Benutzer Diskussion:Miashinoda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kreuz Elf in Abschnitt Verspätetes Willkommen auf der Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verspätetes Willkommen auf der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Miashinoda: Du scheinst wie ich seit 2017 registriert zu sein, fällst mir aber erst jetzt durch deinen Artikel 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid auf. Planst du gerade, dich hier einzuarbeiten? Ich bin bzgl. Chemie-Artikeln schon etwas erfahrener und könnte dir bei der Bekanntmachung mit der dewiki helfen. Zum Beispiel gibt es in deinem neuen Artikel noch tote Links auf Zwischenprodukte der Synthese, welche man mit der Vorlage:Substanzinfo "dekorieren" sollte. Sagt dir das was? LG--Kreuz Elf (Diskussion) 14:11, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Kreuz Elf! Ich bin noch mitten im Studium, daher stoße ich hier beim Suchen nicht selten mal auf fehlende Artikel. Ich habe bereits öfter überlegt, ein paar Artikel zu erstellen, scheue hierbei jedoch leider immer zurück, da es oft keine guten Quellen gibt für solch spezifische Themen (sodass die Artikel dann ungenügend belegt wären). Außerdem hat mich das Studium fest im Griff, sodass leider auch die Zeit für solche Tätigkeiten fehlt. Es ist aber sehr schön zu sehen, wie schnell Andere dazu beigetragen haben, obwohl der Artikel noch so jung ist. --Miashinoda (Diskussion) 16:35, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Verstehe. Lass dich nicht stressen. Ich finde den besagten Artikel schon ziemlich gut, vor allem dafür, dass du noch nicht so viel Erfahrung hast mit dem Artikel schreiben. Wenn du mal irgendwelche Fragen hast, kannst du dich jederzeit an mich oder an andere Mitarbeiter der Redaktion Chemie wenden (siehe meine Benutzerseite). Von deinem Artikel habe ich übrigens über die Seite Portal:Chemie/Neue Artikel erfahren. Dort ist ein Abschnitt der von einem Bot gepflegt wird, sodass neue Artikel im Bereich Chemie bestenfalls automatisch erkannt werden und die erfahrenen Benutzer eine Möglichkeit haben, drüberzuschauen und ggbf. Dinge zu ergänzen / verbessern. Bzgl Quellen: Müsstest du nicht als Student Zugriff auf Datenbanken wie Reaxys haben? Dieses benutze ich praktisch immer. Ansonsten hilft oft Google Scholar. Es gibt auch noch Sci-Finder, was ich persönlich aber echt mies finde und auch nicht öffentlich zugänglich ist. Um einzelne Stoffe zu recherchieren kann man auch die öffentlichen Datenbanken PubChem und ChemSpider nutzen (Die beiden kennst du vermutlich schon). Wenn es dir bei einem bestimmten Stoff oder Thema besonders wichtig ist, dass ein Artikel erstellt wird, aber du keine Quellen dazu hast, kannst du dich auch bemerkbar machen, indem du einen Eintrag auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel machst. Idealerweise würdest du dabei einen Link auf das entsprechende Wikidata-Objekt ergänzen. Dann wird ein anderer Nutzer vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt den Artikel schreiben.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:08, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank für die Infos, man erfährt tatsächlich immer wieder Neues!
Ich nutze Reaxys tatsächlich recht ungern und stattdessen viel lieber SciFinder-n, da ich dort einen studentischen Account habe und die Suche (zumindest meiner Meinung nach) viel übersichtlicher und bequemer ist. Das mit Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel werde ich in Zukunft wohl tatsächlich nutzen. Ich bin mir aber echt unsicher, was Wikidata-Objekte genau sind und wie sowie wozu man diese verwendet. Werde ich mir aber irgendwann einmal genauer anschauen. Ich möchte z.B. gerne einen Artikel zu 3-Phenylglycidsäuremethylester (CAS-Nr. 37161-74-3), finde dazu aber gar kein Wikidata-Objekt... --Miashinoda (Diskussion) 10:05, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Gut, dabei kann ich dir helfen. Wenn du schon eine CAS Nummer gefunden hast, ist das der beste Fall. Denn die kannst du beim Wikidata-Resolver bei "Value" eintragen und dann suchen. Zu diesem Stoff gibt es auch bereits ein Wikidata Objekt wie du dann sehen wirst. Allerdings scheint noch in keiner Sprache ein Artikel zu bestehen. Das erste Feld auf dem Wikidata Resolver wo die drei Zahlen drin stehen ist übrigens ein Identifier der für die CAS Nummer steht. Wenn du keine CAS Nummer hättest aber dafür eine PubChem oder eine ChemSpider ID kannst du in diesem ersten Feld auch 662 bzw. 661 eintragen, dann wird die Suche auf diese IDs umgestellt (Mit CAS Nummer gehts aber am besten). Du kannst dich auch selbst mit deinem Wikipedia Account auf Wikidata anmelden und fehlende Daten ergänzen. Zum Beispiel könntest du bei besagtem Objekt noch die ChemSpider ID, die molare Masse und den deutschen Namen ergänzen. Letztere beiden schaue ich auch immer bei ChemSpider nach. Wichtig sind für die deutschsprachige Wikipedia wie du vielleicht von der Vorlage:Infobox Chemikalie schon weißt die CAS, PubChem, ChemSpider, EC-nummer und ECHA-ID. Diese fünf sollte man immer recherchieren (manchmal gibt es aber nicht alle). Wenn du auch noch nach Synthesen zu dem Glycidester suchst könnte ich auch gerne für dich bei reaxys nachschauen und dir die DOIs durchreichen. Diese Angebot gilt für alle deine zukünftige Artikelwünsche ;) (zumindest so lange ich selbst noch Zugriff darauf habe, bin nämlich schon recht weit im Master Studiengang) Achso und noch mal zu den Wikidata-Objekten allgemein: Die werden durch die Wikidata eigene ID sortiert. Diese steht ganz oben auf der Seite in Klammern und beginnt immer mit einem Q. Es soll dazu dienen, die Artikel in den verschiedenen Sprachen zu verknüpfen und auch die Kennzahlen und sonstigen Stichpunktartigen Daten zu einem Thema für Programmierer leichter auslesbar zu machen (Stichwort Web-Scraper, falls dir das was sagt). Außerdem ist es gut, wenn schon vor dir irgendjemand die ganzen numerischen Identifikatoren, die Summenformel und die molare Masse recherchiert hat, das spart die beim Artikel schreiben etwas Zeit. Manchmal kannst du da auch schon Bilder finden, die du in einen Artikel einbauen kannst, oder ggbf. alternative Bezeichnungen wie zum Beispiel bei Essigsäureethylester, was auch Ethylacetat genannt wird.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:13, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten