Benutzer Diskussion:Masturbius/Skatabrechnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Peng
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi. Ja , schaut hervorragend aus. Einige Kleinigkeiten:

  • Vermeide Ausdrücke wie sinnvoll ist... etc. Das wird als POV ausgelegt.
  • Halte die Sache mit dem Geld neutraler, sonst wirft man dir vor, dass in der Schweiz mit Räppli gespielt wird. Benutze einfach einen neutralen Terminus wie Punkte, die dann später in die entsprechende Währung umgesetzt werden.
  • Wenn du Belege für die Änderungen des Skatkongresse hast (14. und 17.) dann füge die als Quellen ein, weißt du, die Dinger mit dem ref [1] ref und dem <references/> am Ende. Auch den Ausdruck Grabenskat solltest du, wenn irgend möglich belegen.

Und dann wünsche ich dir viel Erfolg, wenig Ärger und bedenke, dass du diesen Beitrag, wenn alle Stricke reißen, noch immer beim Hauptartikel eintragen kannst. Das erspart viel Frust, wenn die Schnelllöscher dieses lemma als Wiedergänger abtun. Grüße. --nfu-peng Diskuss 12:06, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auf die angesprochenenen Schwächen habe ich versucht einzugehen. Notfalls habe ich komplett gelöscht. Ein einziges mal gehe ich auf die Cent-Bruchteile ein, weil eine Erwähnung der üblichen Größenordnungen doch notwendig ist. Mit "Räppli" kann ich leben, weil ich glaube, dass es in der Schweiz nicht so viele Skatspieler gibt. Die Österreicher sollten dank der Euroeinführung kein Problem mehr haben. Um Welche Einsätze man in Brasilien oder Argentinien spielt, wäre zwar interessant, sollte aber hier kein grundlgendes Problem sein. ,-) Zumindest die Produktmethode habe ich streng nach nach der Skatordnung entsprechend der Wiki-Regeln möglichst kompliziert und unverständlich wiedergegegeben, damit keinesfalls ein einfacher Mensch sie jemals verstehen und als "Howto" benutzen kann. Spaß beiseite! "Variante 1" und "Variante 2" sind natürlich ein und das Selbe. Die heilige Quelle unterscheidet aber nun mal. Ich habe den Text schon den Kritikern vorgelegt, hatte aber bisher keine Reaktion. Gunter 03:56, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OK, noch ein paar Formalien: Es macht sich gut, wenn im ersten Satz das Lemma fett hervorgehoben und kurz angerissen wird, etwa Unter der Abrechnung beim Skat versteht man die Notation (?, sagt man das ? ) und die Auswertung derselben bei Skatturnieren und privaten Spielrunden. So in etwa. Der Satz Die Spielpunkte können unterschiedlich aufgeschrieben werden. Die Varianten haben sich entwickelt, weil es verschiedene Spielziele geben kann. könnte verkürzt und sprachlich etwas deutlicher als Die Notation der Spielpunkte ist den unterschiedlichen Spielzielen angepasst. Nur ein Vorschlag. Dann:Statt verbreitetsten Methode was zwar richtig ist, meinem Sprachgefühl nach aber eher meist verbreitete Methode oder häufigste Methode. Schließlich: Obwohl die Differenzenmethode die praktisch meistgenutzte ist,.... OK, stimmt, ich kenne auch eigentlich nur diese, aber woher wissen wir, dass sie die meistgebrauchte ist ? Man wird dir POV vorwerfen, weil wir unsere jahrelange Erfahrung kundtun. Leider. Hast du einen Beleg ? Wenn nicht, dann etwas entschärfen, vielleicht:Die D-meth. ist in D.Ö.S. weit verbreitet, wie sowohl Onlinespiele als auch entsprechende Software zeigen..... So das wärs. Ansonsten : RUNDUM GELUNGEN ! Bravo. Tauglich für ein Lexikon, nicht für ein Skatbuch, da müsste es natürlich viel breiter ausgewalzt werden, aber das wissen wir ja.......Grüße und Erfolg. --nfu-peng Diskuss 11:59, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Skattisch: Ich habe bisher lediglich mal an einem 4er Kartentisch gesessen, allerdings ohne Mulden, aber mit Einbuchtungen und Abstellplatz für Gläser und Ascher. In jeder Kneipe gab es aber am Tresen kleine Schälchen auszuleihen, in weinrot und dunkelgrün, in Form etwa eines Blumentopfuntersetzers, Durchmesser etwa 10cm mit einem 1,5 cm hohen Rand. Für Schafkopf, wo auch heute noch direkt ausgezahlt wird und für Skat. Als wir allerdings in den 80er Jahren diese Dinger beim Wirt verlangten, sah er uns sehr misstrauisch an, er glaubte wohl wir würden illegales Glücksspiel betreiben, dabei spielten wir tatsächlich Skat mit sofortiger Auszahlung, was durchaus seinen Reiz hat. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 10:06, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt aber nix wie rein damit !! Guter Artikel ! Und du bist der strampelnde Frosch in der Milchkanne, die alsbald zu Butter wird. Alle Achtung vor der Ausdauer. --nfu-peng Diskuss 15:13, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  1. Quelle