Benutzer Diskussion:MaryLong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt EMC HostCo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MaryLong. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Den von Dir verfassten Artikel findest Du jetzt in Deinen Unterseiten: Benutzer:MaryLong/Digitalanalog. Hier können wir ihn ohne den Druck einer Löschdiskussion verbessern. Ich bin heute früh etwas knapp mit der Zeit, später dazu mehr.

Grüße von ---- Ukko 08:42, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MaryLong,

so - ich bin endlich so weit, dass ich etwas Zeit habe. Als erstes und wichtigstes müssen wir zusammen die enzyklopädische Relevanz des Themas prüfen, also ob das Thema bedeutend genug ist, um in der Wikipedia aufgenommen zu werden.

Es handelt sich um ein "Musikfestival analoger und elektronischer Musik für zeitgenössische Musik fernab von allem Genre-denken als Kunstform." Es könnte also als Musikveranstaltung oder als Kunstform relevant sein. Für Musikveranstaltungen gibt es da entsprechende Kriterien, siehe hier. Trifft davon etwas konkret auf das Festival zu?

Die zweite Möglichkeit wäre, dass die Veranstaltung als Kunstereignis besonders bedeutend ist. Das ist für ein so junges Festival nur schwierig nachzuweisen. Der Regionalteil --MaryLong 09:20, 15. Feb. 2011 (CET)Münchener Zeitungen ist zu wenig. Eine halbe Seite im überregionalen Kulturteil der SZ ist ein Anhaltspunkt, reicht als einmaliges Ereignis für sich aber noch nicht. Gibt es auch eine überregionale Berichterstattung in Feuilletons oder in maßgeblichen Fachzeitschriften etc.?Beantworten

Beste Grüße, -- Ukko 19:56, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ukko,
Vielen Dank für die Hilfe.
Wir hatten in den letzten 9 Jahren über je 5000 Besucher laut den jeweiligen Veranstaltungsorten (Haus Der Kunst, Gasteig München, etc). Zudem
sind wir das einzige Musikfestival dieser Art in Deutschland. Leider ist der Artikel in der Frankfurter Allgemeinen nur in schlechter Printform

vorhanden, ausserdem wären da noch buchmedia.de, de:Bug etc.

Infos sind auch unter sub-bavaria.de zu erhalten. Soll ich noch mehr Presseartikel schicken?
Bis bald -- MaryLong 14:25, 9. Mär. 2009
Hallo MaryLong,
gut - bei dem Alter der Veranstaltung und den Besucherzahlen sollte das Festival spätestens bei der nächsten Veranstaltung sicher die Relevanzkritierien für Musikfestivals erfüllen. Da das Festival gleichzeitig nichtkommerziell ist, einen gewissen künstlerischen Anspruch hat und über einen Resonanz in überregionalen Medien verfügt, sollte ein überarbeiteter Artikel auch schon jetzt möglich sein.
Es ist nicht nötig, viele Quellen anzubringen, sondern besser, eine Auswahl der wichtigsten Artikel zu treffen. Für die Wikipedia sind solche Artikel geeignet, die a) wesentliche Fakten belegen (z.B. die Besucherzahlen und das Alter des Festivals) und b) in möglichst renommierten überregionalen Medien erschienen sind. Die Printqualität spielt dabei keine Rolle, der Artikel wird hier nur referenziert und ggf. die zentrale Aussage zitiert. Ist da etwas geeignetes dabei?
Beste Grüße, -- Ukko 23:22, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
da wären nur gescannte Artikel möglich. Gibt es eine Möglichkeit die hier zu hinterlegen oder auf das Benutzerkonto zu schicken? -- MaryLong 84.153.21.235 11:44, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe Dir per E-Mail geantwortet. -- Ukko 12:02, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo MaryLong,

besten Dank für die Presseartikel, die ich gerade gesichtet habe. Gut verwendbar wäre davon für einen Wikipedia-Artikel vor allem die Artikel in der SZ 26.10.07 und 11.11.05. Die anderen Artikel beschreiben zwar Stimmung und Programm der Veranstaltung und stellen für sich schon eine gewisse Rezeption der Veranstaltung dar, es fehlt aber an für einen Wikipedia-Artikel wichtigen Fakten (z.B. Zuschauerzahlen oder einer Darstellung einer besonderen öffentlichen Wahrnehmung). Die restlichen Ankündigungen, Linkseiten, Blogs und Vorberichterstattungen werden als Quelle in der Wikipedia nicht akzeptiert.

Angesichts dieser Quellenlage ist es noch sehr schwierig, die enzyklopädische Relevanz der Veranstaltung darzustellen, ich würde deshalb zum jetzigen Zeitpunkt davon abraten, den Artikel auszubauen und wieder einzustellen. Mein Vorschlag ist, damit abzuwarten, bis die Quellenlage besser ist. Du kannst Dich dann gerne wieder an mich wenden. Ok?

Beste Grüße, -- Ukko 23:14, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten


−− MaryLong 09:20, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Im Moment noch Interesse?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MaryLong,

hast Du noch Fragen, die ich Dir beantworten kann, und bist du noch an einer weiteren Betreuung durch mich im Rahmen des Mentorenprogramm interessiert? Der Grund für meine Frage ist, dass ich bei den von mir betreuten Benutzern periodisch nachsehe, welche Bearbeitungen diese gemacht haben, welche neue Artikel sie angelegt haben, und was auf ihren Benutzerdiskussionsseiten passiert. Das alles kostet Zeit, und ist nicht besonders sinnvoll, wenn auf absehbare Zeit alle Fragen beantwortet sind und es eigentlich nichts mehr zu tun gibt. Wenn Du noch aktiv weiter machen möchtest, unterstütze ich Dich natürlich gern.

Beste Grüße, -- Ukko 21:49, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo MaryLong!
Da Du momentan keine Aktivität mehr aufweist und Dich auch nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich Dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von Deiner Benutzerseite entfernt. Falls Du Fragen hast oder die Wiederaufnahme Deiner Betreuung wünschst, so sprich mich gerne wieder an. -- Ukko 17:04, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder da

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia Mitarbeiter,

um einen guten Beitrag verfassen zu können bitte ich um Mithilfe durch einen Mentor. Es wäre sehr sehr nett, wenn sich jemand mit mir in Verbindung setzten könnte.

Vielen Dank

Hallo MaryLong,
ich war dann einmal so frei, mich wieder als Dein Betreuer einzutragen, denn außer mir wird Dein Gesuch hier kaum jemand entdecken. Falls Du also von jemand anderem aus dem Mentorenprogramm betreut werden möchtest, dann sag es hier einfach (wir können das leicht ändern und ich hätte kein Problem damit).
Dein Artikelentwurf befindet sich nach wie vor unter Benutzer:MaryLong/Digitalanalog und sollte zuerst mit Belegen ergänzt werden (z.B. Verweis auf möglichst seriöse Artikel bzw. Weblinks), die nachvollziehbar und plausibel machen, dass das Festival die unter Wikipedia:RK#Musikfestivals genannten Kriterien erfüllt.
Da Du ein Thema bearbeitest, in das Du persönlich involviert bist, möchte ich Dich auch noch auf die Seite WP:IK aufmerksam machen und Dich bitten die Hinweise dort ernst zu nehmen, da es sonst leicht zu Enttäuschungen kommen kann.
Schön dass Du wieder da bist!
Beste Grüße, -- Ukko 22:27, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo MaryLong,
da Du seit Deiner Anfrage keine Bearbeitungen mehr gemacht hast, bin ich so frei, Dich wieder aus dem Mentorenprogramm auszutragen. Falls Du zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder Interessen haben solltest, kannst Du Dich gerne an das Mentorenprogramm wenden. Beste Grüße, -- Ukko 20:49, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo MaryLong,

zu Deiner Anfrage per E-Mail: Da das Festival nun über 10 Jahre besteht, sind die Chancen für einen eigenständigen Artikel gestiegen. Das Aufnahmekriterium für Artikel zu Musikfestivals Wikipedia:RK#Musikfestivals lautet wie folgt:

"Ein Musikfestival ist relevant, wenn es mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen besucht wurde. Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein."

Der Artikel sollte also folgende Punkte darstellen:

  1. Besteht seit Jahr xyz (mit Beleg aus Literatur)
  2. Hatte jährlich mindestens 5000 Besucher (mit Beleg)
  3. Hat ein dauerhaft überregionales Presseecho (mit Beleg) oder musikwissenschaftliche Beachtung

Vermutlich wird es schwierig, die 5000 Besucher jährlich darzustellen, das kann durch ein besonderes Medienecho ausgegelichen werden.

Gute Belege sind z.B.:

  • Rezensionen in überregionaler Presse (dazu zählt nicht die Lokalbeilage)
  • Beachtung in Fachzeitschriften

Schlechte Belege sind:

  • Veranstaltungshinweise, Ankündigungen
  • Lokalpresse

Der angehängte Text ist als Wikipedia-Artikel leider so nicht brauchbar, da das im Stil irgendwo zwischen Veranstaltungsankündigung, Werbung und Imagebroschüre liegt. Wikipedia-Artikel sollen neutral sein und darstellen, siehe auch:

Ich bin derzeit leider zeitlich stark eingebunden, bitte wende Dich an das Mentorenprogramm.


Beste Grüße,Ukko 15:12, 27. Nov. 2011 (CET))

MP Neustart ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MaryLong! Du warst bereits im Mentorenprogramm und bzgl. des Themas „Digitalanalog“ wurden dir hier damals schon diverse Hinweise von deinem Mentor gegeben. Du kannst Ukko nochmal ansprechen und deinen Artikelentwurf unter Benutzer:MaryLong/Baustelle speichern. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:54, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Nolispanmo, Ukko hatte mir geschrieben, dass er leider keine Zeit hat und ich mich deshalb wieder bein Mentorenprogramm melden soll (nicht signierter Beitrag von MaryLong (Diskussion | Beiträge) 14:34, 12. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten
Das war im November 2011 - ist also schon eine ganze Weile her. Frag' ihn einfach mal. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:58, 12. Jul. 2012 (CEST):Hallo UkkoUkko und hier schliesst sich der Kreis wieder ...Beiträge)--MaryLong (Diskussion) 15:41, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Nolispanmo, leider kann ich Ukko nicht erreichen - weder mail noch hier? - gibt's noch einen Weg? --MaryLong (Diskussion) 13:42, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Nolispanmo, Ukko hat sich leider noch nicht gemeldet bzw. auch auf meine Email nicht geantwortet ... und jetzt? --MaryLong (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Nolispanmo, habe eine Email bekommen von Ukko: Er ist nicht mehr im Mentorenprogramm und macht auch nichts mehr dort. Ich soll mich wieder an Dich wenden. --MaryLong (Diskussion) 00:09, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Guten Morgen.
Du kannst dich bei Fragen gerne an mich wenden. Dazu musst du aber nicht zwingend wieder ins Mentorenprogramm - ich werde den Baustein also nicht auf deine Benutzerseite setzen, es sei denn du bestehst darauf xD
Wenn du Fragen hast, kannst du mich einfach auf meiner Disk.-Seite ansprechen. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:18, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

EMC HostCo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MaryLong!

Die von dir angelegte Seite EMC HostCo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:30, 7. Okt. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten