Benutzer Diskussion:Marzahn/Diskussionsarchiv/Mai2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bist Du der Rechteinhaber?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, -- tsor 07:31, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Elfenbeinküste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir wäre ja der offizielle Titel als Lemma lieber, aber das scheint vermintes Gebiet zu sein (siehe Artikeldisk). Ich hab mich deshalb gerade auf Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#E kundig gemacht, bevor Du Deine Änderung reingeschrieben hast. Also: Nicht wundern, wenn Du gleich revertiert wirst - in dem Artikel geht es offenbar scharf zu! Gruß --Port(u*o)s 16:52, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ok, kein Problem! Marzahn 17:02, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Hofburg

[Quelltext bearbeiten]

Nun, ich werde mich bemühen, Sie höflich anzusprechen, wie es ja eigentlich immer geschieht. Aber zu meinem Thema. Sie haben mit einer unglaublichen Energie Ihren Wunsch nach Neugestaltung der Bilder durchgesetzt, das zum höflichen Verhalten. Bitte könnten Sie auch die riesigen Textlücken nach Ihren Maßstäben schön gestalten. Mit freundlichen Grüßen Helmuth Furch 13:32, 26. Nov. 2007

Sehr geehrter Herr Furch. Die Bilder im Artikel wurden jetzt neu geordnet, ich hoffe sie finden Ihre Zustimmung, obwohl ich meine Lösung als temporär betrachte. Wenn Lücken im Text vorhanden sind, dann deutet das eher auf unvollständige Textinformationen. In der Tat kann sicherlich mehr über z.B. die Amalienburg geschrieben werden als die jetzigen drei Sätze. Ich hoffe, daß dieser Artikel deutlich wachsen wird. mit freundlichen Grüßen. Marzahn 14:13, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Reichskrone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erstmal vielen Dank für die Bilder der Reichskrone. Womit ich aber nicht zufrieden bin, ist dass du den Artikel jetzt vollgestopft hast mit Bildern und damit das Layout komplett zerschossen hast. Bei mir überlappen sich Bilder und es sieht gruselig aus. Außerdem bin ich mit einigen textlichen Änderungen (wie die Umbenennung des Abschnittes "Heutiger Zustand") nicht einverstanden. Bitte gestalte den Artikel so, dass man kein Augenkrebs dabei bekommt. Ansonsten werde ich in etwas Hand anlegen und den Artikel wieder anschaubar machen. Gruß --Michail 19:16, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Auf meinem Bildschirm sieht alles normal aus, weiß nicht was für einen Rechner Du verwendest. Aber in der Tat kann das Aussehen von Seiten unterschiedlich sein, das hängt vom Rechner, PC-System, Bildschirmgröße, usw. ab. Ich habe die Bilder neu arrangiert, ich hoffe es sieht bei Dir besser aus. Zum Thema "Heutiger Zustand" fand ich, daß der Abschnitt eigentlich nur die fehlenden Teile behandelt, deshalb die Umbenennung. mfg Marzahn 21:22, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

deine änderung

[Quelltext bearbeiten]

mit der bitte, sich hier auszutauschen --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 16:01, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Unnötige Eindeutschungen

[Quelltext bearbeiten]

bitte unterlassen, insbesondere in Themengebieten, in denen du dich nicht auskennst. Gruß, --Asthma 21:54, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

a) was war hier gemeint? Ich streite mich auch manchmal über Eindeutschungen, und das Argument "Auskennen" scheint mir da häufig schräg. b) wegen der Liste der Berlin-Literatur: ich hatte auf meiner Seite geanwortet, verschiebe es ruhig, meines war nur ein Versuch. Das Problem bei der Liste ist m.E. die Auswahl. Und eine echte große Bibliografie dürfte tausende von Titeln haben.... Cholo Aleman 09:14, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Erläuterung zu den Eindeutschungen - ich streite mich auch ab und an darüber, siehe Danske Statsbaner, in der Diskussion. Cholo Aleman 13:12, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am Artikel Wien vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Imzadi 08:37, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Otto Habsburg

[Quelltext bearbeiten]

Du traust dich was mit deinen Änderungen. Ich weiss nicht ob ihr das in Deutschland auch mit bekommt, aber diese neuen Aussagen vom Otto im österreichischen Parlament haben in Österreich zu einer unglaublichen hitzigen Debatte geführt. Auf manchen online-Foren wie zB beim standard.at gibt es Diskussionen mit bis zu 1.000 Postings pro Tag! Wenn das hier auch passiert, bekommt die Wikipedia womöglich noch Probleme mit den Server-Kapazitäten ;-) --El bes 20:24, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe eine Link repariert, was "traue" ich mir das großartig zu? Von der Debatte hab ich auch einiges mitbekommen, meiner Meinung nach eher ein Sturm im Wasserglas. Der arme Kronprinz leidet wohl langsam unter Altersdemenz, na ja... lg Marzahn 22:17, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Aso, ich hab mir gedacht der neue Abschnitt "Umstrittene Bemerkungen zur Opferrolle Österreichs" wäre von dir eingefügt worden. Tschuldigung. --El bes 22:23, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

UK

[Quelltext bearbeiten]

das sind alles keine Amtssprachen des Vereinigten Königreichs; versuch doch zur Abwechslung mal in der Infobox zu Deutschland den Statsnamen auf Friesisch und Dänisch unterzubringen oder in Russland auf Mordwinisch und Tschuwaschisch...--Janneman 13:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Laut Artikel sind dies regionale Amtssprachen und sollten in den Artikel rein. Marzahn 14:17, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
regionale Amtssprachen von/in Wales, Schottland, Nordirland resp. der Isle of Man, aber nicht des Vereinigten Königreichs. --Janneman 14:30, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe dieses Thema in der Diskussionseite angebracht, am besten wir besprechen das dort weiter. lg Marzahn 16:58, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Findest du dich langsam damit ab, dass du mit deiner Sichtweise alleine dastehst? Ich finde, es reicht langsam, immer wieder zu revertieren... das grenzt an Vandalismus. --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 20:56, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wieso alleine? Solche Themen sollten zuerst diskutiert werden und wenn sich ein Konsens bildet, dann sollte es auch gut sein. Marzahn 23:50, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
du sagst es: "zuerst diskutieren". Aber gleichzeitig immer schön den anderen die eigene Sichtweise aufzwingen und munter in allen Länderartikeln die ganzen Sprachbezeichnungen wieder reinsetzen... Wahnsinn! --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 11:48, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzungen und neue Bilder bei den "ägyptischen Göttern"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marzahn, danke für die Ergänzungen der Darstellungen der ägyptischen Götter in den jeweiligen Artikeln. Grundsätzlich ist nichts gegen Bilder - auch neue Bilder - einzuwenden. Allerdings möchte ich dich in diesem Zusammenhang um folgendes bitten:

  • Bilder, die vorher drin waren, nicht einfach kommentarlos rauswerfen und durch neue ersetzen, nur weil sie dir persönlich vielleicht besser erscheinen. Bilder haben im Artikel auch einen Bezug zu bestimmten Artikelinhalten und sind nicht allgemein deswegen drin, weil sie nur schön aussehen und vielleicht passen. Bei Bastet hatte ich wegen dem von dir entfernten Bild bereits eine Diskussion mit Kotofeij K. Bajun geführt, dieses vorerst im Artikel zu lassen, weil es eine gänzlich andere (aber richtige) Darstellung der Katzengöttin ist, momentan aber kein gutes authentisches Foto auf Commons dazu zu finden ist. Was ist an der Bastet aus dem Senckenberg-Museum besser als bei der aus dem Louvre?
  • Bilder nicht zahllos in den Artikel einbauen (nur weil es sie gibt) und die ursprünglich vorhandenen immer kleiner werdend untereinander gereiht ganz unten am Rand (siehe Amun, Apis, Anubis...) aus dem inhaltlichen Kontext verschwinden lassen. Das wirkt optisch überhaupt nicht.
  • Auch Artikel, die wenig Text haben, sollten nicht unbedingt mit zu vielen Bildern überladen werden (das sollte im übrigen kein Artikel, denn das ist kein Bilderbuch). Ich denke nicht, dass alle Darstellungsvariationen eines Gottes im Artikel auftauchen müssen. Erst recht dann in geringerer Anzahl, wenn zu dieser Darstellung im Artikel bisher keine Angabe zu finden ist, das verwirrt den Leser nur. Zum anderen erklären sich die Bilder nicht immer von selbst wenn der Artikel noch sehr kurz ist und keine Info dazu liefert.
  • Diese Vektorgrafiken sind ja ganz hübsch, nur haben sie für den unkundigen Leser ein verwirrendes Manko: viele der stehend abgebildeten Götter in Menschengestalt halten das Was-Zepter und das Anch-Zeichen in den Händen und können auf den ersten Blick gleich aussehen. Und diese Zeichen waren nicht wirklich die einzigen Attribute aller Götter. Jede Gottheit hatte ihr eigenes Attribut. Wenn :Bilder ergänzt werden, sind meiner Ansicht nach bspw. Reliefdarstellungen oder Statuen/Statuetten der einzelnen Götter wesentlich geeigneter, denn diese sind authentisch und haben auch Wiedererkennungswert. Diese Grafiken sollten eher als Ersatz verwendet werden, wenn es keine Originale gibt.
  • Welchen Sinn haben deine Linkergänzungen auf Commons, die dieselben Bilder zeigen, wie von dir im Artikel eingefügt (z. B. bei Hah)?

Es wäre vielleicht auch nicht verkehrt, umfassende Änderungen (und das sind die zahlreichen Bildeinstellungen) in Artikeln des ägyptologischen Bereiches auf der des Portals Ägyptologie kurz anzusprechen. Ich wäre dir dankbar, wenn du bei den Einfügungen auch auf den Gesamtartikel (Inhalt und zuvor vorhandene Bilder sowie die Größe aller Bilder und deren Anordnung nach deinem Einbau) achten und eine ausgewogene Bilderwahl treffen könntest. Gruß --Sat Ra 22:03, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo. Deine Anmerkungen sind zur Kenntniss genommen worden. Commons (wenn die Link existiert) sollten grundsätzlich immer eingefügt werden, egal wieviele Bilder sie gerade enthalten, da man nie weiß wann weitere Dateien hochgeladen werden. Zu Deiner Anmerkung von Bildern habe ich jetzt z.B. bei Taweret eine Bildergalerie aufgebaut, hoffentlich ist das eine akzeptable Lösung. lg Marzahn 22:12, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Marzahn, danke für deine Antwort bzw. Kenntnisnahme meiner Argumentation. Eine Bildergalerie ist grundsätzlich keine schlechte Idee, um verschiedene Darstellungsformen der Götter zu zeigen (wenn Commons das auch wirklich hergibt). Auf jeden Fall besser, als alle Bilder untereinander gereiht. Ein Bild als Galerie bei vier Zeilen Text im Artikel, wirkt allerdings nicht so gut. Meine kritischen Anmerkungen galten nicht deiner Iniative vom Einfügen der Bilder, sondern der Auswahl und Platzierung im Artikel und die unterschiedlichen Größen derselben. Die Verhältnisse sollten insgesamt schon stimmen und ein optisch ansprechendes Gesamtbild ergeben (weder zu überladen noch ohne Zusammenhang). Bei Bildunterschriften dann bitte auch auf das Lemma achten (Einheitlichkeit) und beim Einfügen auch auf den Inhalt des Artikels (wenn er länger als vier Zeilen ist). Beim Austausch von Bildern (alt gegen neu) bitte ich dich, diese kurz zu begründen. Denn die bisherigen Bilder in den Artikeln wurden nicht ohne Grund eingefügt (siehe Bastet und Diskussion dazu). Sicher gibt es immer irgendwann welche die besser sind, aber sie sollten es dann auch wirklich sein. Gruß --Sat Ra 23:15, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Marzahn, hat es einen bestimmten Grund, daß Du die Statue der Bastet (Dame mit Katzenkopf) entferntest? Wenn nichts Plausibles vorliegt, würde ich sie in den nächsten Tagen wieder einstellen, da nach meinem Dafürhalten der Aussagewert dieser Statue dem Leser des Artikels nicht vorzuenthalten ist. Freundliche Grüße --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 08:50, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich habe zu Deiner Frage auf der Diskussion:Bastet Stellung genommen. lg Marzahn 12:38, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, lieber Marzahn, so weit, so gut. Ich gebe Dir völlig recht, wenn Du sagst, daß die Senckenberg-Figur zu den Schönsten zählt. Ich habe sogar eine Nachbildung von dieser Figur in meinem Wohnzimmer. Das aber ist nicht der entscheidende Punkt. Den findest Du bei Deinem Galeriebild, welches die Ähnlichkeit zu IHREM anderen Aspekt Sechmet verdeutlicht. Es geht um die Darstellungsform halb Menschengestalt, halb Tiercharakter. Die Bodsworth-Bilder in Deiner Galerie deuten diesen Zug an, liegen aber leider nur in Torso-Form vor. Es gibt Photographien der Originale, deren Verwendbarkeit mir jedoch nicht hinreichend rechtlich abgesichert erscheint. Daher also bitte ich um die Wiederverwendung des entfernten Bildes, meinethalben als Bestandteil Deiner Galerie. Du müßtest ihm also in diesem Falle nur die entsprechenden Pixelmaße attributieren. Herzliche Grüße --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:16, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten