen unzähligen Edits und Artikel nie auch nur einzigen Quellenhinweis gegeben. Bestenfalls habe ich einige Weblinks angegeben, die auch als Beleg für den Inhalt dienen können. Manche Artikel, an denen ich gottseidank nicht mitgewirkt habe, werden durch eine Überfülle von Quellenhinweisen regelrecht ruiniert. Letztlich sollten Quellenhinweise auf strittige Bereich beschränkt bleiben. Entscheidend ist, daß ein Edit der Überprüfung durch andere standhält und das kann ich von meinen Beiträgen mit wenigen Ausnahmen sagen. Wenn jemand dann einen sachlichen Fehler findet, dann bin ich für eine Korrektur dankbar. Nicht akzeptabel finde ich jedoch, rein aus irgendwelchen formalen Gründen hier Artikel zurückzusetzen ohne auch nur den Versuch gemacht zu haben, die Sache zu überprüfen. Selbst wenn ein Edit nicht so einfach überprüfbar gewesen wäre, sollte man so etwas erst einmal im Diskussionsteil erörtern statt vorschnell zu handeln. --13:05, 27. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Kassandro, was regst Du Dich so auf. Ich finde es allerdings merkwürdig, über Jahre in Wikipedia ohne die Angabe von Nachweisen zu arbeiten, aber das ist hier nicht das Thema. Lies Dir nur mal die entsprechenden Hilfeseiten durch. Dann wirst Du auch merken, dass man Artikel nicht mit Einzelnachweisen zerstückeln muss, was mir übrigens auch nicht gefällt. Es gibt da nämlich noch eine andere Möglichkeit der Quellenangabe: Bei jedem Edit steht in der Abschlusszeile „Zusammenfassung und Quellen“. Und es reicht, so wie ich es jetzt für Loriot gemacht habe, einen Hinweis zu geben, wo die Information herstammt. So einfach wär's gewesen. Viele Grüße --Martin Geisler 14:10, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten- und Stammtischinformation

[Quelltext bearbeiten]
Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Martin Geisler, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Bankhaus Meyer & Co.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, Du hast meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Warum? Wie Du bei Sächsische Landesbank lesen kannst, hat diese nur bis 1950 bestanden. Sie kann also nicht 1972 an der Abwicklung von Meyer & Co. beteiligt gewesen sein. Das steht so auch nicht beim verlinkten Staatsarchiv Leipzig. Deshalb habe ich Deine Änderung nun auch wieder zurück geändert. Gruß --Lumu 15:45, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lumu, entschuldige bitte, ich wollte an dieser Stelle nur aus "Die letzte Privatbank ..." "Diese letzte Privatbank ..." machen. Dabei muss aus der vorhergehenden Zeile etwas nach unten gerutscht sein, denn in meiner Version fehlt das mit der Kontolle dort. Das kommt davon, wenn man sich die eigenen Änderungen nicht nochmals anzeigen lässt. Also nochmals Verzeihung bitte. Viele Grüße --Martin Geisler 16:39, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar ;-) --Lumu 16:41, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke + Bitte ...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, danke erstmal für deine Ergänzungen zu Maria Gern (Berchtesgaden) - könntest du Ähnliches (Karte, Infobox) auch für die Nachbar-Ex-Gemeinde Au (Berchtesgaden) nachreichen? Wäre toll ... Grüße --HerrZog 16:53, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Na klar, aber nicht gleich. Viele Grüße --Martin Geisler 17:55, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch für deine weiteren Ergänzungen und Korrekturen! Wenn du da - gerade hinsichtlich jeweiliger Lage und Karte - auch noch bei den benachbarten Urgnotschaften tätig werden könntest, wäre mein Dank allerdings kaum noch steigerungsfähig .. ;-) --HerrZog 18:17, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aber diesmal dauert es wirklich länger! Gruß --Martin Geisler 18:24, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Klar doch - besser später als nie! Grüße --HerrZog 18:26, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Apropos Lage. Ich dachte, Du wärst aus der dortigen Gegend. Da müsste Dir diese doch „leichter aus der Feder fließen“ als mir in 500 km Entfernung. Gruß --Martin Geisler 19:19, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Stammend schon, aber nicht mehr dort lebend - außerdem liegt mir mehr das Historische als das Geographische und dessen Kartierung .. ;-) Grüße --HerrZog 19:23, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hermann Walter und co.

[Quelltext bearbeiten]

Was mich wirklich interessiert und wo ich mir der aktuellen Rechtslage nicht sicher bin:

Die Originalfotografien eines Mannes (als Beispiel hier: Hermann Walter) sind gemeinfrei. Die einzigen Originale (Positive oder Glasplatten) lagern allerdings in einem bestimmten Museum. Nun gibt es dort eine Datenbank, wo man sich frei die Fotografien in geringer Auflösung herunterladen und verwenden kann.

Wie sieht es aber mit eingescannten Bildern aus Publikationen des entsprechenden Museums aus, die erst in den letzten 20 Jahren erschienen sind?. --Kuhn73 21:02, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits an anderer Stelle bemerkte: Erst in Wikipedia nachlesen! In diesem Falle hier und in allem, worauf hier hingewiesen wird. Wenn dann noch Fragen sind, bitte zu bestimmtem Bild stellen. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 09:13, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Rahel Amalia Auguste Trier

[Quelltext bearbeiten]

Bevor Du Dich weiter abmühst, schau erst einmal hier. Dort kannst Du dann weitermachen ;-) --Lumu 15:29, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Da hast Du mich wirklich kalt erwischt, denn ich hab' schon einige Arbeit reingesteckt. Bedeutet Dein „Dort kannst Du dann weitermachen“, dass erst mal von Dir nichts mehr kommt, denn ich möchte nicht nochmal mit Parallelarbeit überrascht werden. Merkwürdig, wie die Themen so in der Luft liegen, aber ich hätte wohl das Triersche Institut im Grimmaischen Steinweg nicht rot machen sollen. Viele Grüße --Martin Geisler 15:47, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich ziehe mich beim Trierschen Institut erst einmal zurück. --Lumu 16:04, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe fertig. --Martin Geisler 22:39, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So sieht’s doch schon sehr gut aus. Ich habe noch Kleinigkeiten ergänzt.
Schau mal auf Commons:Category:Triersches Institut, bei 3 Bildern hättest Du Dir das Hochladen sparen können. Viele Grüße --Lumu 16:21, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meine auch: runder Artikel.
Zur Bereinigung der Commons-Seite, die wir unter Weblinks noch an den Artikel anhängen könnten, habe ich für die zwei "Original-Walter-Bilder" (meine sind leicht bearbeitet) die Kategorie Triersches Institut weggenommen, und mein Augusta-Trier-Bild werde ich löschen lassen. Ich klebe auch nicht an meinen diesjährigen Aufnahmen - sollten wir vielleicht lieber die Philipp-Rosenthal-Straße nehmen, als die Klinik wirklich noch dort war? Und sollte die Koordinate über dem ehemaligen Eingang bleiben, wie sie jetzt ist, oder irgendwie zentraler gesetzt werden? Beim ersten Ort habe ich sie auf das Gebäude gesetzt, das Grundstück ging mindestens bis zur Grassistraße oder darüber hinaus. Viel Grüße --Martin Geisler 16:53, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Ich sehe gerade die Umstellung Auguste → Augusta. Mein Bild lautet auf Augusta, sollten wir dann das behalten?
Noch ein PS: Ich glaube, die Kategorie:Medizin (Frühe Neuzeit) passt nicht. Das war keine Frühe Neuzeit mehr.
Finde ich auch. Die Commons-Seite passt gut dran, zumal ich sie noch etwas gefüllt habe. Mein Augusta-Trier-Bild lasse ich löschen. Ich hab es im Artikel schon geändert. Das Bild Philipp-Rosenthal-Straße würde ich lassen, es sei denn man hätte noch eines wie in dem Ärzteblatt-Artikel mit der Schrift „Triersches Institut“ über dem Eingang, aber diese kann man ja auf dem Bundesarchiv-Bild nicht erkennen.
Was die Koordinaten anbetrifft, sollte das so o.k. sein, weil ja eh nur ein Punkt dargestellt wird.
Die Kategorie „Frühe Neuzeit“ hatte ich einfach von Accouchierhaus übernommen, ohne groß nachzudenken. Laut dem Artikel geht sie etwa genau bis zur Gründung des Trierschen Instituts. Ich habe es mal ganz rausgenommen. --Lumu 11:22, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Irmgard Richter

[Quelltext bearbeiten]

Tausend Dank für die Verlinkung des Fotos. Ich habe hin und her überlegt, ob und wie ich es in den Artikel einfügen kann, schließlich ist es noch nicht gemeinfrei. Auf diese elegante Lösung bin ich nicht gekommen! Chapeau! -- Exspectabo 19:59, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Linkspam.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Der von Dir revertierte Edit löschte Linkspam, von einem bekannten Linkspammer, der xig Internetseiten eines Verlags nach dem immergleichen Muster erstellt hat. Der angebliche Nichtspam endet dann auch passend für den Verlag in folgenden Worten: "Nach vieljähriger Forschungsarbeit bereitet der Autor eine umfassende Publikation zum Neuen Johannisfriedhof, seiner Entstehung und seiner Zerstörung vor. " In welchem Verlag dürfte klar sein. Das ist selbstverständlich Spam und gehört gelöscht. WP ist keine Werbetafel für Verlage. --Mrdaemon 02:27, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das ist doch Unsinn, MrDaemon (nomen est omen?)! Woher wollen Sie wissen, dass das geplante Buch in diesem Verlag erscheinen soll? Mir scheint, es geht ihnen eher darum, unbequeme Wahrheiten über den kulturbarbarischen Akt der Zerstörung dieses Friedhofs zu deckeln. -- Exspectabo 08:47, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wat? Halt durchatmen Ne der Inhalt ist mir völlig egal. Ich habe ihn mir nichtmal komplett durchgelesen. Die Spam-ip hat xig Links auf seinen Verlag gepostet, unter anderem in einem auf meiner Beo. Ich habe viele Links der Sorte "-lese.de" revertet, und zwar da, wo sie (scheinbar) klarer Spam waren. Sollte in diesem Fall der Link, bzw. der Inhalt der Seite wirklich sinnvoll sein, dann wird er natürlich behalten. Deckelung von Informationen lag mir völlig fern. Mir geht es einzig und allein um die recht perfide Art einen Verlag zu bewerben. --Mrdaemon 14:08, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich denke, dass es zumindest in diesem Fall keine Werbung ist, denn der Autor hat in dem betreffenden Verlag bisher noch nichts veröffentlicht. Sollte das Buch dort tatsächlich erscheinen, werde ich höchstpersönlich für die Entfernung des Links sorgen. Habe mich hier übrigens nur so reichlich dreist in die Diskussion eingemischt, weil ich ursprünglich den betreffenden Link gesetzt habe. Also, Mrdaemon, shake hands! :) Und sorry, Mr. Geisler --Exspectabo 21:05, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
That doesn't matter, Mr. Exspectabo. Aber was für eine absurde Situation! Da wird ein Link gelöscht oder soll bei Erscheinen eines Buches gelöscht werden, der Bilder zeigt, die für die Wikipedia sonst nicht zugänglich sind, nur weil ein Verlag erwähnt wird. Wenn aber das Buch dann erscheint - ganz gleich in welchem Verlag - werden wir es schnellstens hocherfreut als wichtige Literatur für den Neuen Johannisfriedhof zitieren - selbstverständlich unter Nennung des Verlages! Reklame? Spam? Beste Grüße --Martin Geisler 09:51, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Central-Halle Leipzig Karte 1858

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, gerade habe ich dieses Bild von dir gesehen, und ich wollte mir mal das Original anschauen. Leider hattest du dazu einen 22-zeiligen *wunder* Link angegeben, der zu einer Radierung von 1670 Belagerung der Stadt Leipzig führte. Ich habe das Ganze mal korrigiert.

Auf der Bildbeschreibungsseite der Deutschen Fotothek findet sich für diesen Zweck ein ganz kurzer Permalink. Viele Grüße --Lumu 14:52, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke, ich hab's geschnallt. Ich habe den Link für die Karte zur Zentralmarkthalle auch gleich verkürzt. Beste Grüße --Martin Geisler 15:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten