Benutzer Diskussion:Michielverbeek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Michielverbeek, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --JCIV 20:10, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sichter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michiel, heb je er al eens aan gedacht om sichter te worden? Dit heeft als voordeel dat niet iemand steeds jouw wijzigingen hoeft te controleren. Verder kun je dan zelf versies van artikelen sichten ofwel markeren als vandalismevrij. Naar mijn mening voldoe je aan de criteria om sichter te kunnen worden. Je kunt op deze pagina zelf een verzoek indienen. Groeten, Timk70 Frage? NL 14:07, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kirche Ruurlo

[Quelltext bearbeiten]

In der Bildbeschreibung zur Kirche Ruurlo steht "Sint Willibrord". Ich denke, "Sint Willibrord" ist römisch-katholisch. Zeigt das Photo vielleicht die reformierte Dorfskirche? --Martinl (Diskussion) 15:37, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass es in Ruurlo zwei Kirchen gibt, die römisch-katholische Sint Willibrordkirche (Groenloseweg 1) und die reformierte Dorpskerk (Kerkplein 1). Siehe auch Historische Vereniging Old Reurle. Ich vermute, dass dein Photo die Dorpskerk zeigt. --Martinl (Diskussion) 18:50, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dein Bild im Artikel Ruden (Kärnten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Perrak, ich habe das Bild umbenannt, weil auf dem Bild die Siedlung St. Radegund zu sehen ist. Das Bild wurde von dieser Position gemacht: https://maps.google.at/maps?q=46.658568,14.821304&num=1&t=h&vpsrc=0&ie=UTF8&ll=46.659496,14.824891&spn=0.00972,0.026157&z=16&iwloc=A Eis ist allerdings hier: https://maps.google.at/maps?q=46.664267,14.829479&num=1&t=h&vpsrc=0&ie=UTF8&ll=46.665504,14.83386&spn=0.009719,0.026157&z=16&iwloc=A Würdest du bitte meine Änderung akzeptieren? Liebe Grüße, Paul aus Eis. Anandgr (Diskussion) 00:21, 4. Feb. 2013 (CET)

Hallo Michielverbeek,
im Artikel Ruden (Kärnten) befindet sich ein Bild von Dir, nämlich File:Eis, dorpszicht foto3 2011-07-22 10.08.jpg . Der Bildbeschreibung nach ist dort das Dorf Eis abgebildet. Auf meiner Diskussionsseite hat sich ein Einwohner von Eis gemeldet, der meint, die Ansicht stelle die benachbarte Siedlung St. Radegund dar, siehe auch Benutzer Diskussion:Perrak#Umbenennung eines Bildes auf der Seite Ruden. Mir erscheint die Argumentation plausibel, falls Du dem zustimmst, wäre es eventuell sinnvoll, das Bild unter einem neuen Namen hochzuladen. -- Perrak (Disk) 21:17, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Paul, ich habe den Ersteller des Bildes mal auf seiner Diskussionsseite angesprochen: Benutzer Diskussion:Michielverbeek#Dein Bild im Artikel Ruden (Kärnten). -- Perrak (Disk) 21:19, 5. Feb. 2013 (CET)

Hallo Paul, Danke für deine Bemerkung, ich versuche die Wikipedia-Seiten perfekt zu bearbeiten, aber ich bin auch nicht fehlerlos. Grüssen aus die NL-en --Michielverbeek (Diskussion) 21:13, 7. Feb. 2013 (CET)

Danke! -- Perrak (Disk) 00:26, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Deine Bewertungen in QIC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Michiel, zunächst danke für Deine Bewertung meines Fotos vom Torbogen in der Trierer Liebfrauenstraße. Bei einem anderen Bild vor paar Tagen dachte ich: Glück gehabt, dass das Foto immerhin für QI noch brauchbar ist. Bald sah ich aber, dass Du grundsätzlich „Quality high enough for Q1“ und nicht „Good quality“ oder ähnlich schreibst. Magst Du es nicht ein bisschen positiver ausdrücken? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:07, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hi Spurzem! Sorry that I write you in English, but my Deutsch ist nur genügend und ich habe dich verstanden. Last weeks I mostly wrote "quality high enough for Q1" to indicate the photo meets the necessary requirements to be a Q1. However if I see something in a photo that I like very much I won't hesitate to write a much more positive comment. I might become more critical because I also spend my time at featured pictures. So thanks for comment and I will try to emphasize the quality of the Q1-nominations. --Michielverbeek (Diskussion) 19:29, 1. Mär. 2018 (CET) Well, I gave a new review. The photo (especially the air) is a bit too bright but I think it is a Q1 photo --Michielverbeek (Diskussion) 19:50, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Michielverbeek
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:49, 13. Feb. 2019 (CET)

Hallo Michiel! Am 13. Februar 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 4.800 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:49, 13. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Michielverbeek
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 13. Feb. 2024 (CET)

Hallo Michiel! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 13. Februar 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 7000 Edits gemacht und über 54.000(!!!) Beiträge auf Commons, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:58, 13. Feb. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich