Benutzer Diskussion:Mautpreller/SWPM

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Frank Schulenburg in Abschnitt Catrin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veröffentlichungsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Sieht ja schon prima aus. Ich hätte noch einige kleinere Verbesserungsvorschläge. Wann soll die Meldung raus, bzw. wieviel Zeit steht noch für die Überarbeitung zur Verfügung? Liebe Grüße --Frank Schulenburg 20:33, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorgesehen ist die Absendung am 25. Februar (Wikipedia:Schreibwettbewerb). Verbesserungsvorschläge: Nur zu. Mein Werk ist hauptsächlich der vordere Teil, er sollte ein bisschen "Zug" haben. Darauf sollte man achten. --Mautpreller 09:16, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  • "Auf einer eigenen Seite findet ein laufendes Review statt." Würd ich rauslassen.
  • "In einer stichprobenartigen Untersuchung der englischsprachigen Ausgabe durch die Zeitschrift Nature erwies sich dieses Verfahren als geeignet, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren." Ebenso. Diese Untersuchung ist außerdem nicht in allen Dingen der wahre Jakob, die sollte man nicht überstrapazieren.
  • "Nach Angaben von Alexa.com gehört wikipedia.org derzeit zu den zehn weltweit meistbesuchten Websites im Internet, die deutschsprachige Version gehört im deutschsprachigen Internet ebenso zu den Top 10." ---> "Nach Angaben von Alexa.com gehört die deutschsprachige Version der Wikipedia im deutschsprachigen Internet zu den Top 10."
  • "2006 wurde in der Schweiz der Lokalförderverein Wikimedia CH gegründet, die Gründung eines Lokalfördervereins in Österreich ist im Gange. #stimmt das noch?#" --> "2006 wurde in der Schweiz der Förderverein Wikimedia CH gegründet, 2008 Wikimedia AT in Österreich."

Ansonsten ein schöner Text. Gruß, Denis Barthel 00:15, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi Denis, das Review möcht ich nicht gern rauslassen. Wie wertvoll so etwas für Autoren sein kann, weiß ich ganz gut. Die unteren Absätze hab ich aus der PM zum 8. SW geklaut, da leuchten mir Deine Korrekturen voll ein.--Mautpreller 09:09, 23. Feb. 2009 (CET) PS: Ich hab die mehr als "Abbinder" verstanden, d.h. als abchließendes "wer sind wir eigentlich?".--Mautpreller 10:00, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weitere Vorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mautpreller, der Textkorpus gefällt mir bereits sehr gut, trotzdem ein paar Vorschläge/Anregungen:

  1. Es fehlt der Teaser, der die wichtigsten Daten umreist und ein paar buzzwords fallen läßt: Jubliäum, Qualität, Spaß, Preise - Vorschlag (angelehnt an meine Preisanfrage, aus der ihr euch natürlich auch bedienen dürft):
    Im März findet in der Wikipedia (http://de.wikipedia.org) der mittlerweile 10. Schreibwettbewerb statt, für die Autoren der freien Enzyklopädie ein besonderes Jubiläum. Die Idee, auf eine „spielerische“ Weise Artikel zu schreiben und aus einer Reihe eingereichter Vorschläge Gewinner zu küren ist fester Bestandteil der Qualitätssicherung der Wikipedia, aus dem Pool der in den vergangenen neun Wettbewerbe entstammt ein großer Teil der besten Artikel der Online-Enzyklopädie. Mitmachen darf jeder und den Gewinnern winken neben dem Spaß und der Anerkennung auch eine Reihe spannender Preise von der Privatführung im Museum bis zur Türkeireise.
  2. Für den Abschnitt nach dem Teaser folgender Vorschlag aus deiner Version:
    Einen fachlich ausgezeichneten, formal gelungenen und gut verständlichen Artikel zu einem selbstgewählten Thema verfassen, den man dann in allen Suchmaschinen weit vorn findet – das ist nicht leicht, aber es macht Spaß, bringt die Welt weiter und ist eine sehr befriedigende Tätigkeit für die Autoren. Unter besonders günstigen Bedingungen wird das in dem Schreibwettbewerb ermöglicht, den die deutschsprachige Wikipedia vom 1. bis zum 31. März 2009 nun zum zehnten Mal ausrichtet. Wie in den vergangenen Jahren haben die Autoren auch in diesem Jubiläumswettbewerb einen Monat Zeit, ihr Können als Autor unter Beweis zu stellen.. Auf einer eigenen Seite findet ein laufendes Review statt. Nach Ablauf der Frist bewertet eine gewählte ExpertenjJury die Beiträge in vier Sektionen: Exakte Wissenschaften, Kultur, Gesellschaftswissenschaften und Geschichte. Zudem bestimmt die Jury ein Ranking der Gesamtsieger und die Wikipedia-Gemeinschaft einen Publikumspreisträger; zahlreiche Preise stehen zur Verfügung, auch Sonder- und Spezialpreise für einzelne Themen. Mitmachen kann jeder, als Einzelautor oder als Autorengruppe.
  3. Zu den Streichungen oben: Insgesamt sollte die Community-Perspektive nicht allzu sehr im Vordergrund stehen. Review und Rankiung sind für den Leser (und Journalisten) erstmal Ballastinformationen, Preise kommen später nochmal.
  4. Weiter:
    Die unterschiedlichsten Themen können als Gewinner aus dem Rennen hervorgehen, wie die Siegerliste der vergangenen Wettbewerbe zeigt: Karolingische Buchmalerei oder Virushülle, Braunbär oder Theatrophon, Wahnsinn, Kloster Lehnin, die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Und nach der Nominierung und Auswertung können zudem die Qualitätssiegel der Wikipedia errungen werden: das blaue ("Lesenswerter Artikel") oder gar das grüne ("Exzellenter Artikel"). Ein beträchtlicher Teil der als lesenswert oder exzellent ausgezeichneten Artikel stammt zudem aus den Schreibwettbewerben der Wikipedia.
  5. Abschluß:
    Teilnahmevoraussetzungen und Verfahren sind auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibwettbewerb zu finden. Nicht nur neue Artikel sind zugelassen, sondern auch Ausbauten kurzer Artikel oder Überarbeitungen von Artikeln, die bisher schon in der Wikipedia vorhanden sind – wenn diese den gestiegenen Wikipedia-Qualitätsstandards nicht mehr standhalten. Das gilt besonders für zentrale' Artikel, die bekanntlich in Auswahl und Zuschnitt eine ausgesprochen kitzlige Sache sind. Bedingung ist in diesen Fällen eine Zustimmung der Jury.
    Als Belohnung für die Gewinner winken teilweise Preise, die man mit Geld ebensowenig kaufen kann wie den Spaß beim Artikelschreiben: von der Einladung zum selbstgekochten Menü bis zur Privatführung im Museum oder dem Auftragsreview für eigene Artikel. Aber auch Konventionelleres steht zur Auswahl: Buch- und CD-Preise, jede Menge Taschen, Technisches und Modisches und sogar eine Türkeireise für zwei Personen.
  6. Daran anschließend dann die Abschnitte Über Wikipedia und Über Wikimedia. Letzteres würde ich ergänzen, um eine Brücke zum SW zu schlagen.:
    Wikipedia wird von der Wikimedia Foundation, einer amerikanischen Non-Profit-Organisation, betrieben. Die Enzyklopädie und ihre Schwesterprojekte werden ausschließlich durch Spenden finanziert. Die gesamte Organisation kommt weitestgehend ohne feste Mitarbeiter aus. Auch die Administration der über 200 Server wird von freiwilligen Helfern erledigt. Seit Juni 2004 gibt es den Verein Wikimedia Deutschland e.V., der vom Finanzamt als besonders förderungswürdig eingestuft wurde und berechtigt ist, Spendenquittungen auszustellen. 2006 wurde in der Schweiz der Lokalförderverein Wikimedia CH gegründet, 2008 in Österreich der Lokalförderverein Wikimedia AT. Der Wikimedia e.V. unterstützt den Schreibwettbewerb seit etwa 2 Jahren durch die Finanzierung eines Treffens der Jury zur Artikelauswertung.

Ich hoffe, die Anmerkungen können helfen. Ihr solltet nach Fertigstellung möglichst schnell mit Catrin in Verbindung treten (am besten telefonisch), dass sie die Verschickung organisiert und vielleicht auch nochmal mit PR-Blick drüberschaut. Gruß -- Achim Raschka 13:24, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim, danke für die Vorschläge. Nur zwei Punkte: Review halte ich grad im Sinn von PR für eine ganz zentrale Sache; dieses Thema ist übrigens grad in der Welt der wiss. Veröffentlichungen brandaktuell und wird viel diskutiert. Und den letzten Satz würd ich offen gesagt gern vermeiden, aber wenn es sein muss ... alles andere finde ich ganz hilfreich. Nochmal zum Review: Ist es wirklich so, dass ich mit dem Community-Blick in die Welt gucke? Ich glaube das eigentlich nicht. Gerade dazu meine ich die Diskussion außerhalb der Wikipedia sehr gut zu kennen (ob besser als Ihr, weiß ich natürlich nicht). Ich wäre eigentlich eher sogar geneigt, diesen Punkt noch besser zur Geltung zu bringen. Grüße --Mautpreller 14:33, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Plausibel - dann aber besser erklären, worum es geht, vielleicht: Um das Feedback der Autorenschaft zu ermöglichen und dadurch die Qualität weiter zu heben, findet für jeden Artikel ein Review statt. Zum letzten Satz: Ich halte ihn für sinnvoll, um anzuzeigen, was der Verein überhaupt damit zu tun hat (es gibt sonst ausser der Versendung durch ihn keinen Grund, warum er überhaupt erwähnt werden sollte). Gruß -- Achim Raschka 14:46, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Noch einer

[Quelltext bearbeiten]

Die meisten meiner Verbesserungsvorschläge hat Achim inzwischen schon genannt ;-) Eine Kleinigkeit noch: Journalisten lieben O-Töne. Meldungen ohne ein Zitat von irgendjemandem haben es sehr schwer, beachtet zu werden und landen schlimmstenfalls im Papierkorb. Ein solches Thema („Jubiläum“) schreit doch gerade danach, nochmal einen Veteranen wie Achim von den Anfängen des ganzen berichten zu lassen oder ein Fazit ziehen zu lassen (frei nach dem Motto: „Als wir den SW im Jahr XYZ gestartet haben, dachten wir nicht im Traum daran, dass er sich einmal zu einem so effektiven Mittel zur Qualitätssteigerung entwickeln würde … etc.“. Grüße --Frank Schulenburg 21:51, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich unterschreibe alles - besser aber wohl authentischer: „Als wir 2004 den Schreibwettbewerb als Autorenspiel gestartet haben, konnten wir nicht ahnen, wie erfolgreich er wird – und welche tollen Ergebnisse mal um mal durch ihn entstehen.“ ... Geht aber auch alles andere, nur macht mich bitte nicht zum Erfinder, ich habe das damals nämmich den Holländern abgeguckt. -- Achim Raschka 08:41, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Okay, ich setze das mal heut nachmittag um. Wenn noch Fragen oder Vorschläge sind, bitte melden.--Mautpreller 11:36, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So weit fertig

[Quelltext bearbeiten]

Falls Änderungen gewünscht werden, tut Euch keinen Zwang an. Es fehlt noch Franks Adresse und Kontaktdaten. Dann können wirs an Catrin senden - morgen früh? Grüße --Mautpreller 14:46, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Als Berufsquerulant und Medienwissenschaftler: Wir koennen auch noch einen Tag warten. Hab ich "wir" geschrieben? Muss ein Tippfehler sein. Fossa?! ± 03:56, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Von mir aus gern.--Mautpreller 09:37, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Catrin

[Quelltext bearbeiten]

Hab nach "Genehmigung" im Jury-Chat Catrin auf ihre Disk geschrieben, dass sie sie durchsehen, Franks Kontaktdaten ergänzen, evtl. Vorschläge machen und sie dann absenden solle.--Mautpreller 11:43, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mmh, ich weiß nicht, wie oft sie die liest - sinnvoller wäre wohl kurz mal durchzuklingeln. -- Achim Raschka 12:09, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Noch was: Ist es wirklich sinnvoll, da nur Frank als Kontakt zu haben? Er sitzt in den USA und wäre damit zumindest telefonisch eher ungünstig zu erreichen. Ich würde mich anbieten (Kontaktdaten hier, bin allerdings 1) nur ausserhalb der Arbeitszeiten ansprechbar und 2) im März ständig unterwegs und damit kaum erreichbar - ausserdem nicht in der Jury. Vielleicht mag sich ja ein Juror in Deutschland noch zur Verfügung stellen? -- Achim Raschka 12:13, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung. Ich bin zwar in der Regel von morgens um 6.30 bis abends um 22.00 Uhr (alles PST) per Mail oder Mobiltelefon ansprechbar, befinde mich aber in San Francisco und damit in einer Zeitzone, bei der die Differenz zu Deutschland 9 Stunden beträgt. Nicht, dass ich nicht gerne auch mal nachts telefoniere – aber auf die deutsche Presse dürfte das zumindest „ungewöhnlich“ wirken ;-) Herzliche (morgendliche) Grüße vom andern Ende der Welt --Frank Schulenburg 18:43, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte mich ja schon mal oben angeboten, bin aber (a) zum Fruehstuecksfernsehen kaum ansprechbar und (b) natuerlich auch nicht in Deutschland, wobei das die Oesis und Schweizer mal nicht benachteiligen wuerde. Ich hab auch keine Ahnung, wie hoch das Interesse ueberhaupt ist. Fossa?! ± 19:44, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Interesse dürfte eher gering sein. Erfahrungsgemäß nimmt die Presse wiederkehrende Ereignisse im Wikipedia-Umfeld nur dann auf, wenn wirklich eine spannende Geschichte drumherum gestrickt wird (möglichst mit Menschen und ihren Geschichten dahinter). Hilfreich ist es auf jeden Fall auch, einzelne Journalisten direkt zu kontaktieren (etwa telefonisch) und mit Hintergrundinformationen rund um die Veranstaltung zu versorgen. Grüße --Frank Schulenburg 03:50, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten