Benutzer Diskussion:Matt1971/Wikipedia intern/Entdecken/Bilderselektionen der Portale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einbindung

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Syntax zum Beispiel {{Portal:Luftfahrt/Bild|x|y|z}} kann sich jeder das Bild auf Benutzerseiten einbinden.

  • Dabei ist x die px-Zahl der gewünschten Bildbreite und y ist die %-Angabe der Schriftgröße.
  • Mit |z kann ein alternativer Text eingegeben werden oder mit | (ohne z) der vorhandene abgeschaltet werden.
  • Die Positionierung ist nicht festgelegt, die kann individuell bestimmt werden (ohne Zusätze ist die Anzeige linksbündig).

Positionierung - Beispiele

[Quelltext bearbeiten]

rechts: <div style="float:right; width:450px;">{{Portal:Luftfahrt/Bild|x|y|z}}</div>

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

zentriert: {{Portal:Luftfahrt/Bild|x|y|z}}

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

Luftfahrtbild der Woche

Einbindung mit Rahmen:

[Quelltext bearbeiten]

(Mit "Bearbeiten" Syntax übernehmen.)

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

Einbindung mit Rahmen als Galerie:

[Quelltext bearbeiten]

(Mit "Bearbeiten" Syntax übernehmen.)

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt

Einbindung mit Rahmen als Galerie (mehrzeilig):

[Quelltext bearbeiten]

(Mit "Bearbeiten" Syntax übernehmen.)

Neun Seitenrisse eines Flugzeugs, die die zeitliche Veränderung der Flugzeuglage beim Kobramanöver darstellen. ≥

Das Kobramanöver wurde von den schwedischen Luftstreitkräften als Kort Parad mit der Saab 35 Draken in den 1960er Jahren entwickelt. Es wurde erstmals 1989 auf der französischen Flugschau in Le Bourget mit einer Suchoi Su-27 von Wiktor Pugatschow (Sowjetunion) in der Öffentlichkeit demonstriert.

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt

klappt noch nicht so richtig - wer kann es besser? --Frze (Diskussion) 10:22, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten