Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Brettchenweber in Abschnitt Schon gewusst?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Die Parade der Zinnsoldaten im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Die Parade der Zinnsoldaten wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:38, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Zum Guten Hirten (Naunhof)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, in deinem Artikel ist wohl beim Editieren eine Jahreszahl verschwunden:

"Im Jahr 1946 wurde die Lokalkaplanei Beucha/Naunhof gegründet, die 196ß zur eigenständigen Pfarrei „St. Ludwig“ Beucha/Naunhof wurde."

Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 10:02, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und beste Grüße --Martin Geisler 10:07, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gruß nach Leipzig-Einundleipzig

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund meiner Hartnäckigkeit hat Kollege Vive la France2 das bei Deutsch-Französischer Krieg (Wahrnehmung und Gedenken...) reingebracht. Er meinte, die Leipziger würden sich freuen. Dann fragte er, ob sich ein Besuch in Leipzig lohnen würde, was ich bestätigte. mfG--Hopman44 (Diskussion) 17:44, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Mein lieber Axel, da dürfte sich wohl kein Leipziger freuen. In meinem ganzen Bekanntenkreis (meist um die 80 Jahre) hatten nur zwei schon mal den Ausdruck gehört, wussten aber nichts damit anzufangen. Diese und die anderen, denen ich's erklärte, fanden es uninteressant (wer interessiert sich heute noch für 70/71) bis "blöd" und als Verballhornung des Stadtnamens. Leipzig hat diese Reklame nicht nötig.
Schones Wochenende. --Martin Geisler 18:45, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke. Muß sich ja keiner freuen. Doch staune ich, dass die geschichtsträchtigen Leipziger, da sie das ja doch tangiert (hat), es kaum kennen oder auch "blöd" (Verballhornung) fanden. Nunja, wir leben ja mittlerweile in einem anderen Jahrhundert! Aber hartnäckig hat sich das wohl noch bei einigen Wenigen festgesetzt, da sogar zwei aus Lünen, (Burghard und ich) unabhängig voneinander, sich daran und an den Sinn (1813) erinnerten, obwohl Burghard noch keine 70? oder 71? ist (kleine Wortklauberei!) Dir auch ein schönes week-end!--Hopman44 (Diskussion) 19:20, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hans Höher

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank. Ehrlich gesagt: Ich habe ihn nicht nur einmal erlebt und auch mit ihm gesprochen. Doch ich war mit weiteren Angaben am Ende. Aber das Original der ruhmreichen Stadt Leipzig darf nun nicht in der Wikipedia fehlen. --Mario todte (Diskussion) 20:33, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Günter Martin Hempel bzw. Leipziger Originale

[Quelltext bearbeiten]

Keine Sorge, das ist in Arbeit. Bei Ersterem, den ich selber wahrlich nicht nur einmal begegnet bin, kriege ich bislang keine Geburtsdaten.--Mario todte (Diskussion) 21:08, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bei dem Artikel zu Leipziger Originale werde ich heute nicht eine halbwegs brauchbare Einleitung hinkriegen. Das wird morgens gemacht werden müssen.--Mario todte (Diskussion) 21:14, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ja mit den Geburtsdaten breche ich mir bei dem Günter Einen ab. Ich weis nur, dass er in der Humboldtstraße 2 wohnhaft ist.--Mario todte (Diskussion) 08:44, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich versuche hier die Liste in Deinem Sinne etwas aufzubrechen.--Mario todte (Diskussion) 16:40, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Manchmal hilft sogar ein Link in die Bildzeitung. Im November 2020 ging es um ein Denkmal in Leipzig und darin war Hempel mit dem Alter von 75 Jahren angegeben. Und er sieht darin so aus wie ich ihn zumeist gesehen habe. Da ist er folglich Jahrgang 1945 oder 1946. Beste Grüße--Mario todte (Diskussion) 17:46, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Paul-Fröhlich-Bank werde ich nachher fotografieren und in den betreffenden Artikel einsetzen. Beste Grüße.--Mario todte (Diskussion) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Es gab einen auf der Kneipenmeile der Karl, der sich selbst One-Zero-Six-Nine nannte und auch ziemlich unverwechselbar war. Dass ich den kannte, ist anzuzunehmen. Den Artikel aber weis ich nicht oder noch nicht zu schreiben, da ich kaum Lebensdaten habe, und den Relevanzkriterien dürfte er nicht entsprechen können, zumal die Belegbarkeit der Aussagen nicht leicht zu erbringen ist.--Mario todte (Diskussion) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Brunnenhaus (Mineralwasser)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler!

Die von dir angelegte Seite Brunnenhaus (Mineralwasser) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:19, 7. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Paul Fröhlich (Entertainer)

[Quelltext bearbeiten]

Willst Du da noch was machen, damit man auch endlich eine gewisse Relevanz erkennen kann? (Falls es Überhaut eine gibt) Im jetzigen Zustand ist er enzyklopädisch nicht relevant ■ Wickipädiater📪15:47, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist doch zu sehen. Auch die Bank ist nun bildlich drin.--Mario todte (Diskussion) 11:12, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lieber Martin. Sind Koordinaten zu haben? Besten Gruß--Mario todte (Diskussion) 11:15, 8. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Besten Dank. Meine Freundin hat mich zu einem weiteren Leipziger Original gedrängt, obwohl ich da ziemlich skeptisch war und bin. Das ist One-Zero-Six-Nine. Ich hatte den wahrlich oft erlebt und war auch bei seiner Beerdigung und der Abschiedsparty dabei. Beste Grüße.--Mario todte (Diskussion) 10:09, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Pleiße

[Quelltext bearbeiten]

M.E. ist es nicht so wichtig, einen Tropfen Wasser auf dem Foto zu entdecken, sondern einen Eindruck zu bekommen, welcher Aufwand getrieben werden muss, um die Pleiße um Oberlauf mit einer Autobahn zu überbrücken. --Tnemtsoni (Diskussion) 22:19, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mich störte eigentlich das Einzelbild in der 4. Reihe. Durch Formatänderung nun alle Bilder in 3 Reihen. --Martin Geisler 09:54, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Das hängt doch von der Fenstergröße, dem Zoomfaktor und der Bildschirmauflösung ab. Bei mir sind's immer 3 Reihen. Letzte Reihe: vorher 4, dann 2 und jetzt 3 Bilder... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 13:13, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Dann ist das Sinnvollste, es ohne Formatierungsangaben zu belassen. Gruß --Martin Geisler 13:39, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ach naja, mich störts nicht... Wolf170278 (Diskussion) 19:28, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Sichtung in Apetlon

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, weshalb du diesen Unfug sichtest. Der Edit ist astreiner Vandalismus. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:45, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sorry, ist mir irgendwie durchgerutscht. --Martin Geisler 15:45, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, wäre dein Artikel Schloss Schönefeld vielleicht etwas für Schon gewusst? Ich musste schon schmunzeln, als ich von der Stiftungsgründung aus Trotz gelesen habe. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:37, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber, ich sehe in dem speziellen Leipzig-Artikel keine für die Allgemeinheit „interssanten Aspekte“, die eine SG?-Präsentation rechtfertigten, und habe ihn deshalb auch nicht als Eigenvorschlag angemeldet. Der dich erheiternde Stiftungsgrund ist übrigens auch schon im Artkel Hedwig von Eberstein beschrieben. Wenn du und in der Folge dann auch andere der Meinung sind, der Artikel gehöre in SG?, soll's an mir nicht scheitern. Beste Grüße --Martin Geisler 10:56, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, und wie wär's mit Schwägrichens Garten? Der Artikel ist frisch und stellt durchaus „interessante Aspekte“ dar. Die Besonderheit dessen ist, dass er ein Bürgergarten war. Als Beispiel von vielen dieser Art in Leipzig. Als noch feudale Schlossgärten und dgl. dominant waren. Später Botanischer Garten. Einverstanden mit SG?-Präsentation? Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 03:58, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hier, meine ich, trifft eigentlich das Gleiche wie bei Schloss Schönefeld zu. Aber wenn's denn sein soll, da macht nur mal. Viele Grüße --Martin Geisler 07:54, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dann würde ich vorschlagen, Mfgsu und ich versuchen mal unser Glück. Wer weiß... :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:36, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Mach ich in paar Tagen. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 01:48, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Geisler, kannst du deinen neuen SG?-Vorschlag (Leipziger Wasserkünste) noch kurz signieren? Diese Nachricht darf sofort gelöscht werden. :-) Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 08:44, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Martin Geisler, knapp 15.000 Leute wollten deinen Artikel über Schloss Schönefeld lesen, was ja nicht wenig ist. Danke noch einmal für den Artikel! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 16:24, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Auenstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, falls du (oder jemand anderes) „zufällig“ mal in die Auenstraße in Böhlitz-Ehrenberg kommt...

Am Sonntag dem 6. Juni 1993 legte Julius Ariowitsch, Nahfahr von Julius Ariowitsch, einen Gedenkstein an der Stelle, an der einmal das 1931 gebaute Haus seiner Vorfahren stand. Es war damals das modernste seiner Art. - Nur eine Hausnummer, eine Hausnummer weiß ich nicht. Über ein Foto auf Commons (mit Hausnummer) würde ich mich trotzdem freuen. I.V.b.D. -- Kürschner (Diskussion) 18:40, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Kürschner, Böhlitz-Ehrenberg ist so garnicht meine Gegend, so dass ich Dir leider nicht helfen kann. Beste Grüße --Martin Geisler 16:54, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Tiefbetrübt, danke! -- Kürschner (Diskussion) 18:01, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten