Benutzer Diskussion:Masturbius/Archiv (Januar 2007 - Januar 2010)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Masturbius in Abschnitt Escuadrón Aéreo de Pelea 201
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Collins Klasse

[Quelltext bearbeiten]

Hi Gunter,

habe jetzt auf die Schnelle nur diese Quelle gefunden: http://www.parl.gc.ca/39/1/parlbus/commbus/senate/Com-e/defe-e/rep-e/repintjun06-e.htm (Intextsuche: collins ;)Den hohen Preis habe ich aus Gesprächen mit Leuten aus der Australischen Defence Comunity (Mark Thompson und Hugh White). Die Quelle ist von 2005, dadurch das die Boote alle erst in diesem Jahr voll einsatzfähig waren (wiederholte Verbesserungen) ist der Preis sogar irgendwo zwischen 6 und 6,5 Mrd AUD anzusiedeln.

Lass mich wissen, wie und ob ich noch helfen kann!

Beste Grüße Maxim

Hi Gunter,

danke für deinen Input zum 14.07.07 bezüglich meines Artikels. Du hast recht bzgl. Punkt 1. Hatte versucht ein wenig Licht für Skat Unerfahrene ins Spiel zu bringen aber das unterliegt definitiv der Theoriefindung. Dazu gibt es noch so viele Faktoren, die in ein Grand-Blatt mit einspielen, das der Satz an sich so nicht gültig ist.

Zu Punkt 2: ich würde dir gerne helfen bei Skatprojekten. Bisher hab ich mir hier noch nicht so viel zugetraut und nur nach Lücken Ausschau gehalten. Weiß auch nicht, ob ich euch vieles noch beisteuern kann, da sich mein Wissen generell auf Kneipenskat fokussiert xD :).

Und jau, du hattest recht, die Kabel NRW IP da war Meine :)

Also, man liest sich und wenn du Unterstützung brauchst, lass es mich wissen,

Gruß Quiinn


Sirène (Schiff)

[Quelltext bearbeiten]

Binn gerade in der Eingangskontrolle über den artikel gestolpert. abgesehen davon, dass es eine BKL wäre: Wäre es nicht sinnvoller die drei U-Boote in die BKL Sirene einzubinden oder die BKL wenigstens auf Sirène zu verschieben?--Kriddl 07:51, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin, bin auch gerade auf den Artikel gestossen und sind die Artikel Sirène-Klasse (1923) und der Artikel Sirène (Schiff) nicht doppelt gemoppelt? Habe nicht soviel Plan davon, aber vieleicht hast Du den Eintrag übersehen. Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 23:17, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin, ich versuche, genauso wie´es schon für die US-Navy und der Royal-Navy gemacht wurde, extra Artikel über die Namen der französischen Schiffe zu machen. Wenn ich's zur allgemeinen Begriffsklärung mache, wird es sofort "verordentlicht". D.h. die Links auf die Schiffsklasse werden rausgenommen und durch einen sinnlosen roten Link auf ein U-Boot, über das niemals ein Artikel erscheinen wird, ersetzt. Vielleicht habt Ihr ja eine bessere Idee? Gunter 01:06, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin,

zunächst: Welches Problem hast Du mit welcher Liste? Die U-Boot-Klassen-Artikel sehen doch ganz brauchbar aus. Weshalb bist Du unsicher? Abgesehen davon: Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, wenn eine BKL etwa lautet: "Sirène ist der Name mehrerer U-Boot-Klassen der französischen Kriegsmarine und mehrerer U-Boote dieser Klassen.


U-Boot-Klasse

  • Erste Serie
  • Zweite Serie
  • Dritte Serie

U-Boote

  • Erstes U-Boot der Ersten Serie
  • Zweites U-Boot der Ersten Serie
  • Drittes U-Boot der Zweiten Serie..."

Hätte den Vorteil, dass Artikel zu den technischen Besonderheiten der Klassen (und der Entwicklungsgeschichte etc.) geschrieben werden können und zu den einzelnen U-Booten mit gleichen Namen, insbesondere deren individuelle Geschichte.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 11:31, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erstens ach ich Dir keine Vorschriften, mach es wie Du willst, es sind nur Vorschläge. Ansonsten gäbe es noch die Kategorie:Militärschiffsklasse (Frankreich), die man bei der Doppel-BKL einfügen könnte. Was meine Benutzerseite betrifft: Herzlichen Dank für den Hinweis. Was konkret sieht merkwürdig aus?--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 18:52, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masturbius! Immer wieder gerne! mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 22:19, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

HMVS Cerberus und verwandte Gebiete

[Quelltext bearbeiten]

Bevor die Royal Australian Navy geschaffen wurde, hatten einige der australischen Kolonien ihre eigenen Seestreitkräfte, die hauptsächlich dem Küstenschutz dienten. Ich habe keine Ahnung, ob die Marine der Kolonie Victoria eine eigene Flagge besaß, eine halbstündige Suche danach blieb unergiebig.
Zur Danziger Bucht: eine Karte davon ist ohne weiteres möglich, allerdings habe ich noch keinen Atlas aus dem Zeitraum zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg - die Karte würde also den Zustand von 1914 zeigen, ohne Gdingen/Gotenhafen. Bei einem Artikel über Danzig 1939 ist das vermutlich weniger vorteilhaft, allerdings sind entsprechende Karten in der Regel wohl auch nicht gemeinfrei. Ich habe eine Karte aus Andrees Handatlas 1914 im Angebot, welche die Gegend um Danzig und das Weichseldelta im Maßstab 1:500.000 zeigt, mit Ausschnittsvergrößerung von Danzig selbst im Maßstab 1:200.000. Kannst du damit etwas anfangen? --Nikephoros 23:55, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte des Tauchens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gunter, der Hinweis auf das eingetr. Warenzeichen "Aqualung" sollte keine Werbung darstellen, sondern erklären, was heutzutage hinter dem Begriff steht. Über eine Meinung von dir dazu auf Diskussion:Geschichte des Tauchens würde ich mich sehr freuen. -- Wilfried Elmenreich 10:30, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzername überdenken

[Quelltext bearbeiten]

Dein Bentuztername klingt nicht gerade vertrauens erweckend. Vileicht ändesrst du ihn etwas ab, so daß es keine Verwechslungen geben kann. PEACE & Shake IT well Der Sepp Moll 21:14, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Generalissimo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gunter, Prinz Eugen war m.E. nicht Generalissimus sondern wurde nach seinem Titel Feldmarschall zum Generalleutnant als höchster Titel in Österreich ernannt und später dann Reichsfeldmarschall für das Reich. Hast Du eine Quelle für diese Ernennung? Ich wollte das ansonsten nach dieser Rückfrage ändern. --Roland Kutzki 15:21, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gunter, ich habe nach meinem Eintrag bei Dir nochmal die Biografie vom Prinz Eugen von Goerg Piltz überflogen und es bestätigt sich, was mit noch in Erinnerung war, dass er zwar 1707 Reichsfeldmarschall wurde nie - aber wie weiland Wallenstein - Generalissimo (in dieser Schreibweise). Auch in der deutschen Wiki-Seite über Eugen wird nur der Reichsfeldmarschall- Titel aufgeführt.Ich ändere deshalb. Gruß --Roland Kutzki 18:54, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sirdar

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen dass Du meine Änderung auf Sirdar wieder rückgängig gemacht hast. Ich verstehe auch den Grund dafür, allerdings denke ich dass es so wie es jetzt da steht nicht so richtig rüberkommt. Vielleicht fügst Du ja vor deiner persischen Darstellung noch ein dass das Wort eben aus dem persischen stammt? MfG --DAJ 17:17, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

AW: U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gunter! Oh, das ist schon recht lange her. Ich habe eigentlich nichts mit U-Booten zu tun, ich finde es lediglich ein spannendes Thema, habe aber nie ein Buch gelesen. Meine Infos habe ich, soweit ich weiß, aus der englischen Wikipedia, die hatten damals schon enorm viel zu U-Booten, besonders natürlich die aus angelsächsischen Ländern. Das war zwar keine wissenschaftliche Herangehensweise, aber irgendwie mußte ich das Zeug strukturieren, was damals so herumflog. Mehr kann ich dir leider nicht sagen, ich hoffe, es hilft dir weiter. Nimm also keine allzugroße Rücksicht auf meine Fakten von damals. --¶eerBr 08:10, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Kommentar

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit „Ein kurzer Blick in Spezial:Beiträge/Codeispoetry zeigt, was ich mit 2 Minuten meine“ gemeint? Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  18:06, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

20.Juni 10:52 Uhr Löschkandidat "Neuer Markt Rostock", 10:54 -QS in Abrechnung, 10:55 Uhr Löschantrag. Macht 2 Minuten zur Entscheidungsfindung. In der Zeit hast Du also herausgefunden, dass die Quelle "fragwürdig" und das es TF ist. Interessant. 10:56 Uhr Kasbachtalbahn. Gunter 18:52, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prinzipiell würde ich mich freuen, wenn solche Kritik an meiner Person auf meiner Diskussionsseite geäußert werden würde – da kriege ich das auf jeden Fall mit, und es hält die Löschdiskussionen sachlich. Für mich war maßgeblich, dass die einzige Quelle ein Buch bei Books on Demand ist. Das ist zugegebenermaßen eine ziemlich dünne und oberflächliche Bewertung. Allerdings gibt es doch sehr viele Skatbücher, von denen auch einige als Standardwerk gelten können; im Vergleich dazu ist dieses doch recht unmaßgeblich. In der Löschdiskussion wurden ja auch einige Quellen genannt, die deutlich passender sind. Grüße und vielen Dank für deine Bewertung (wenn auch etwas erzwungen), Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  19:04, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel zum Skat

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich verlagere mal die Diskussion hierher, 1. bei mir steht schon so viel und 2. will ich demnächst die Seite mal wieder ins Archiv verschieben. 300 min unter Wasser ? Da kriegtse ja ganz runzlige Haut, oder ? Ich war einmal im Rahmen einer Fortbildung mit dem Atemgerät auf 5 m Tiefe im Schwimmbecken. Ist nicht mein Ding. Ein wenig schnorcheln reicht mir völlig, auch wenn ich weiß, dass mir da einiges (Hechtestreicheln) entgeht. Meine Schwester ist da unternehmungslustiger. Ja klar gehen die Kinder vor. Das zeigt mir, dass du diesen Seiten hier noch nicht gänzlich verfallen bist. Das ist gut so. Deine SWkat-Artikel sind klar und nüchtern, so wie es gefordert ist. Richtig verständlich allerdings nur für Kartenspieler (des is halt so, da kammer nix mache wie wir Hessen sagen) , aber die Mathe- und Physikartikel versteht auch kaum jemand Fachfremder. Viel Spaß und schönes Wetter. --nfu-peng Diskuss 14:21, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Betr.: Chrabry

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Da ich mich immer auf der QS rumtreibe fiel mir dieser Artikel auf. Da du dich für Boote interessierst dachte ich an dich. Allerdings habe ich wenig Hoffnung, dass sich da noch was Brauchbares draus machen lässt. Gruß und mach nicht solche langen Sitzungen bis 3 Uhr in der Nacht ;-). --nfu-peng Diskuss 16:17, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dankeschön, gerade russische Marine ist interessant, weil bisher stiefmütterlich behandelt. Aber dazu kann ich wohl leider nix tun. Wenns was polnisches wäre, wüßte ich mehr, da habe ich mich ja mal intensivst reingekniet. Sollte wohl gelöscht werden. Ich kopiere mir das Ding mal in meinen Namensraum, vielleicht kann man ja später mal was machen. Schade. PS: Meine Tochter hat den Tauchschein! Die ist sowas von glücklich, da macht es richtig Spaß, Vater zu sein. Gunter 20:11, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht doch nicht gleich löschen! Aus Bogatyr (1901) ist dank Löschdiskussion noch halbwegs was geworden. Ich kann die Relevanz nicht einschätzen. Mit 1800 ts ist es für ein Kanonenboot schon recht groß. Das geht schon in den Bereich eines Zerstörers. Ein Ruderkahn ist es jedenfalls nicht mehr. Bei meinen U-Booten war ich anfangs bestrebt, die Klassen vollständig zu machen. Inzwischen mache ich auch nur die relevanten Boote, also welche, auf die ich in irgendeinem anderen Text einen Link legen kann. (z.B. bei einem von diesem U-Boot versenkten Schiff) Ich glaube aber, dass die Transskription nicht richtig ist. Das Y am Ende deutet auf englische Transskription. Da muss mal ein Profi befragt werden. Ich schreibe mal einen an. Allerdings hatte ich 2 Jahre keinen Kontakt zu ihm. Wer weiß, ob er noch dabei ist. Außerdem habe ich den Schöpfer des Textes mal angeschrieben. Der Text ist doch gerade eine Woche alt, vielleicht hat er ja noch großes vor. Es gibt nichts deprimierenderes als gelöscht zu werden und Benutzer:URTh scheint sich auf ein bisher unbeackertes Feld stürzen zu wollen, was die Wiki doch weiterbringt. Kurz gesagt: Ich kümmere mich erstmal um die Transskription und schaue mal, ob ich den russischen Text noch entziffert bekomme. Ich kann allerdings zwar noch lesen, aber ein Wörterbuch habe ich leider nicht zur Verfügung und marinespezifische Vokabeln habe ich eh nie gelernt. Meine fünf U-Boote für heute können warten. (Wenn das Gerüst nach bald einem halben Jahr endlich steht, geht der Rest richtig schnell.) Gunter 20:59, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe mal versucht, den Text etwas zu wikifizieren. Mein Russisch hat nicht geholfen. Ohne Wörterbuch habe ich keine Chance 17 Jahre nach meiner letzten Russischstunde. Gunter 21:22, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Mein Transskriptor" ist noch fleißig dabei. Letzter Beitrag: 30. Juli 2007 5:25 Uhr. Der scheint, wie auch ich, Schichtarbeiter zu sein. Mein Biorythmus ist nach 10 Jahren rollender Schicht eh kaputt. Ich denke, dass der Stub nach Kontrolle der Schreibung stehen bleiben kann. Richtig chic wäre natürlich, die Schiffsklasse zu ermitteln, dort die technischen Daten anzugeben und die Boote der Klasse als Tabelle einzubauen. Einzeltexte über die einzelnen Schiffe wären dann immer noch ok. Dann könnte man aber jeweils die Megatabelle auf der rechten Seite eindampfen. Bei meinem letzten Text HMS Salmon (N65) bin ich z.B. diesen Weg gegangen. Gunter 22:14, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also, selbst böhmische Dörfer sind mir bekannter als dieses Thema. Da bist du auf dich alleine gestellt. Aber nun ist der Artikel zumindest so weit, dass er als stub gerne behalten werden kann. Gruß an dich und Glückwunsch an die Tauchscheinbesitzerin (ich hatte in meiner Jugend nur mal den DLRG-Schein und später den Schwimmlehrschein gemacht). --nfu-peng Diskuss 10:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schwimmen lernen ist im Grunde schwerer als Tauchen. Theoretisch muss man nicht mal schwimmen können. Ist aber natürlich Pflicht und von Vorteil. Ansonsten bin ich stolz wie Bolle. Bin heute mit ihr getaucht. Alles war perfekt! Ein paar kleine Fehlerchen vielleicht, aber superdisziliniert und ruhig bei 1 m Sicht! Wenn Du mal wieder alte Kriegsschiffe findest, immer her damit. Als Ex-Zivi muss ich doch meinen männlichen Militärbedarf anderweitig aufarbeiten. Spaß beiseite, gerade wegen des Pazifismus interessiere ich mich für Kriegsgeschichte und insbesondere das Schicksal der einfachen Matrosen. Bis dann Gunter 21:50, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Na da ham wir ja doch eine Gemeinsamkeit. Auch ich habe Zivildienst, damals noch Ersatzdienst geheißen , geleistet. Bei terre des hommes und beim Bayrischen Roten Kreuz. Und versprochen: Sobald ich auf verrottete und kaputte Kriegsschiffe stoße, erhältst du sie ;-). --nfu-peng Diskuss 16:58, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Betr.: Admiral Makarow

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Du sagtest, ich darf dich damit belästigen. Hier in der QS wird bemängelt, dass zwar die anderen Kähne gelistet sind, über das Hauptschiff aber wenig existiert. Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:36, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Sidon (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht besser wenn Du die Schiffe dieses Namens auch dort einfügst? Haber dort schon einen Vermerk gemacht. Gruß--Tresckow 04:32, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte des Tauchens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe mir auf der Diskussionsseite zu dem Artikel mal all meinen Kummer über den Beitrag von der Seele geschrieben. Seit Ende 2006 trage ich mich mit dem Gedanken, Löschantrag zu stellen. Aber andererseits ist da die unbestreitbare Mühe, die Du Dir damit gemacht hast. Und gerade deshalb würde ich gern mit Dir und anderen ausführlicher über den Artikel diskutieren. Als "Zünder" des Artikels wollte ich Dich das wissen lassen, denn wer so lange so viel schreibt, der möchte vielleicht auch das weitere Schicksal seines Werks verfolgen. Daher also meine Einladung, auf der Disk.-Seite die Klingen mit mir zu kreuzen. In netter Form natürlich. Heinrich L. 00:18, 28. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin gerade bei einer ganzen Reihe deiner Artikel auf Selbstlinks gestossen, d.h. Wikilinks im Artikel, die auf diesen gleichen Artikel zeigen. Die sind in WP (vermutlich aus Performancegründen) unerwünscht. Die Selbstlinks habe ich bei den von mir bis jetzt abgeklapperten Artikeln immer in der Infobox gefunden. Es würde also sehr viel überflüssige Arbeit sparen, wenn Du diese Selbstlinks vor Veröffentlichung deiner Vorlage herausnehmen könntest. Vielen Dank, ebcdic 16:49, 3. Nov. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masturbius/Archiv (Januar 2007 - Januar 2010), vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Leon Nymphenkumpel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Masturbius/Archiv (Januar 2007 - Januar 2010)) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:36, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gunter, da eine IP ziemlich übel Deine Benutzerseite verunstaltet hat, hab ich diese Vandalismusversionen mal gelöscht und Deine Seite auf Halbsperre gesetzt, sodass keine IPs sie mehr bearbeiten können. Ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Grüße -- Complex 11:52, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masturbius/Archiv (Januar 2007 - Januar 2010), vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Masturbius/Archiv (Januar 2007 - Januar 2010)) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:17, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

D.W.

[Quelltext bearbeiten]

Um die Zeit mocht der Klaane schoo sei Hupferl ins Betterl. Dös hots nitta aso mit dös Männergeschichtn wie demma frühe aafmüsse. Is a lieabes Buberl. Kummts holt wannst aach ah gut Burschen un a stramer Maxl gwurde bist o`mal hier vorbei. Gell. A Maß un a Stamperl. Mir wern schon fröhlich. --Arne 05:41, 6. Jan. 2008 (CET) So ih mussens jetza aufi das Viecha dasdamische hüten. Sons allens gepanzerte Kühe oaber schee sans die scho. --Arne 05:41, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, was Du genommen hast. Du solltest aber bei der Dosierung zurückhaltender sein. Gunter 06:04, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Vielleicht hat er ein Übersetzungsprogramm - ansonsten bin dieser Sprache mächtig und durchaus hilfsbereit fall es amol mit der Verständigung nicht hinhaut. (Möchte nur wissen wo der das herhat - als Kölner Immi!)
--Servus, Powidl - Melde gehorsamst 16:46, 09. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein sehr verspätetes : "LOL". Und frohe Ostern Gunter! --Ironhoof 10:25, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schiffsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es super, dass weitere Artikel über die Schiffe der Royal Navy geschrieben werden. Liste sie doch bitte im Portal:Militär, damit man sie leichter findet. Vielen Dank! --Henning M 17:38, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen

[Quelltext bearbeiten]

Ja , herzlichen Dank. Dann will ich auch dich mit dem Spruch aus meiner Heimat beglücken:

  • Prost Neijohr !!
  • Bretzel wie e Scheierdor,
  • Worscht wie e Oferohr,
  • Kuche wie e Mühlrad.
  • Do wern alle Leit satt.

Alles Gute auch für dich. --nfu-peng Diskuss 10:19, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

U-Boot-Klassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast eine Reihe von Seitenrissen für verschiedene U-Boot-Klassen eingestellt, so z.B. Bild:French-submarine-class-L'Aurore.png. Könntest du bitte bei den Bildrn Angaben zu deinen Quellen machen? Danke, -- 88.70.88.0 05:53, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Betr.: Anny von Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Hi, scheint als seist du untergetaucht ? Na ja, falls du mal da bist, hier ist n leckes Schiff, das dem Untergang geweiht ist. Weiß nicht genau, ob es deine Arbeit betrifft, aber wenn du s retten willst ? Liebe Grüße. -- nfu-peng Diskuss 13:57, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Schiff scheint es ja auch ohne mich geschafft zu haben. Danke für den Tip. Zur Zeit bin ich nicht abgetaucht. Ich habe lediglich einen neuen Job und das schlaucht ganz schön. Ich werde der Wiki trotzdem erhalten bleiben, nur eben nicht mehr so intensiv. Viele Grüße Gunter 20:46, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Flaggen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masturbius! Ich habe bei Kookaburra gesehen, daß Du Dich für Flaggen interessierst. Daher möchte ich Dich auf das Portal:Flaggenkunde hinweisen. Vielleicht reizt es Dich. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:30, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Flaggen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masturbius! Ich habe bei Kookaburra gesehen, daß Du Dich für Flaggen interessierst. Daher möchte ich Dich auf das Portal:Flaggenkunde hinweisen. Vielleicht reizt es Dich. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:33, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BKL HMS Turbulent

[Quelltext bearbeiten]

Hi Masturbius,

wirst Du noch Artikel zu den auf der BKL verlinkten Schiffen schreiben? Eine BKL, die nur auf rote Seiten verweist halte ich irgendwie für unnötig. --Steffen - Disk 16:32, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Adminprobleme: Die Spitze des Eisbergs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gunter,

vielen Dank für Deine Nachfrage auf der Seite Adminprobleme, auf der Du mich bittest, auf die Admin-Probleme als Spitze des Eisbergs einzugehen - ich sehe den Post erst jetzt. Ich hoffe, Dir heute abend nach der Arbeit noch ausführlicher antworten zu können. Gestoßen bin ich auf die Sachen über den Blog Wikipedia Inside [[1]], aber auch die Benutzerdiskussionsseite von Benutzer:Schwarze Feder ist sehr ergiebig. Richtig unheimlich wird es, wenn man sich die Edits der Generalverdächtigen Benutzer:Ulitz,Benutzer:Neon02, Benutzer:Brummfuss und weiterer anschaut und dann auch noch verfolgt, wer wann für was mit welcher Begründung, revertiert, angefeindet oder gesperrt wird. Ich habe das nicht zusammengestellt, aber vielleicht sollte man es.

Ein Beispiel: Just auf der Vandalenmeldungseite, auf der Felix Stember mit dem Rechtsanwalt wegen übler Nachrede droht [[2]], tituliert eben dieser Felix Stember zwei Posts weiter unten (Benutzer: Sprechung der leitung) einen anderen User als "Depp" - natürlich vollkommen ungestraft und ohne mit Strafe bedroht zu werden, aber Ulitz wird wegen EINEM Edit als Editwarrior gesperrt - Gleichheit? Rechtsstaatlichkeit?

Das größte Problem aber ist, dass die Kritik nicht gehört wird, sondern immer nur mit einem "Schafft lieber was, Ihr Stänkerer" marginalisiert und selbst die Dokumentation ("schadet dem Projekt") nicht gewünscht wird. Wir sprechen von Löschung, nicht von Reverts. So, jetzt muss ich aber los! -- 92.200.30.233 08:54, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(Über die Gründe, weshalb ich anonym poste, liest Du am Besten bei Felistoria)

Hallo, da ich gerade nach der Lektüre der AP Neon versus Syrcro hierauf gestoßen bin, bloß eine kleine ergänzende Erläuterung/Anfügung meinerseits: Bei der Erwähnung der Sperre gegen mich handelt es sich um die jüngste Sperre gegen mich (wenn auch nur eine Stunde wegen angeblicher Edit-war-Beteiligung ... ein einziger revert von mir). Aber bevor ich das erläutere, verlinke ich mal zwecks Dokumentation auf die Diskussion darüber.
Dabei ist dies für sich genommen nur eine Kleinigkeit am Rande (eine von mehreren "Spitzen des Eisbergs"? ... andere im weiteren Zus.hang stehende Dinge werden gerade auf der genannten AP diskutiert) ... also eine Kleinigkeit angesichts des Gezerfes der letzten Tage, aktuell um eine ursprüngliche 10-Tage-Sperre und die Löschung meiner Benutzerseite, die Diskussionen darum ..., - alles ebenfalls auf meiner Benutzerdisk. dokumentiert.
Das Ganze geht jedoch weit über meine Person hinaus, betrifft insgesamt einen Wust von Maßnahmen, die sich gegen für einige anscheinend unbequeme (WP-kritische bzw. WP-Strukturkritische) Benutzer richten, die bei ihrer Kritik auch am Verhalten einzelner Admins nicht halt machen. Verschärft hat sich diese "Eisberg"-Situation spätestens Mitte Juli, als ursprünglich Brummfuss für 3 Monate gesperrt worden war (inzwischen ebenfalls von einem "Rattenschwanz" an Ereignissen gefolgt: weitere Benutzersperren, Sperrversuche etc, wieder gegen Brummfuss, gegen Simplicius, gegen mich ..., die im Einzelnen von meiner Sicht aus, ich hier und im Moment quasi im Nachhinein nicht leisten kann). Jedenfalls habe ich gerade den Eindruck, dass bestimmte kritische Geister in der WP von bestimmten Admins aktuell sehr genau unter die Lupe genommen und beobachtet werden, und schon Kleinigkeiten von jemandem von uns ausreichen könnten, daraus einen Regelverstoß herauszuinterpretieren, um eine langfristige Sperre zu "begründen", wobei mir "Begründungen" in letzter Zeit sehr beliebig und floskelhaft erscheinen.
Ich kann ja nur vermuten, was die IP mit "Eisberg" meint. Im Überblick (den es zu behalten auch mir grad schwer fällt), über die Einzelereignisse/Einzelaccounts hinausgehend, habe ich den Eindruck, dass es wohl um folgende Grundsatzpunkte geht: Wie geht die WP(-"community") mit ihren internen Kritikern, überhaupt mit Kritik um? Wie sieht es in der WP mit demokratischen ("rechtsstaatlichen") Grundregeln aus? Stichworte: Macht/Ohnmacht, Gleichbehandlungsgrundsatz, Gewaltenteilung ... etc.. Da scheint mir doch einiges im Argen zu liegen, das weit über einzelne Benutzer und/oder Admins oder Vorkommnisse hinaus reicht). Ich meine "demokratische Grundregeln" übrigens v.a. bezogen auf den Metabereich (nicht den Artikelnamensraum ... von wegen "WP sei keine Demokatie" ... und was man dabei oft vorgesetzt bekommt, wobei natürlich auch inhaltliche Prioritäten/Ansprüche der fraglichen Benutzer in bestimmten Artikel-/Themenbereichen mit einfließen). Soweit mal mein Eindruck als einer der in dem Umfeld mehr oder weniger stark involvierten (übrigens tlw. langjährigen) Benutzer. Schönen Gruß --Ulitz 10:54, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Ansatz war der, dass die Diskussion langsam sinnfrei wurde und wie ein Chat bei SchülerVZ wirkte. Mein Papa ist Rechtsanwalt, usw. .... Dass ich nicht zu den größten Fans des benannten Admins gehöre, habe ich indirekt dar gelegt. Der Begriff "Schiffchen" zeigt ja eindeutig, was er von der Arbeit der "Kleinen Autoren" hält. War das eigentlich ein PA gegen Stember? Ich weiß es nicht. Den komplizierten Satz habe ich nicht wirklich vollends verstanden. Ich bin im Übrigen total neutral und hatte auch mit Felix Stember bisher nichts zu tun. Ich kenne den Namen nur aus der Versionsgeschichte diverser Schiffe. Politisch sind er und ich sicherlich nicht ganz auf einer Linie. Ich meinte lediglich, wie geschrieben, dass eine derartige Disk in dieser Form sinnlos ist. Ich kenne mich mit den Wikistrukturen nicht so detailliert aus, wie ihr. Ich denke aber, dass die Diskussion so ins Leere läuft und mithin sinnfrei ist. Wenn Ihr grundsätzliche Probleme mit der Wiki habt, ist eine einzelne AdminProplem-Diskussion sicher nicht der richtige Ort. Dafür muss es doch andere Räume geben? (Vermute ich mal ganz naiv.) Wenn es um den speziellen Admin gehen sollte, sollten mehr solche Infos in die Disk rein. Der Fall für sich ist aus meiner Sicht nunmal eine Kleinigkeit. Wie groß der Eisberg ist, konnte ich doch nicht wissen und ging eben nicht aus dem Diskussionsverlauf hervor. Ich hatte nur den Eindruck, dass man sich schon länger kennt....
Ich will auch keinesfalls die berechtigten Probleme der Betroffenen kleinreden, sondern habe nur kurz meine Sicht der Dinge reingeschrieben. Da ich ja offensichtlich nicht die gesamte Geschichte kenne, musste ich aber davon ausgehen, dass es mal wieder um das häufige Admingemecker ging. Ich kann mich gut erinnern, wie mein erster Artikel gelöscht wurde. Ich war wütend, wollte aufhören und habe den beteiligten Admins die Pest an den Hals gewünscht. Wenn ich damals gewusst hätte, wo man sich beschwert, hätte ich einen PA aufgemacht. Im Nachhinein betrachtet, war die Löschung richtig. Der entsprechende Admin war großzügig genug, meine teilweise beleidigenden Formulierungen in der Löschdisk als Affekthandlung zu sehen und nicht zu bestrafen. Später hat er mir den Text wieder restored und mir ein paar Tips gegeben, so dass ich im BNR verbessern konnte. Der Text ist inzwischen wieder veröffentlicht ist jetzt wesentlich besser. Ich weiß nicht restlos, wie es sich hier verhält, aber nicht jeder Admin ist böse!
Grundsätzlich habt Ihr Recht. Die Demokratie der Wikipedia ist, gelinde ausgedrückt, problematisch, weil alles virtuell abläuft. Wenn einer sich etwas mit Netzwerktechnik auskennt, entsprechende technische Möglichkeiten hat und es nicht übertreibt, kann er doch in Ruhe einige Dutzend Sockenpuppen aufbauen und allesamt zur Admin-Wahl stellen. Natürlich ließe sich sowas nachweisen, aber wenn er sich sehr viel Zeit läßt und seine Sockenpuppen-Kommune über Jahre hinweg total unauffällig entwickelt, wird das schwer bis unmöglich. Politische Interessengruppen können das sicher noch viel einfacher veranstalten, denn die haben im Gegensatz zum einzelnen Hacker auch noch Man-Power. Sowas passiert doch auch im realen Leben. Es ist nicht nur einmal passiert, dass illegale politische Kräfte legale Organisationen gezielt unterwanderten und die Kontrolle übernahmen. Von daher ist von Abstimmungen in der Wikipedia eh nicht viel zu halten. Seid Ihr wirklich sicher, dass ich keine Sockenpuppe des kritisierten Admins bin? Bin ich mir wirklich sicher, ob Ihr zwei beide nicht ein und das selbe seid? Auch der Edit-Count ist kein wirklich gutes Kriterium. Meinereiner z.B. baut an manchem Text ein halbes Jahr im BNR und setzt den halbwegs fertigen Artikel dann rein, womit ich trotz harter Arbeit am Artikel im Hauptraum in 6 Monaten ziemlich genau einen Edit angezählt bekomme. Andere sind nur am Berichtigen und erzielen zehntausende Edits. Wenn ich hier nochmal anfangen würde, würde ich wahrscheinlich Jahre brauchen, bis ich auch nur sichten darf.
Wie wäre denn Demokratie zu erreichen? Alle dürfen alles? Dann dürfen Sockenpuppen mehrfach alles! Ich kenne keine Lösung. Leider ist das halbfeudale ADminsystem bisher die einzige halbwegs akzeptable Lösung. Außerdem wäre auch zu klären, ob es wirklich sinnvoll ist, über die Inhalte einer Enzyklopädie abzustimmen. Das ist aber ein sehr weites Feld. Wie weit sollten denn die demokratischen Freiheiten gehen? Wo stimmt man ab? Sollte der Wert der Gravitationskonstante das Ergebnis einer Wahl sein? (Ich würde natürlich erstmal für 42 stimmen.) Gunter 20:49, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Gunter, ich bin jetzt nur noch mal hier, weil ich es versprochen hatte, aber ich bin viel zu müde, um jetzt die versprochene Ausführlichkeit darzulegen, zumal Ulitz ja auch schon einiges gesagt hat. Für den Überblick reicht´s aber noch:
Deine Reaktion fand ich auch völlig in Ordnung, denn ich habe mir das gedacht, dass Du die Tiefen nicht gesichtet hast. Leider ist aber genau das auch Teil der Strategie mancher User und Admins: Im Vertrauen darauf, dass "Ottonormaluser" schon nach wenigen Zeilen keine Lust mehr haben, die ganze Story zu verfolgen, kann erfolgreich Störwillen unterstellt werden, denn die letzten Vorkommnisse sind fast IMMER für sich genommen die Beschwerde nicht wert.
Stember hin oder her, um den geht´s gar nicht. Es geht auch nicht um Demokratie (auch wenn das durchaus diskussionswürdig wäre), sondern es geht um Rechtsstaatlichkeit (und die ist seit der Magna Charta 1215 bewiesenermassen selbst in Monarchien möglich): Gleiches Recht für alle, Gleichbehandlung und Anspruch gehört zu werden. Wenn das nicht gewährleistet ist, herrscht keine Waffengleichheit mehr: Während der eine irgendwo zigmal rumrevertiert, erhält der andere bei einem Edit eine Sperrung. Während der eine auf Benutzerdiskussionsseiten anderer User sinnentstellend rumlöscht, so dass man es nur auf der Diff-Link-Seite sieht, wird der andere bei Entfernung eines menschenverachtenden Nazilinks wegen "Edit auf fremden Benutzerseiten" gesperrt. Wenn dann Leute anfangen, dies zu dokumentieren oder satirisch darzustellen, werden diese Seiten ultimativ wegen "negativer Aussendarstellung" oder "Provokativem Störwillen" gelöscht. Wenn man sich dann gegen diese Löschungen wehrt, wird man - mit Verweis auf die zuvor erfolgten Sperrungen, siehe oben - als "penetranter Sockentroll" aus der Wikipedia gedrängt. Wenn wir hier von einem Einzelfall reden würden, würde sich ja mit einem augenzwinkernden "Jetzt hört mal her!" alles klären lassen. Leider ist aber nicht einmal der Wille vorhanden zuzuhören. Das ist eine bedenkliche Entwicklung, die, Deinen Worten ("Es ist nicht nur einmal passiert, dass illegale politische Kräfte legale Organisationen gezielt unterwanderten und die Kontrolle übernahmen.") unangenehm nahe kommt. Helfen tut dagegen übrigens nur (kantsche) Aufklärung, Dokumentation und journalistische Beobachtung. Warum sich viele Wiki-Admins wie die Fürsten im Vormärz benehmen ist mir unverständlich. Mir wäre es lieber, sie würden sich stattdessen dem Prager Frühling verschreiben.
In diesem Sinne: Ahoi! -- 92.200.30.233 00:09, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Darauf zu antworten fällt mir schwer. Es wäre zu klären, wo die Wiki steht! Im Vormärz sehe ich sie noch nicht, zumal die Strukturen nun mal keine Märzrevolution oder einen Prager Frühling erlauben werden. Den Wiki-User unterscheidet aber auch einiges von einem Bürger im Vormärz, denn der konnte sich der Unterdrückung kaum entziehen. Er konnte bestenfalls nach den USA auswandern. Ein Wiki-User kann jederzeit einfach aufhören und i.Ü. sein reales Leben unbeschadet weiter führen. Ein Wiki-User kann schlimmstenfalls gesperrt werden. Die selbe reale Person kann wenige Minuten später einen neuen Account eröffnen. Heinrich Heine musste das Land real verlassen! Der Vergleich des Adminsystems mit dem Vormärz ist nicht unpassend, weil einige Herrschaftsprinzipien ganz ähnlich sind, aber wenn Du auch noch die Magna Charta einführst, wirkt das ein wenig lächerlich. Renitente Wiki-User sind keine Dissidenten oder Revolutionäre. Sicherlich gibt es Dissidenten, Querdenker oder Revolutionäre, die die Wiki als Kommunikationsmittel mißbrauchen. Dafür ist sie aber nun mal nicht gedacht!

Rechtsstaatlichkeit? Magna Charta? Am Ende gehts um eine von einem privaten Verein betriebene Web-Site. Wir nutzen die gerne, weil uns Schreibrechte eingeräumt werden und weil sie einige Reichweite hat. Wenn der Verein morgen beschließt, dass es vorbei mit dem freien Zugang ist, wäre das kaum zu verhindern. Rein rechtlich gehört die Wikipedia, also die Zugangsmöglichkeit, nicht uns oder der Welt, sondern dem Verein. Das ist ja auch prinzipiell gut so! Wenn Du rechtsstaatliche Kontrolle willst, willst Du im Grunde staatliche Kontrolle. Sollen die Admins Beamte des Justiz- oder schlimmer Innenministeriums sein?

Die Inhalte gehören nicht dem Verein, sondern sind in der Tat frei. Die einzige wirkliche Freiheit, die daraus folgt, ist dass man die Inhalte kopieren darf.

Jedenfalls gibt es kein Bürger- oder gar Menschenrecht, das freie Meinungsäußerung in der Wikipedia explizit zusichert. Zensur ist, mit Ausnahmen, in D grundsätzlich nicht erlaubt. Das gilt aber nur als allgemeiner Rechtsgrundsatz, der Zensur durch staatliche Instanzen einschränken soll. Z.B. ist einer Zeitung natürlich erlaubt, unter den Leserbriefen auszuwählen, welche sie veröffentlicht. Der Zeitung vorzuschreiben, welche Leserbriefe sie veröffentlichen muss, wäre doch ebenfalls Zensur.

Ich kenne inzwischen den Eisberg und muss Euch zum Teil zustimmen. Aber wir alle haben in der Wiki erstmal gar keine einklagbaren Rechte, sondern lediglich privat eingeräumte Privilegien. All die internen Wikiregeln sind keine zivilrechtlich einklagbaren Gesetze oder Satzungsartikel! Wird irgendwo ein Vertrag eingeblendet, wenn du einen Artikel editierst? Wenn Du ein Shareware-Programm startest, musst Du einen EULA quitieren, hier nicht....

Da ich kein Jurist bin, lasse ich mich gerne berichtigen. Gunter 03:35, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Nur Liste" (reinkopiert von HMS Taciturn)

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Bapperl kann ich nicht nachvollziehen. Der Gesamttext besteht eindeutig aus Fließtext. Mir ist nicht ganz klar, was D.W. mit dem Einsatz des Bausteins genau erreichen will. D.W. hat den Baustein "Nur Liste" auf ein Unterkapitel angewendet und hat i.Ü. nirgends begründet. Meines Erachtens hat er den Baustein falsch gesetzt, denn es kann ja nicht das Ziel sein, unter "Kampferfolge" das Kapitel "Einsatzgeschichte" nochmal zu beschreiben. Die Liste "Kampferfolge" stellt lediglich eine übersichtliche Tabelle zur Ergänzung des Kapitels "Einsatzgeschichte" dar. Dort steht der gewünschte Fließtext. Unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen steht: Tabellen können gelegentlich eine sinnvolle Ergänzung eines Artikels sein, mehr aber auch nicht. Aus meiner Sicht ist Kampferfolge eine lediglich ergänzende Tabelle. Nicht mehr aber eben auch nicht weniger. Gunter 00:38, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du bastelst dir halt immer deine eigenen Merkwürdigkeiten in deinen Artikel zusammen. Wenn du Sinn daran siehst dich im Artikel zu wiederholen..unter Einsatzgeschichte müsste man die notwendigen Details dringend ergänzen, da lediglich lückenhaft/unvollständig, dann kann gleichzeitig die dämliche Tabelle auch weg (noch dazu immer die doofe Überschrift Kampferfolge (Auswahl), die Auswahl hat der Autor freundlicherweise übernommen..POV?) aber beides macht einfach keinen Sinn. Ich wollte dich einfach nur auf ein Problem hinweisen. NurListe war doch noch net, mE ich kann auch ganz destruktiv, aber begründet in jeden Artikel ein QS-Babberl setzen (Text: Artikel in sich redundant o.ä.)--D.W. 00:53, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Meinst Du nicht, dass Du Dich ein wenig im Ton vergreifst? Nirgends habe ich Dich persönlich angegriffen. Jedenfalls kann ich mich nicht errinnern, dass ich Begriffe wie "doof" genutzt habe. Aber sei`s drum. Dich stört also die Liste an sich, wie ich schon vermutet habe. Warum gehst Du den unkollegialen Weg und baust irgendwelche Bapperl? Meines Wissens ist meine Diskussionsseite nicht schreibgeschützt. Dann schreibe mich doch direkt an! "Du bastelst dir halt immer deine eigenen Merkwürdigkeiten in deinen Artikel zusammen." deutet doch darauf hin, dass Du genau meine Artikel grundsätzlich für Scheiße befindest. Dann hilf mir doch! Über die Kapitel lässt sich doch reden. Z.B. stammt das "(Auswahl)" von den erfolgreicheren U-Booten. Außerdem steht doch die Frage, was ein "Kampferfolg" ist. Zählen nur Versenkungen? Was ist mit Beschädigungen? Ich denke mal, dass eine versenkte Kaik etwas weniger wichtig ist als ein lediglich beschädigtes Schlachtschiff. Nein! Ich will mich nicht wiederholen und Redundanzen schaffen! Dann lassen wir halt die Tabelle weg! Im Falle der Taciturn wäre das auch für mich kein Problem. Wie ist aber z.B. bei der HMS Torbay (N79) zu verfahren? Im Fließtext habe ich versucht, die Geschichte lesbar darzustellen. Wenn ich aber alle Details einschließlisch der geographischen Koordinaten aus der Tabelle "oben" eingefügt hätte, wäre der Haupttext vollends zerfasert. Du wirst zugeben, dass Tabellen schon gebraucht werden. Gunter 01:38, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im Rahmen meiner beschränkten Möglichkeiten habe ich versucht, diesen Artikel etwas weniger "doof", "merkwürdig" und "dämlich" zu formulieren. Gunter 03:12, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist doch schön ;) Tut mir leid, das du meine eindeutige Wortwahl persönlich genommen hast, war nicht so gedacht. Und das nurListe-Babberl hab ich vorallem deswegen kommentarlos gesetzt, weil ich gestern keenen Bock auf lange Erklärungen hatte. Aber nun zum Thema.
Kampferfolge: Bei wirklich langen, ereignisreichen Einsatzgeschichten ist es eine nette Übersicht, siehe z.B. HMS Torbay, wobei aber auch da für die Lesbarkeit nicht auf Details im Volltext verzichtet werden sollte. Die Texte sind immer tröge, da kannste machen was du willst und eigentlich suche ich Details im Text und nie in ner Tabelle. Ich persönlich hätte nichts gegen Koordinaten im Fließtext, alles schon gesehen.
Wenn muss aber die Überschrift anders lauten, das Auswahl versteht keiner. Entweder du definierst Kampferfolg als Versenkung oder nimmst noch Beschädigungen dazu, aber sobald du eine Entscheidung triffst was du da unten aufnimmst wirds undurchsichtig. Da müsstest du schon einen einleitenden Satz dazugeben, was da nun in der Tabelle aufgenommen wurde.
Des Weiteren verstehe ich den Sinn der Links auf die "detaillierte Geschichte der.." nicht. Welche weiterführenden Informationen über das jeweilige U-Boot bekomme ich da? Der Klassenartikel ist ja bereits verlinkt, um an Infos zu anderen Booten zu kommen.
Nur nebenbei, du hast doch gerade für jedes Boot einen Artikel angelegt um auf mit Details überfrachtete Sammelartikel verzichten zu können, oder nicht? Wenn die U-Boot-Artikel alle fertig sind können die Inhalte doch alle weg, da redundant. Als Bsp. fällt mir gerade Taciturn-Klasse#Verluste im Zweiten Weltkrieg auf. Zu beiden Booten bestehen Artikel, aber der Artikel führt alle Details auf nochmal auf, anstatt lediglich die beiden Boote zu bezeichnen. Das macht keinen Sinn, vollständig redundant.--D.W. 14:13, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das war war wohl nicht unser beider Tag... Frohe Weihnachten übrigens! Ich will mal "tabelarrisch" antworten ;-)

1. Hast Du natürlich vollkommen recht, wenn es sich um ein U-Boot mit wenigen bekannten Infos wie der Taciturn handelt. Da kann man die Tabelle getrost weglassen. Die Form ist entstanden, weil ich zur Zeit einfach in Fließbandarbeit die restlichen und langweiligeren Boote durcharbeite. Die eigentliche inhaltliche Arbeit habe ich ja schon gemacht.

Gut, dann müsste man die Artikel nochmal überarbeiten.

2. Zur Überschrift: Kampferfolge. Die Sache ist wohl etwas aus dem Ruder gelaufen. Der Unterschied zur detaillierten Geschichte ist der, dass dort auch misslungene Angriffe, Unfälle o.Ä. aufgezählt werden. Da sind teilweise ganz interessante Sachen dabei. Da ich aber irgendwann mal angefangen hatte, nur die Kampferfolge einzutragen, hatte ich ein Problem und traf "eine Auswahl". Aber darüber kann man ja mal reden.

Ganz abschaffen und nur einmal dicken Volltext anbieten würde das Problem lösen ;)

3. Zur Infobox: Ich weiß, dass wir da schon mal drüber gesprochen haben. Gerade bei der T-Klasse haben wir aber ein inhaltliches Problem. Alle Quellen, die ich zur Zeit kenne, geben Angaben zur Klasse, womit im Zweifel das Typboot gemeint ist, nicht zum einzelnen Boot. Es wäre eindeutig Theoriefindung, wenn man dem einzelnen Boot bestimmte technische Daten zuordnet. Z.B. wurde ein Teil der Boote verschweißt und nicht vernietet. Welche Boote das betrifft, weiß ich nicht genau, denn die Quellen sind widersprüchlich. Davon hängt aber die maximale Tauchtiefe ab. Einige Boote hatten zusätzliche Tanks. Auch hier sind die Quellen unklar. Davon hängt aber die Reichweite ab. Die Anzahl der Torpedorohre wurde teilweise verändert. Selbes Problem. Die Flakbewaffnung variierte. Nicht alle Boote hatten Radar. Teilweise wurde es nachgerüstet. Usw. Da diese genaueren Angaben fehlen, könnte man ja nur jeweils das Datenblatt der Klasse reinkopieren und würde zumindest bei einigen Booten etwas falsches behaupten. Ich gebe zu, dass ich bei den Klassentexten diesbezüglich etwas deutlicher formulieren muss, aber in den Fußnoten wird auf die Probleme aufmerksam gemacht. Z.B. ist Dein Vorschlag zur Infobox definitiv fehlerhaft. Erstens hast Du die erklärenden und bequellenden Fußnoten weggelassen. Zweitens gehörte sie ziemlich sicher zum verschweißten Typ, hatte also eine zugesicherte Tauchtiefe von 120 m. Sie hatte zwar die Flak, wieviele FLA-MG sie mitführte, wird in keiner Quelle aufgezählt.

Es wäre keine Theorienfindung, wenn die Box die Daten des Typschiffs aufführen würde, man muss es halt nur dazu schreiben, das es abweichungen gibt. Oder Angaben mit der möglichen Abweichung aufführen. Aber am besten wäre ja ein Abschnitt "Technische Beschreibung" der in jedem Artikel in das Thema einführt. Die meisten deiner Fußnoten kannst du auch verlustlos weglassen oder massiv eindampfen, vorallem so sinnige Aussagen wie das Uboat.net macht dazu keine Angaben o.ä....ui, Wahnsinn ;)

4.Außerdem wäre ein 60 faches Reinkopieren ein und des selben Textes doch auch redundant. Die selben Probleme bestehen z.B. auch bei den deutschen U-Booten. Dort wird auch auf die Angabe der Technischen Daten bei jedem einzelnen U-Boot verzichtet. (z.B. U 156) Die Infobox über die deutschen U-Boote ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass die Boote in Großserie gebaut wurden und inzwischen hunderte Artikel existieren. Wenn ich S- und T-KLasse zusammenzähle, knacke ich aber auch locker die hundert, wenn ich denn mal irgendwann fertig werde.

Das hat nichts mit Redundanz zu tun. Ein U-Boot als technisches Objekt und dann im Artikel keinerlei Angaben zur Technik, das ist doch Leserverarsche. Das das den deutschen U-Boot-Artikeln auch fehlt ist kein Argument. Und die dortige Infobox ist als Extrawurst auch murks..warum genau sollte es gerade für teutsche U-Boote nicht auch eine Infobox in der gängigen Form tun.

5.Warum Du in der Infobox die vielleicht wichtigste Information, die Schiffsklasse, weggelassen hast, ist mir nicht ganz klar. Hast Du sie vergessen? Oder meinst Du, dass die Navileiste ausreichend ist?

Jo, ist mir zu trivial für ne Box. Das ist eigentlich zwingende Angabe für den Einleitungssatz ;)

6.Du hast das Thema nicht angesprochen, aber zur Sicherheit möchte ich nochmal die Kommandantenliste erwähnen. Ich halte die Nennung für sehr wichtig, denn der Name des Kommandanten ist ein sehr gutes Suchkriterium. (siehe z.B. Edmund Hugo Stinnes 4) Aus meiner Sicht ist das aber, abgesehen von herausragenden Einzelpersönlichkeiten wie Miers oder Linton, auch alles. Genau deshalb habe ich die Kommandanten in eine angehängte Tabelle zur Verschlagwortung geparkt. Außerdem kommt dazu, dass man einen Kommandanten auch vollständig mit seinem Dienstgrad erwähnen sollte, den man auch verlinken sollte, da das nun wirklich eine fachspezifische Info ist. Was eine Seemine, ein Torpedo oder auch eine Wasserbombe ist, wissen recht viele Leute. Dass ein Lieutenant Commander einem Korvettenkapitän gleichwertig ist, weiß möglicherweise nicht mal jeder Offizier des Heeres. Wenn ich die Kommandanten im Fließtext einbaue, wird dieser durch diese Nebeninfo noch "bunter". Es gibt doch nichts unlesbareres als einen Fließtext in dem jedes dritte Wort entweder blau oder rot ist. Im Falle der Taciturn gebe ich zu, dass eine einzeilige Tabelle wirklich doof ist. ;-)

Passt schon..Fließbandartikel hatten schon immer ihre Mangel..Industrieproduktion eben ;-) Ich hab nix gegen Kommandantenlisten.

7.Wenn Du mit Artikel die Unterabschnitte in den Klassen meinst, hast Du sicherlich Recht. Da kann man inzwischen kürzen und teilweise auch ganz verzichten. Aber das würde ich gerne selber machen. Jedenfalls sollte man nicht den Abschnitt markieren und die Löschtaste drücken. Möglicherweise stecken ja Referenzen drinne, die weiter unten nochmal genutzt werden...

Jopp, dann können dann auch die komischen Links raus, die helfen dem Leser ja schon jetzt kaum.

8.Möglicherweise habe ich mir mit meinem strukturellen Aufbau vom Groben ins Feine etwas die Sicht verbaut. Wenn man schon löscht und aufräumt, sollte man überlegen wo. Z.B. halte ich inzwischen einen zusammenfassenden Haupttext über die Geschichte der T-Klasse für sinnvoller, als entsprechende Geschichtstexte bei den Unterklassen. Dort könnte man das in der Tat komplett weglassen und sich auf die technischen Fragen beschränken.

Da siehst eh nur noch du durch um da größer Einzugreifen ;)

9.Als letztes möchte ich nur anmerken, dass einiges auch reine Geschmacksfrage ist. Ich persönlich empfinde Tabellen als effizienter, wenn ich etwas bestimmtes suche. Außerdem wollte ich lediglich erreichen, dass der geneigte Leser, wenn er auf der Navileiste hin und herklickt, auch jeweils ein baugleiches Grundgerüst vorfindet, und seis noch so redundandant. Als Student habe ich mir mehrere Jahre lang ein wenig Geld mit der Schulung von erwachsenen Computerneulingen verdient. Dabei habe auch ich einiges gelernt. Der "einfache User", der den Computer einfach nur nutzen aber nicht verstehen will, wünscht sich eigentlich nur eine Sache: Es muss immer gleich aussehen! Du kannst selbst gute Schüler schon mit einem leicht geänderten Farbschema zur Verzweiflung bringen. Dass mein Grundschema zumindest bei den U-Booten mit weniger Informationen nicht mehr angemessen ist, habe ich ja schon weiter oben zugegeben.

Naja, eine Enzyklopädie sollte maximalen Fließtextanteil bieten, Tabellen sind da die absolute Ausnahme bei der Präsentation von Infos. Uniformität ist vllt. ganz nett, hat aber davor immer zurückzutreten. Der Leser ist ja nicht immer so blöd..wenn ihm unsere WP-Artikel nicht gefallen bekommt er die Infos sicher auch immer schön gleichartig beim uboat.net oder sonstigen spezialisierten Webseiten, die sich gleichartige Tabellenpräsentation leisten können.

Viele Grüße Gunter 03:26, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hab mich dazwischen gedrängelt. Ich schlage vor den Text auf deine Disk oder einen anderen lauschigen Ort zu kopieren und dort weiter zu quasseln, so richtig fehlt der Artikelbezug nu schon ;) Ach, und schon mal guten Rutsch ;)--D.W. 21:46, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da ich nicht so gerne quetsche (Ist wie Listen auch eine Geschamcksfrage ;-) ):

  1. Da besteht dann wohl Einigkeit. Dein Vorschlag HMS Tactician (P314) gefällt mir nach erster Lesung eigentlich ganz gut.
  2. Bei den "erfolgreicheren" bzw. denen, wo mehr Detailinfos zur Verfügung stehen, wie z.B. der Torbay, sagst Du ja selber, dass eine ergänzende Tabelle "eine nette Übersicht" ist. Also überall löschen, kann auch nicht die Lösung sein.
  3. Über die technischen Daten haben wir uns ja schon das letzte Mal nicht einigen können. Aber die Fußnoten möchte ich mal erklären. Im Gegensatz zu meinen älteren Booten, habe ich diesmal mehr Quellen zur Verfügung und habe beim Schreiben ganz erschrocken festgestellt, dass die Quellen bei signifikanten Angaben teilweise erheblich differieren. Jede offenkundig widersprüchliche Angabe die ich gefunden habe, diverse habe ich möglicherweise noch überlesen, habe ich mit Fußnoten besetzt und vergleichend die Angaben meiner Hauptquellen (die beiden Bücher und die Weblinks) angegeben. Da die beiden Bücher im Gegensatz zu den Webquellen selber Quellen angeben, hielt ich es für wichtig, explizit die Aussage aus den Büchern zu erwähnen und sei es die, dass keine genaue Angabe getroffen wurde. Ich muss doch nachweisen, woher meine Angaben stammen, insbesondere, wenn sie angezweifelt werden könnten. Was daran "Wahnsinn" ist, verstehe ich nicht. Inzwischen sind die Anmerkungen ja auch eindeutig von den Einzelnachweisen getrennt. Ich weiß gar nicht mehr, von wem der Vorschlag stammte. War das nicht sogar von Dir? Der Leser muss sich durch den Wust doch gar nicht mehr durchkämpfen.
  4. Also den Leser verarschen wollte ich bestimmt nicht. Meines Wissens gibt es bisher keine einheitliche Regelung für Schiffe und für U-Boote schon gar nicht. Von daher ist die Lösung bei den deutschen U-Booten keine "Extrawurst", sondern nur ein Weg von vielen. 60 mal eine so große Tabelle reinkopieren ist definitiv redundant. I.Ü. bedeutet "redundant" nicht nur "überflüssig", wie Du das Wort negativ auslegst, sondern eigentlich "im Überfluss vorhanden". Redundanz ist oftmals etwas positives. Jeder Notausgang in einem Kino ist eine redundante Tür. Das inhaltliche Problem bleibt trotzdem. Ich habe zwischendurch längere Pausen beim Bau der T-Klasse eingelegt, wie Dir vielleicht aufgefallen ist. Einige Pausen sind auf mein RL zurückzuführen, einige auf solche Probleme. Z.B plane ich immer noch, für die einzelnen Boote herauszufinden, zu welcher Konstruktionsgruppe es genau gehörte. War es verschweißt? Hatte es Radar? usw. Eine interessante Frage ist auch, wie die Daten nach dem Umbau zum Super-T waren. Bisher habe ich keine befriedigenden Antworten, lasse also lieber weg, ehe ich etwas Falsches behaupte.
  5. Passt schon! Einleitungssatz ist ok.
  6. Bei Komandanten sind wir einer Meinung. Einigen wir uns darauf, dass es ab 2 Kommandanten eine Liste gibt?
  7. Welche Links meinst Du? Ansonsten siehe 8.
  8. Schon seit Monaten habe ich eigentlich einen viel radikaleren Umbau vor. Nach meiner Methode bei den U-Booten "Vom Groben ins Feine und dannn wieder rauf" (Synthese, Analyse, Synthese) muss ich, wenn ich im Feinen fertig bin, eh bei der Klasse wieder überarbeiten. Erstmal will ich alle Einzel-U-Boot-Artikel fertig machen. Danach möchte ich eigentlich die Artikel über die drei Unterklassen sinnvoll unter T-Klasse integrieren und komplett durch redirects ersetzen. Dafür sprechen mehrere Gründe: Erstens ist die Quellenlage zur Benennung der Baugruppen sehr widersprüchlich, was mir leider 20 U-Boote zu spät auffiehl. In einem zusammengefassten Artikel werden sie 1., 2. und 3. Baugruppe heißen. Irgendwo in einem Nebensatz wird stehen: "Auch bekannt als: Taciturn-Klasse". Zweitens muss ich die Geschichte nur einmal schreiben und mich nicht dreimal wiederholen.

Gunter 21:03, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

2. Ja, nicht löschen aber Details in den Text, Tabelle als reine Übersicht..nur so gefüllt das man (theoretisch) alle auch auf-/absteigend Sortieren könnte.
3. Man darf es nicht übertreiben. Es reicht wirklich aus das, wenn du die Angabe überhaupt hast, diese belegts, dazu etwaige Abweichungen. Der Rest ergibt sich aus dem Umkehrschluss, es schlicht überflüssiger Wahnsinn wenn´s noch dazuschreibst wo es nicht steht. Theoretisch kannst du schon die Abweichung weglassen, gewissen Entscheidungsspielraum als Autor wie du die Quellen wichtest haste ja auch (so kontrovers geht das bei technischen Angaben eh nich zu). Aber wie jetzt geht das nicht, da ist ja der Text in den Einzelnachweisen länger als der ganze Artikel..
4. Es müssen ja keine Detailinfos sein, es reichen ein, zwei Sätze zur grundlegenden Konstruktion, Motorisierung. Schau dir z.B. den KEA USS Kitty Hawk (CV-63) an, der technische Abschnitt tut es als oberflächliche Einführung völlig, da braucht es nicht mal konkrete Zahlen..Anspruch=konkrete Zahlen des bestimmten Boots, Artikelnotwendigkeit=grundlegende Zahlen auf einen Blick...Als Infobox wäre statt Tabelle die gängige Infobox nutzbar...aber sei´s drum...du brauchst ja auch die nächsten Jahre noch was zu tun, da kann man ja das Problem wieder angehen ;)
6. Zwei sind schon arg wenig, dass ergibt auch noch ein, zwei lesbare Sätze ab..vllt. ab drei oder vier
7. Ich meine die Links zur Geschichte der Tactiturn-Klasse und Detailierte Geschichte der T-Klasse. Welche weiterführende Informationen über den jeweilien Artikelgegenstand, das konkrete U-Boot, bieten diese Artikel, das es sich lohnt diese zu verlinken.
8. Das klingt sehr schlüssig ;)
--D.W. 00:41, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss mir das alles mal angucken. Die Infobox gibt es erst seit März. Mit der T-Klasse habe ich im Dezember 2007 angefangen. Die anderen U-Boote sind ja noch älter. Da gab es sowas chickes noch nicht. In erster Lesung gefällt mir die Vorlage eigentlich ganz gut. Allerdings vermisse ich U-Boot-Spezifika wie Tauchtiefe, Reichweite und Geschwindigkeit unter Wasser. Ich werde mir mal einen Prototypen bauen und sage Dir dann bescheid. Gunter 21:19, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ok! Tauchtiefe habe ich gefunden. Aber UW-Geschwindigkeit und Reichweite nicht. Gunter 21:34, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist sehr gut. Auch die verschiedenen Geschwindigkeiten und Reichweiten bekomme ich sauber eingeordnet. Wo ich den nicht unwichtigen Brennstoffvorrat einbauen werde, ist mir noch nicht klar. Es gibt ein paar Kleinigkeiten, die ich nicht nachvollziehen kann. Z.B. kann ich nicht nachvollziehen, warum "Typ" unter "Geschichte" steht. Es gibt noch weitere Details, aber im Großen und Ganzen lassen sich meine Vorstellungen recht leicht einbauen. Allerdings möchte ich Dich beim Umbau um etwas mehr Sorgfalt bitten. (→ HMS Trusty (N45)) Ich habe lediglich auf Vickers verlinkt, weil Vickers-Armstrong nur ein redirect nach dort ist. Gunter 23:05, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Letzteres hat das von mir verwendete Skript (im PDD-Monobook) so geändert und ist mir durchgeschlüpft. Aber die Leerzeichen die da gefällt haben sind wichtig ;) Die Box selbst hat natürlich ihre Schwächen, du hast da gerade eine entdeckt (nicht der Erste, vgl. Infobox-Diskussionsseite). Brennstoffvorrat kannst du als "Extra =" einbauen.--D.W. 23:16, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Auf die Trusty habe ich doch nur aufmerksam gemacht, damit wir uns in diesem Detail nicht dutzendfach gegenseitig korrigieren. Zur Zeit probiere ich unter Benutzer:Masturbius/Spielwiese und werde das neue Format, getreu meiner Grundsätze von oben einführen, weshalb ich Benutzer:Masturbius/T-Klasse aufgemacht habe. Dort werde ich die modernisierte Infobox einbauen, die Einzelnachweise überarbeiten (aber keinesfalls eindampfen!), die Unterklassen einbauen (damit sie eingedampft werden können) und die Tabellen überarbeiten. Ich habe auch alte Zöpfe abgeschnitten und in der Infobox der Klasse die Werften weggelassen. Immerhin hatte ich ja schon von Anfang an das Kapitel Bauwerften, wo ich tabellarisch aufliste. Ich denke, dass diese Tabelle übersichtlicher und lesbarer ist, als jeder Fließtext. In die Infobox des einzelnen U-Bootes gehört aber die Werft rein, da sie von Boot zu Boot variiert. Welche technischen Daten jedesmal erwänht werden müssen, muss noch ausdiskutiert werden. Ich schlage vor, dass Du, sofern Du Lust und Laune hast, wie bei der Trusty weitermachst und ich derweil am Haupttext bastle. Einen Hinweis möchte ich für den Fall, dass geografische Koordinaten angegeben werden sollten, noch geben. Seit dem 19. November 2008 ist Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy) komplett auf die aktuelle Vorlage:Coordinate umgestellt. Ältere U-Boot-Texte nutzen noch das veraltete Format. Es wäre praktisch, wenn Du bei Überarbeitungen diesen Fakt beachtest und die geänderte Vorlage nutzt. Du musst ja nur aus Geschichte der U-Boot-Klasse T (Royal Navy) reinkopieren. Du hast mal angefragt, wozu diese Liste gut sei, vielleicht ist es jetzt erkennbar? Gunter 00:10, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masturbius, danke für die Koordinaten bei HMS Tigris (N63). Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 19:13, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Text ist etwas älter. In den aktuellen Entwicklungen nutze ich die neue Vorlage. Die älteren müssen halt Schritt für Schritt angepasst werden. Gunter 23:17, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Masturbius
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:54, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Uboote oder U-Boote?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bist du dir sicher, dass der Bindestrich bei dem Titel fehlt? Hast du das Buch im Regal stehen? Wenn ich mir den Titel auf Amazon ansehe, hat er eindeutig einen Bindestrich, also U-Boote ... Sollte vielleicht noch mal überprüft werden, hmh? Gruß --Ole62 06:10, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Uboote oder U-Boote?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bist du dir sicher, dass der Bindestrich bei dem Titel fehlt? Hast du das Buch im Regal stehen? Wenn ich mir den Titel auf Amazon ansehe, hat er eindeutig einen Bindestrich, also U-Boote ... Beim Motorbuch Verlag selbst steht er ebenfalls mit Strich in der Auslage. Sollte vielleicht noch mal überprüft werden, oder? Gruß --Ole62 06:10, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Buch liegt auf meinem Schreibtisch. Ich habe auch bei Amazon geguckt und war sehr erstaunt, dass es inzwischen anders geschrieben wird. Allerdings ist meine Quelle eindeutig dieses Buch in der 5. Auflage. In dieser Auflage hieß das Buch wirklich so. Gunter Gunter 18:00, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

commons:File:Hiddensee Blick zum Leuchtturm.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst Du bei dieser Dateibeschreibung bitte noch kurzfristig die fehlenden Infos nachtragen? Nicht, dass das Foto noch gelöscht wird :-) Grüße --:bdk: 22:47, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mauser

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

ich habe gesehen, daß der Artikel Paul Mauser von Dir ist. Hast Du zwischenzeitlich auch Daten über die Familie beschaffen können? Hintergrund meiner Frage ist, daß ich ein Buch über die Geschichte der Mauser-Werke erwerben konnte, in dem der Name "Clara Mauser" reingeschrieben wurde. Nun würde mich interessieren, wer diese Dame war, bzw. ist. Das Buch ist von 1938. Viele Grüße-- Cebalrai 15:30, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ne! Tut mir leid, da kann ich nichts hinzufügen. Viele Grüße Gunter 18:49, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schade! Aber danke für die Auskunft! Viele Grüße-- Cebalrai 19:10, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kleinwuchs

[Quelltext bearbeiten]

Hi Gunter ! Etwas zu Deiner "Hochwuchsfrage" aus einem anderen Betrachtungswinkel. + nochwas Grüßle -- Dan Wesson 19:35, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Bitte, Schiffsartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masturbius, Du hast interessante Schiffsartikel eingestellt. Ich interessiere mich, und nicht nur ich, für diese Artikel. Manchmal gehen die aber durch, ohne das wir es bemerken. Das ist schade. Eine Bitte, trage neue Artikel im Portal:Schifffahrt hier[3] ein. Vielen Dank und Gruß -- Biberbaer 09:20, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Natürlich freut mich, dass meine Beiträge gelesen werden und Interesse finden. Aber meine Schiffe sind normalerweise U-Boote, also Kriegsschiffe, weshalb ich sie bisher unter Portal:Militär/Neue Artikel eingetragen habe. Ich war der Meinung, dass das ausreichend sei. Ich werde in Zukunft "meine U-Boote" natürlich auch unter dem erwähnten Link eintragen, fürchte aber, dass irgendwann weitere Portale kommen. Sei nicht sauer, aber jedenfalls habe ich keinen Bock drauf, einen Artikel zu bauen und hinterher noch 15 Portalnews abzuarbeiten. Ich danke Dir für Deinen kollegialen Hinweis und auch die Anerkennung. Viele Grüße und Dank für den Hinweis --Gunter 04:10, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort, klar irgendwann wird es etwas viel. Wir sind eben neugierige Menschen (was ja nichts schlimmes ist) und die beiden Portale überschneiden sich. Wäre doch schade, wenn ein Schiff abtaucht ohne bemerkt zu werden ;-) Gruß -- Biberbaer 09:41, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hatte schon Angst, dass ich missverstanden werde. (Mancheiner hier ist ja sehr empfindsam...) Aber Du hast ja verstanden, was ich meine. HMS Tantivy (P319) ist in Arbeit und wird natürlich nach Fertigstellung (Wiki-Artikel sind ja nie fertig), selbstverständlich am gewünschten Ort eingetragen. Viele Grüße --Gunter 20:28, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Escuadrón Aéreo de Pelea 201

[Quelltext bearbeiten]

Nicht eher Escuadrón Aérea de Pelea 201?-- Tresckow 03:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meine Kenntnisse der spanischen Grammatik gehen gegen null. Das Lemma stammt aus dem englischen Artikel. Wenn der Name falsch ist, was ich gar nicht anzweifeln kann, habe ich den Fehler per Copy und Paste aus der englischen Wiki reingeholt. Mea Culpa maxima! Mir war nur ein Punkt wichtig. Alle anderen Wikis benutzen das pathetische "Escuadrón 201", was ja soviel wie "Eskadron (Staffel?) 201" bedeutet, als Lemma. Ich dachte mir, dass der vollständige Name der Einheit als Lemma zwar etwas bürokratischer aber dafür auch im Sinne des NPOV weniger heroisch ist. Sollte ich gerade bei diesem Punkt einen grammatikalischen Fehler gemacht haben, wäre ich sehr dankbar, wenn dieser umgehend bereinigt wird. Ich werde mal die Suchmaschine anwerfen... Wenn Du Dir sicher bist, bitte ich Dich um Hilfe und Berichtigung. Immerhin gehts um das Lemma und nicht um irgendein Wort im Fließtext. Vielen Dank für den Hinweis --Gunter 03:56, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal spaßenshalber google befragt. Bei "Escuadrón Aérea de Pelea 201" -Wikipedia gab es zwei Treffer[4], bei "Escuadrón Aéreo de Pelea 201" -Wikipedia 1580 Treffer[5]. Nun bin ich überhaupt kein Freund der Methode, google als gültigen Beweis zu nehmen. Aber da ich nun mal kein Spanisch verstehe, habe ich doch kein anderes Werkzeug. Deiner Nutzerseite entnehme ich, dass Spanisch Deine Muttersprache ist, von daher ist mir Deine Meinung wesentlich wichtiger als google. --Gunter 04:49, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten