Benutzer Diskussion:Mihály

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xqbot in Abschnitt Katalanen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ceija Stojka

[Quelltext bearbeiten]

kommst du mal bitte auf die Disku ihres Artikels?--Hubertl (Diskussion) 14:42, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

die Wikipedianer treffen sich am 11. Oktober erstmals im Burgenland in Pinkafeld. Hast nicht Lust, dabei zu sein? Ich jedenfalls würde mich außerordentlich freuen, dich kennenlernen zu dürfen! Ansonsten lauter nette Leit, versprochen!! Nähere Infos hier--Hubertl (Diskussion) 05:40, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hy, Hubertl, Danke für die Information und Einladuhg, ich kann es leider im Moment noch nicht sagen, weil ich noch nicht weiß ob ich an diesen Tag frei habe. Kommen würde ich gerne, und ich werde noch bescheid sagen, sobald ich es weiß.

Schöne Grüße.

Problem mit Deiner Datei (24.09.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mihály,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Lovaraweg wikipedia.png - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Roma in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Mihály, es ist keine Lösung, Dinge zurückzusetzen, wenn andere Deine Komma- und Rechtschreibefehler korrigieren. Es heißt nicht "behrühmt", sondern "berühmt". Gruß --Rabanusmaurus (Diskussion) 18:59, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo, Rabanusmaurus, ich hatte eigentlich etwas anderes vor somit war es ein Versehen, also mein Fehler, ich wollte etwas anderes hinzufügen. Danke für die Korrektur, das viele Schreiben hat meine Augen müde gemacht ^^.

LG

Probleme mit Deinen Dateien (05.10.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mihály,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Romano rath - amari muschika.png - Problem: Gezeigtes Werk
  2. Datei:Romano rath 22.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  3. Datei:Romano rath 7.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Mihály) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Hy Xqbot!

Danke für die Info. Die Bandmitglieder haben mir ausdrücklich die Erlaubnis erteilt, einer der Mitgilieder ist der Vater meiner Lebenspartnerin und en anderer mein Schwager, sie haben mir die Erlaubnis erteilt, den Artikel zu erstellen und mir sogar Fotos zur Veröffentlichung gegeben.

Mihály (Diskussion) 19:10, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Servus, wer war der Fotograf? Hast Du die Fotos wie angegeben selbst erstellt? --diba (Diskussion) 14:22, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mihály! Als Steward bin ich in die kommende Vereinigung aller Benutzerkonten involviert, die von der Wikimedia Foundation organisiert wird, siehe m:Single User Login finalisation announcement/de). Als ich mir dein Benutzerkonto angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass du noch gar kein globales Konto hast. Um dir selbst deinen Namen zu sichern, rate ich daher zur Anlage eines solchen Kontos, indem du auf Special:MergeAccount dein Passwort eingibst und deine lokalen Konten zusammenführst. Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben oder sonstige Frage, kannst du mich gern mit {{Ping|DerHexer}} benachrichtigen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:52, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Yannick Pupo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mihály!

Die von dir angelegte Seite Yannick Pupo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:39, 30. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rui Jordão

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mihály,

In der Einleitung hat er 1976 28 Tore erzielt, aber unter den persönlichen Erfolgen steht 30 Tore. Ich hab das mal korrigiert. Ebenso die Infobox. Siehe auch Weblinks. Gruß--Oevi (Diskussion) 21:33, 25. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Katalanen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mihály!

Die von dir überarbeitete Seite Katalanen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:35, 1. Nov. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten