Benutzer Diskussion:McElse/Artikel an denen ich arbeite/Städtische Musikschule Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Da der Artikel noch nicht so umfassend ist, würde ich um weitere Links etc. bitten! Danke! --McElse (Diskussion) 17:02, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wie meinst du denn darum bitten, gib es doch bei google ein. :-) Da gibt es viele Seiten hier beispielsweise oder Historie oder das hier Weltniveau in Braunschweig da wirst du eine Menge finden, denk aber daran nichts zu kopieren, du musst es mit eigenen Worten beschreiben, ohne Wertung, also neutral, nicht „das ist die weltbeste Musikschule“ oder ähnliches …
Die Webadresse in der Infobox bitte so formatieren Städtische Musikschule Braunschweig oder braunschweig.de das sieht besser aus. So ich mache für heute Schluss. Lass dir ruhig etwas Zeit und schau dir mal andere Musikschulartikel an. Städtische Musikschule Hamm oder Städtische Musikschule Aschaffenburg … Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:01, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke! --McElse (Diskussion) 14:00, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Noch ein paar Kleinigkeiten am Rande. Bitte darauf achten dass du diese Bis- oder Halbgeviertstriche “–” nicht das “−” Minuszeichen benutzt. Du findest die zulässigen Zeichen alle unterhalb des Bearbeitungsfensters. Also auch nicht "solche" Anführungszeichen setzen, sondern „diese“. Beispiel: Umbenennung in „Spohr“-Musikschule. Die erste Überschrift ist später im Artikel nicht erlaubt und muss dann auch gelöscht werden, bzw. sie wird nicht benötigt, da das Lemma automatisch erzeugt wird.
Die Historie kannst du ruhig etwas detaillierter gestalten bitte keine reine Aufzählung. Beispielsweise so.
  • Geschichte
Hier schreibst du etwas zum Alter und der Gründung, von wem gegründet und wann vielleicht auch warum.
Was auch noch wichtig ist, nach Möglichkeit für einzelne Sätze keine eigene Überschrift setzen. Du kannst dir auch mal diesen H:Musterartikel ansehen, dort findest du auch noch nützliche Hinweise.
Mehrfach benutzte Belege kann man elegant auf diese Art zusammenfasst. H:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle Ich zeige es dir am Beispiel.[1] Das kann man dann in vereinfachter Form durch hinzufügen eines / nochmals benutzen.[1]
Ich überlasse es jetzt erst einmal dir das ganze zu gestalten, möchte mich da auch nicht weiter einmischen, denn dafür ist ja dein Mentor da. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:01, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  1. a b Mehrfach genutzter Beleg
Liebe Lómelinde. Vielen Dank für Deine Unterstützung. Das ist nicht selbstverständlich. Danke vielmals. --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 18:24, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oh gern geschehen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:36, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise! Ich bin dabei die Fehler zu ändern. Ich habe nur ein kleines Problem! Ich habe versucht, wie das mit dem "ref name" geht, habe es aber irgendwie nicht geschafft. :-( --McElse (Diskussion) 08:54, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wo genau liegt das Problem? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:58, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht genau, wie die mehrfache Referenzierung einer Quelle funktioniert. --McElse (Diskussion) 09:05, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mach es mal so in der Infobox bei Schülerzahl

  • etwa 1.200 [1]
  • Lehrerzahl = etwa 58 [1]
  • Im Jahr (in welchem Jahr eigentlich? also 2013 bitte mit angeben) feiert sie ihr 75-jähriges Bestehen.[1]

So sollte es funktionieren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:08, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

  1. a b c Die Städtische Musikschule Braunschweig von der Gründung bis heute. Abgerufen am 13. Februar 2013.
Danke!!! Jetzt weiß ich wo mein Fehler liegt! --McElse (Diskussion) 09:13, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist die Seite jetzt langsam reif für eine Veröffentlichung? --McElse (Diskussion) 17:43, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo McElse, nein ich denke da geht weit mehr. Ich schaue mir das gerne mal an und liste dir auf, was ich denke, was du noch schreiben solltest oder anders machen könntest. Frage doch bitte mal deinen Mentor, wie er darüber denkt, wenn du möchtest, dass der Artikel nicht wieder gelöscht wird, dann muss er überzeugend die Relevanz dieser Einrichtung darstellen. Ich könnte das zwar alles selbst ergänzen, aber dadurch lernst du es ja nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:58, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kleine Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo McElse,
ich denke du solltest erst einmal das Format noch ein wenig anpassen. Fangen wir mit der Einleitung an. Normalerweise steht die ganz am Anfang des Artikels und zwar in der Form, dass das Lemma (sprich der Artikelname) dort nochmals und zwar in Fettschrift genannt wird.

  1. Einleitung:
    • Die Städtische Musikschule Braunschweig wurde im Jahr 1938 gegründet. Sie ist eine der ältesten Musikschulen Deutschlands. Im Jahr 2013  Info:(hier fehlt noch immer das Jahr) feiert sie ihr 75-jähriges Bestehen.
    • Damit entfällt der Abschnitt Gründung. Allgemeines würde ich ebenfalls weglassen und mit der Geschichte beginnen, dort genauer auf die Historie der Schule eingehen. Wer hat sie gegründet und warum wurde sie gegründet. Das was du als Auflistung dort stehen hast würde ich in Textform darstellen.
  2. Umbenennung in „Spohr“-Musikschule
    • Das könnte man sicherlich noch ein wenig ausbauen. Einen Link auf Louis Spohr einfügen, weil sonst niemand weiß wer das sein soll. Vielleicht in folgendem Satz. Louis Spohr (* 1784; † 1859) war ein gebürtiger Braunschweiger Komponist, Dirigent und Hofmusiker.
    • Hierzu kannst du noch erwähnen, dass die Stadt Braunschweig den besten Schülern der Musikschule eine Auszeichnung verleiht Louis Spohr Musikpreis oder Louis Spohr Jugendmusikförderpreis auf braunschweig.de (als Beleg angeben).
  3. Prominente Ehemalige

Allgemein bitte diese „Anführungszeichen“ und diese Bisstriche “–” (für bis oder Gedankenstrich bitte nicht das Minuszeichen) benutzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:04, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten