Benutzer Diskussion:Melmoth1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Melmoth1984 in Abschnitt Benutzersperrung von WestOssi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Woher hast du die Information, dass MAZ Medienausleihzentrum bedeutet?

  • Das hat mir die Leiterin vor zwei Jahren mal so gesagt. Auf der Website des Gymnasiums steht aber auch "Medien- und Arbeitszentrum". Ich werde sie morgen noch einmal fragen. Und wer bist du? -- Melmoth1984 09:41, 28. Nov 2005 (CET)

Benutzersperrung von WestOssi

[Quelltext bearbeiten]

Servus Markus;

Ich wollte mich nach den Gründen für die Sperrung von WestOssi erkundigen. Persönlich bekannt ist er mir nicht, allerdings hat er einige Änderungen an einem Gymnasium Nepomucenum vorgenommen, den ich verfasst habe, und wegen denen ich mich bei ihm erkundigen wollte. Als Begründung für die Sperre hast du im Sperrlogbuch nur "T7-Clon" geschrieben. Was soll das heißen?

Gruß; Melmoth1984 16:46, 12. April 2006 (CEST)

Guten Tag Melmoth1984, der Benutzer hatte in der Tat nur einige wenige Edits in der Wikipedia. Entscheident für die Sperrung war das hier, der ganz typisch für den unbegrenzt gesperrten Benutzer:Thomas7 ist. Der Benutzer hat sich im Namen der Demokratie zu einem Kreuzzug gegen die Wikipedia verstiegen, der in einer destruktiven Kampagne seinerseits geendet ist. Unter anderem hantiert der Benutzer mit Sockenpuppen, von denen WestOssi eine war. --Markus Schweiß, @ 17:31, 12. Apr 2006 (CEST)

Danke für die umfassende Info. Leider kann ich ihn immer noch nicht erreichen um die Gründe für die Änderungen in dem Nepomucenum-Artikel zu erfahren. Ich prüf es dann selbst nach;

Bis denne; Melmoth1984 9:25, 13. April 2006 (CEST)

Welche Änderungen meinst Du denn? Markus Schweiß redet auf seiner Diskussionsseite einiges üble mir hinterher, er mißversteht meine Forderungen nach mehr demokratischen Entscheidungsprinzipien in der deutschen Wikipedia mit seiner Verteidigung unbeholfener und dummer Aktivitäten in der deutschen Wikipedia. Gegen mich sind mehrere Sperrverfahren angestrengt worden, weil ich - bis heute - einen Großteil der Artikel über Studentenverbindungen (aber auch andere, wie z.B. der Artikel über Carl Schmitt) mindestens politisch gefärbt, wenn nicht als Geschichtsklitterung und Geschichtsfälschung durch einen NPOV-Knopf markiert hatte. Verbindungsheisssporne und Kryptonazis sowie Wikipedia-Hausmeister haben daraufhin vier Sperrverfahren gegen meine Benutzerkennung angestrengt. U.a. mittels Wahlfälschungen einiger einflußreicherer Benutzer wie Elian, die zum honigschmierenden Hofstaat von Jimbo Wales gehört, war dann das fünfte Wahlverfahren gegen meine deutsche Kennung Thomas7 erfolgreich und ich mußte in das französische Wikipedia-Exil fliehen. Seitdem scannen Leute wie Markus Schweiß Meinungsäußerungen auf Ähnlichkeiten mit meinen und verwenden solche Meinungsäusserungen als Begründung von Auschlüsse von Benutzer, die teilweise - selbst formal - nicht begründet sind, weil es sich teilweise tatsächlich nicht um Benutzerkennungen von mir handelt. Leuten wie Markus Schweiß und anderen ist selbst dieser formale Defekt ihres Vorgehens egal. Schon vorher wurde von Leuten wie Elian und anderen systematische üble Nachrede gegen Leute betrieben, die mehr demokratische Strukturen forderten. Ausgehend von völlig - demokratietheoretisch - unbeleckten Standpunkten (Stichwort Demokratie ist mehr als einfache Mehrheitsentscheidung), wurden Benutzer ausgesperrt oder vergrault. Einem Großteil der Vergrauler spreche ich die Befähigung ab, an einem Lexikon mitzuarbeiten, welches in der Tradition der französischen Enzyklopädie steht. Vermutlich werden diese Vandalen auch Deine Diskussionsseite vandalieren, weil sie mir unzensierten Meinungsäusserungen nicht adaequat umgehen können. Wenn sie es versuchen, werden sie genauso scheitern, wie der Zensurversuch Ende der sechziger Jahre am Nepomuc, eine Karikatur des "Vater unsers" (Kapital unser, der du bist im Westen,...) vom Schulhof zu verbannen. Der WDR berichtete daraufhin damals live aus dem Nepomuc. Der Begriff Sockenpuppe ist übrigens der Versuch von diesen dummen Leuten, andere zu stigmatisieren, weil sie ihnen eigentlich wenig vorwerfen können. Stigmatisierung auf diesem Niveau enthebt von rationalem Diskurs und zeigt eigentlich nur, auf welchem Niveau hier einige Leute Lexikonmacherei versuchen. Susanna7 19:24, 14. Apr 2006 (CEST)

Falsch, Thomas7. Du bist hier per demokratischem Mehrheitsbeschluss ausgeschlossen worden und das wird jetzt konsequent durchgesetzt. Wenn Dir die ganze Richtung nicht passt so steht es Dir frei eine eigene Wikipedia aufzumachen, wenn Du nach Herzenslust schalten und walten kannst. --Markus Schweiß, @ 22:55, 14. Apr 2006 (CEST)

Wahlfälscher sind keine Demokraten, sondern tun nur so. Ich mache eine Enzyklopädie und werde mithelfen, dass Leute wie Skriptor, Markus Schweiß, Elian und andere nicht diesen Begriff zur Selbstdarstellung oder als Deutsche-Bahn-Reklameseite mißbrauchen. Meine Herzenslust ist, Leute wie Markus Schweiß daran zu erinnern, dass ihre Methoden nicht in eine Enzyklopädie passen. Susanna8 18:22, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Sers.

Zuerst einmal, ich möchte mich an der Diskussion um deine Sperrung ungern beteiligen. Ich weiß darüber eigentlich kaum etwas und kann nur registrieren, was du und andere Benutzer dazu schreiben, und bisher sehe ich keinen objektiven Beweis, der eine der beiden Seiten unterstützt. Ich kann dazu nur sagen, dass ich noch nicht erlebt habe, wie Benutzer gezielt herausgegruselt worden sind oder es zum Aufbau von privaten Gefolgschaften gekommen ist.

Zum eigentlichen Thema: Ich habe mir die von dir an dem Nepomucenum-Artikel vorgenommenen Änderungen angesehen und könnte bei ein paar der Angaben eine Erläuterung gebrauchen: - ich habe erst Schwierigkeiten gehabt, die von dir angegebenen Bücher zu finden, trotz der genauen Angaben. Das hat sich aber mittlerweile erledigt - du erwähnst eine Schülerzeitung "Splitter", die in den 60ern erschienen und eine "überregionale Wirkung" gehabt haben soll. Das klingt zwar gut, müßte aber näher ausgeführt werden. Kannst du mir in der Hinsicht etwas zukommen lassen oder auch selbst hineinschreiben? - Wer ist Werner Ernst? Ich habe mich in der Schule erkundigt und auch im Internet gegooglet, und konnte auch ein paar berühmte Personen finden, die so heißen. Jedoch konnte ich nicht verifizieren, dass eine dieser Personen auf dem Nepo war. Hast du weitere Informationen?

Das war's im Großen und Ganzen. -- Melmoth1984 02:31, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dass du dich an der Diskussion nicht beteiligen willst, kann ich verstehen. Die Schülerzeitung Splitter hatte m.E. und u.a. überregionale Bedeutung, weil der damalige Chefredakteur und andere Splitter-Autoren NRW-weit politisch tätig waren. Die Aufmachung der Zeitung war sehr profesionell, wenn man heutige Schüler- oder Studentenzeitungen zum Vergleich nimmt. Die Live-Übertragung im WDR-Mittagsmagazin aus dem Lehrer- oder Direktorenzimmer war sicher auch etwas ungewöhnliches.
@Werner.Ernst war Studiendirektor am Nepomucenum. Weiter bei der Identifikation hilft Dir vielleicht sein Vorwort und das Foto in
Festschrift Das Gymnasium Nepomucenum zu Coesfeld. 1627-1828-1928, herausgegeben im Auftrag des Lehrer-Kollegiums von Otto Neumüllers, Studienassessor am Gymnasium Nepomucenum, Coesfeld, 1928, erschienen bei J.Fleißig, Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Geleitwort von Studiendirektor Dr. Werner Ernst.
Thomas7 15:37, 10. Juni 2006 (CEST)