Benutzer Diskussion:Medienpädagoge-21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentor gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Dann viel Erfolg bei der Suche. Man kann sich auch unter den 70 verfügbaren Mentoren jemanden aussuchen. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 10:28, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

[1] Hier werden die Mentoren aufgelistet. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 16:34, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lehrreich

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir mal das hier an. Da geht es um einen Manipulationsversuch, den ein TV-Magazin durchgeführt hat. Aber dazu auch meinen Kommentar hier zu dem Online-Magazin "Mein Mitteilungsblatt". Bei der ganzen Geschichte sollte man auch berücksichtigen, dass die Seite über diese Band (die sich nebenbei in meinen Augen mit der Aktion nicht unbedingt einen Gefallen getan hat) im fraglichen Zeitraum gerade mal 19 views/d hatte. Auch spielt eine Rolle, dass die manipulativen Veränderungen nicht wirklich gesichtet wurden, sondern vom äußerst fleißigen Aka unbemerkt (schau dir mal seine Benutzerbeiträge an) bei einer eigentlich ganz anderen Veränderung mit übernommen wurden [2]. Das passiert halt, wenn man auf Quantität, statt auf Qualität setzt. [Anmerkung: Dieser Irrtum von mir hat sich durch die Hinweise von Aka aufgeklärt - s. weiter unten. Außerdem hatte ich ursprünglich hier völlig falsch verlinkt, so dass die Empörung von Aka sich durch meinen Irrtum erklärt. Den Link habe ich nachträglich korrigiert, um weitere Irritationen zu vermeiden.] Darauf wird auch schon im Abschnitt Wikipedia-Test in der Disku hingewiesen. Insgesamt dennoch sehr aufschlussreich - jedenfalls, wenn man ein wenig in die Tiefe geht und nicht bloß hängenbleibt bei einem Urteil wie "Wikipedia wird doch manipuliert und ist deshalb nicht vertrauenswürdig." Auch ist zu bedenken, dass Unternehmen, deren Manuipulationsversuche aufgedeckt werden, dadurch einen erheblichen Imageschaden erleiden und gut beraten sind, ihr Ansehen auf anderen Wegen (wie wärs z.B. mit guten Produkten und verlässlichem Service?) aufpolieren. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 20:56, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Du hast überhaupt keine Änderung von mir verlinkt. Ich bin kein Bot und deine Unterstellungen sind unverschämt. -- aka 21:09, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Du hast Recht - sorry. Ich hab auch schon revertiert. Aber hier https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Captain_Capa&diff=next&oldid=128683035 sieht man doch, dass die Manipulation durch deine Bearbeitung versehentlich gesichtet wurde - oder nicht? Ansonsten musst du mir erklären, wer denn da nicht aufgepasst hat.
Und die Bot-Debatte stammt nicht von mir. Da stolpert man fast täglich drüber, wenn man hier unterwegs ist. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 21:16, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein. Es wird überhaupt nichts durch eine Folgebearbeitung gesichtet. Auf Hilfe:Gesichtete Versionen steht alles, was du darüber wissen musst. Meine letzte Bearbeitung in dem Artikel war eine Zurücksetzung einer unbelegten Zahlenänderung Mitte 2019. Ich weiß nicht, worauf du dich genau beziehst und was das alles überhaupt mit mir zu tun haben soll. Du solltest dich echt besser informieren, bevor du so einen Unsinn über andere Benutzer rausposaunst - und das auch noch bei deinem Benutzernamen. Und zur "Bot-Debatte": ich habe keine Ahnung, wo du da "fast täglich" darüber stolperst. Der letzte diesbezügliche Kommentar war eine bloße Behauptung eines ahnungslosen Benutzers auf WP:FZW. Dass das, was ich hier üblicherweise mache, einfach aussieht, ist mir klar. Aber ihr seht alle nicht, was ich nicht ändere, obwohl es formal ein Fehler sein könnte. Niemand sieht beispielsweise, wie viele mögliche Tippfehler eben doch keine sind, aus vielerlei Gründen. Das kann kein Bot. -- aka 21:26, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Aufklärung. Beinahe egal, bei welchem Artikel man die Versionsgeschichte anschaut, fast immer ist Aka einer der Bearbeiter. Aber von der Identität eines echten Bearbeiters bin ich überzeugt und sehe das als wirklichen Gewinn. Hilfe:Gesichtete Versionen kenne ich natürlich. Dennoch erschließt sich mir nicht, warum die Manipulation, die die IP 92.228.41.208 am 19.3.2014 vorgenommen hat nach deiner Bearbeitung in der als "Gesichtete Version" markierten Fassung für alle sichtbar ist. Ich kann da niemand anders als Sichter ausfindig machen. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 21:45, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke, dass du den Link angepasst hast. Jetzt zeigt er tatsächlich auf die Änderung, um die es dir offensichtlich geht. Zur Frage: Bei meiner Änderung steht, dass diese automatisch gesichtet wurde. Das geht aber nur, wenn auch die Vorversion schon gesichtet wurde. Aus genau diesem Grunde ändere ich praktisch nur bereits gesichtete Artikel, um genau die von dir befürchteten Folgeänderungen von Vandalismus auszuschließen. Das Sichtungslogbuch bestätigt das übrigens. Benutzer:Wieggy hatte den Vandalismustest leider am 29. März 2014 gesichtet. Warum das nicht direkt in der Versionsgeschichte steht, weiß ich allerdings auch nicht. -- Gruß, aka 21:56, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Super. Vielen Dank, lieber Aka, für diese Aufklärung. Bleibt die Frage offen, wer dieser Benutzer:Wieggy ist und wie es dazu kam, dass er (sicher ungewollt) an der Manipulation mitwirkte und warum - vor allem - sein Mitwirken nicht in der Versionsgeschichte dokumentiert ist. Ich habe ihn mal auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. Allerdings ist er seit dem 4.4.2019 nicht mehr aktiv gewesen. Mein Bestreben ist, das Vertrauen in die Qualität von Wikipedia zu fördern und Wege aufzuzeigen, wie man dieses Vertrauen ausbauen und fundieren kann. Vielleicht kannst du das meinen anderen Beiträgen entnehmen. BtW: kennst du das Schwarzbuch Wikipedia von Herrn Mäckler? Medienpädagoge-01 (Diskussion) 22:22, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
PS: In den Benutzerbeiträgen von Benutzer:Wieggy erscheint die Sichtung ebenfalls nicht - merkwürdig. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 22:55, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Warum die Sichtung nicht direkt in der Versionsgeschichte steht, weiß ich nicht, du könntest aber auf WP:FZW fragen. Möglicherweise gibt es ja eine technische Erklärung dafür. Das erwähnte Buch kenne ich nicht. -- Gruß, aka 09:22, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ergänzung zur Qualitätsfrage

[Quelltext bearbeiten]

Am oben aufgeführten Beispiel des interessanten Manipulationsversuchs kann man noch etwas lernen. Wenn man nämlich die Quelle prüft, wird man beim Titel "www.mein-mitteilungsblatt.de" nicht notwendigerweise stutzig. Aber da es sich nicht um ein etabliertes und allseits bekanntes Presseorgan handelt, ist man vielleicht gut beraten, sich die Seite mal etwas genauer anzuschauen. Dann kann man feststellen, dass es sich um eine Art "Mitmachblatt" handelt, bei dem die Beiträge "von Jedermann" nicht verlässlichen journalistischen Qualitätsstandards entsprechen müssen. Nicht jedes Lokalblatt kann sich (wie der Spiegel) hochbezahlte Dokumentare leisten, die jede Sachinformation penibel überprüfen. Im August 2015 konnte man dann auch dort lesen: "NÜRNBERG - Die Mitmachfunktionen auf mein-mitteilungsblatt.de wurden am Morgen des 26. August 2015 abgeschaltet. Das Portal wird voraussichtlich bis 31. Dezember 2015 online verfügbar bleiben. Seit den frühen Morgenstunden des 26. August besteht auf unserem Onlineportal www.mein-mitteilungsblatt.de für Mitmachreporter nicht mehr die Möglichkeit, Beiträge, Schnappschüsse oder Veranstaltungen zu erstellen [...] [3] Also relativiert sich auf diese Weise der Kurzschluss "Wikipedia ist nicht vertrauenswürdig, weil dort manipuliert werden kann". Man hat im Gegenteil außerordentlich gute Möglichkeiten, den Wahrheitsgehalt von Informationen durch die Wikipedia zu beurteilen. Man muss sich allerdings selber Mühe geben. Aber das ist klüger, als jemandem (wem auch immer) blind zu vertrauen. Insgesamt also nach meiner Einschätzung ein Pluspunkt für die Wikipedia. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 22:09, 3. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Medienpädagoge-21, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!

Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf sogenannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Für vertrauliche Dinge kannst du mich auch per E-Mail erreichen, für alles andere nutze aber bitte meine Diskussionsseite, da dies transparenter ist.

Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte, wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder Mussklprozz. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du auf der Seite „Fragen von Neulingen“ Hilfe bekommen.

Zunächst empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch die Einführung in den VisualEditor an – dort ist die Bearbeitung von Wikipedia-Seiten mit dem VisualEditor beschrieben. Das Hochladen von Bildern und anderen Mediendateien erklärt das Bildertutorial.

Wenn ich deine Seite so lese, habe ich den Eindruck, dass ihr entweder mehrere seid - oder dass du Selbstgespräche führst. Beides etwas irritierend...

Was die Captain Capa-Angelegenheit angeht, so ist Wikipedia einfach nicht darauf ausgerichtet, solche mehr oder minder subtilen Manipulationen zu erkennen. Zum einen gibt der Sichtungsprozess das nicht her ("Sichten" heißt lediglich: Sicherstellen, dass kein Vandalismus oder grobe Verunstaltung des Artikels erfolgt ist), zum anderen geht Wikipedia grundsätzlich von guten Absichten aus. Das ist wie mit dem vor der Haustür geparkten Auto des Nachbarn: Natürlich kann man das mit einfachsten Mitteln abfackeln, ohne dabei erwischt zu werden (und es abzufackeln und dann herumzuerzählen, wie einfach das war, würde ja nun auch nicht gerade von Intelligenz zeugen). Unsere Gesellschaft baut aber darauf, dass das im Normalfall eben nicht geschieht. Um zu Captain Capa zurückzukommen: eigentlich besteht die Aufgabe nicht darin, Wikipedia "manipulationssicher" zu machen, sondern, den Leuten von Puls zu erklären, dass sie da keinen aufklärerischen Test gemacht haben, sondern sich sozial unerwünscht verhalten haben und damit letztendlich ein schlechtes Vorbild abgeben.

Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:02, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das schöne und anschauliche Beispiel mit dem Abfackeln des Autos. Uns geht es ja gerade auch darum, zur aktiven Arbeit an der Wikipedia zu motivieren und eben nicht zu Manipulation oder zum Vandalismus. Dass es sich um mehrere Personen handelt, die sich zum größten Teil auch persönlich kennen, geht ja aus der Selbstbeschreibung hervor. "Dieser Benutzer gehört zu einer Gruppe von Pädagogen ..". Was ist daran irritierend, wenn man sich austauscht und gegenseitig Tipps gibt? Medienpädagoge-01 (Diskussion) 18:42, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nun ja, in Wikipedia wird gemeinhin davon ausgegangen, dass ein(e) Benutzer(in) eine Person ist und keine Gruppe - es redet sich (insbesondere als Mentor) auch schlecht mit einer unspezifischen Gruppe, man weiß halt nicht, was man wem gesagt hat. Es ist nicht direkt verboten, ein Konto mit mehreren Personen gemeinsam zu nutzen, aber verpönt ist es schon. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:47, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Verstehe. Aber die einzelnen Personen sind an den Zahlen-Endungen zu erkennen. Medienpädagoge-21 ist jemand anders als Medienpädagoge-01. Aber Medienpädagoge-01 darf doch auch auf der Diskussionsseite vone Medienpädagpge-21 schreiben. Medienpädagoge-01 (Diskussion) 07:25, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ihr hättet euch vielleicht unterschiedlichere Namen geben können, ist aber auch egal... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard! Vielen Dank für das Angebot der Mentorierung. Ich habe bisher tatsächlich noch kein einziges Wort auf meiner Diskussionsseite geschrieben - und trotzdem ist sie plötzlich ganz schön voll, erstaunlich.. Habe es selbst eben erst bemerkt. Ich gehöre wie Medienpädagoge-01 zu einer Gruppe von Medienpädagogen, die Schüler an Wikipedia heranführen möchten. Gerne schaue ich auf Deiner Diskussionsseite vorbei, wenn ich Hilfe brauche. Herzlicher Gruß --Medienpädagoge-21 (Diskussion) 21:15, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Medienpädagoge-21!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:42, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten