Benutzer Diskussion:Meyerh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Meyerh in Abschnitt Protein-Muster-Diagnostik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Meyerh!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Emergency doc (Diskussion) 17:14, 4. Jul. 2012 (CEST).Beantworten

Protein-Muster-Diagnostik

[Quelltext bearbeiten]

Kann Deine Änderung nicht nachvollziehen, zumindest nicht mit der von Dir angegebenen Quelle.[1] Hier gehts nur um Mäuseurin...

  1. C. von Zur Muhlen, E. Schiffer u. a.: Urine Proteome Analysis Reflects Atherosclerotic Disease in an ApoE-/- Mouse Model and Allows the Discovery of New Candidate Biomarkers in Mouse and Human Atherosclerosis. In: Molecular & cellular proteomics : MCP. Band 11, Nummer 7, Juli 2012, S. M111.013847, ISSN 1535-9484. doi:10.1074/mcp.M111.013847. PMID 22371488. PMC 3394942 (freier Volltext).

--WolffidiskRM 21:33, 24. Aug. 2012 (CEST) ...und bitte keine funktionierende Links zerschießen [1]--WolffidiskRM 21:38, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

oh, sorry, ich sehe gerade, dass ich die falsche Quelle angegeben habe. Die Studie ist vom selben Autor, und ich habe aus Versehen die falsche angegeben. Ich meinte diese Studie: von Zur Muhlen C, Schiffer E, Zuerbig P, Kellmann M, Brasse M, Meert N, Vanholder RC, Dominiczak AF, Chen YC, Mischak H, Bode C, Peter K.; Evaluation of urine proteome pattern analysis for its potential to reflect coronary artery atherosclerosis in symptomatic patients. in: J Proteome Res. 2009 Jan;8(1):335-45. Bei meiner Recherche bin ich aber noch über eine weitere Studie zu dem Thema gefunden: Schiffer E, Liabeuf S, Lacroix C, Temmar M, Renard C, Monsarrat B, Choukroun G, Lemke HD, Vanholder R, Mischak H, Massy ZA; European Uremic Toxin Work Group (EUTox).Markers of vascular disease in plasma from patients with chronic kidney disease identified by proteomic analysis.J Hypertens. 2011 Apr;29(4):783-90.

Ich wollte den Link nicht zerschießen, sondern nur das "klinische" vor der Proteom-Analyse ergänzen. Warum bist du mit der Änderung bzw. Ergänzung nicht einverstanden?

Ich habe gesehen, dass du auch meine Änderung zu "nicht etabliert" rückgängig gemacht hast. Das ist sicherlich ein Stück weit Ansichtssache, aber die Anzahl der Publikationen deutet ja schon auf eine gewisse Validität der Methode hin. Mit „etabliert“ meinte ich auch nicht, dass die Methode Routineanwendung ist. Aber das ist mit „etabliert“ auch nicht gemeint. Wenn da steht, die Diagnostik sei „nicht etabliert“, klingt es sehr negativ und abschreckend. Die Methode hat sich in einer Vielzahl von Studien bewährt und ich fände es schade, wenn Betroffene nicht von dieser Neuheit profitieren könnten. Wenn du dich mit dem Ausdruck aber so gar nicht anfreunden kannst, können wir uns ja vielleicht darauf einigen, die Wertung in Bezug auf eine Etablierung wegzulassen? Grüße von meyerh

Die Änderung kannst Du mit entsprechender Quelle wieder einbinden. Ist das Synomym irgendwo belegt? Dann kannst Du dies auch gerne wieder einfügen. Gut untersucht ist nicht gleich etabliert, erst wenn es regelmäßig in der Klinik angekommen ist, kann man das IMO so sagen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie nicht die Plattform, um für Deine Firma oder ihre Produkte zu werben! Nichts für ungut --WolffidiskRM 21:10, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Vielen Dank. Ich habe es geändert und die Referenzen eingefügt.Ich finde es gut, dass hier alles so kritisch geprüft wird. So kann man sich darauf verlassen, dass die Inhalte stimmen. Dass die Methode noch nicht regelmäßig in der Klinik angekommen ist, steht aber doch auch im letzten Satz, oder sehe ich das falsch? --Meyerh (Diskussion) 10:50, 31. Aug. 2012 (CEST)MeyerhBeantworten