Benutzer Diskussion:Meister und Margarita/Liste der Stolpersteine in Praha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Meister und Margarita in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotografien

[Quelltext bearbeiten]

bin gerne bereit wenn irgendwas in Prag oder Umgebung fotografiert werden soll ChristopheT (Diskussion) 12:37, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

sind das recht viele ((1)) - ist die Idee die alle zu fotografieren ? ChristopheT (Diskussion) 12:40, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
die liste ist wahrscheinlich nicht komplett, da veraltet. bitte zum vergleich die schon vorhandenen bilder nehmen, wir freuen uns über die fotos. danke!--Gedenksteine (Diskussion) 13:18, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@ChristophThomas: Große Freude hierorts über Deine Bereitschaft zur Mitarbeit. Wir werden in den nächsten Tagen eine Entwurfsseite für Prag erstellen, damit Du schon einige Adressen hast und dann die von Dir gemachten Fotos auch eingepasst werden können. Bitte melde uns auch, möglichst auf der Diskussionsseite der Stolperstein-Liste Prag (Entwurf), wenn Steine verschwunden sind (das passiert fallweise, beispielsweise in Mödling und in St. Johann am Walde). Gruß aus Wien --Meister und Margarita (Diskussion) 23:14, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Unseren Erfahrungen zufolge gibt es drei Qualitätsstufen:

  • Sehr zuverlässig: holocaust.cz, DÖW, CDEC, Gedenkbuch Theresienstadt, Sterbebuch Auschwitz
  • Weitgehend zuverlässig: geni.com, MyHeritage
  • Problematisch: Yad Vashem (Angehörigen-Meldungen)

Wir bemühen uns um einen seriösen und kritischen Umgang mit allen Quellen. In der deWP wird gerade (allerdings nur bei unseren Stolpersteinlisten) versucht, geni.com zu diskreditieren und die Verwendung zu unterbinden. Ja, es handelt sich um eine user generated Website, aber welcher Angehörige will seine Familiengeschichte verfälschen. Wir denken, AGF sollte auch für geni.com gelten. Fallweise ist die Verwendung von geni.com unerlässlich, um eine halbwegs brauchbare Biographie zu erstellen. Die zentralen Fakten der Opferbiographien (Name, Geburts- und Sterbetag, Deportationsweg) werden unsererseits nie mit geni.com allein belegt, lediglich Angehörige und Verwandtschaftshältnisse. Bitte um Kenntnisnahme.--Meister und Margarita (Diskussion) 17:54, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Familie Glaser

[Quelltext bearbeiten]

Transport B in das Ghetto Łódź: Mit 466 und 467 wurden Dr. Bedřich Glaser und Eliška Glaserová geb. Strass, auch Elisabeth Glaser deportiert, siehe holocaust.cz: DR. BEDŘICH GLASER, holocaust.cz: ELIŠKA GLASEROVÁ und ELISABETH GLASER in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem.