Benutzer Diskussion:MikeLauter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von C-M in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo MikeLauter,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 19:56, 2. Jan 2006 (CET)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.

Urheberrechtsverletzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MikeLauter, das Kopieren aus Büchern ist genauso wie das Kopieren aus dem Internet nicht statthaft. Bitte lies WP:URV, bevor du hier weitermachst. --Dundak 23:45, 3. Jan 2006 (CET)

Oder etwas genauer ausgedrückt: Da das genannte Uhrenlexikon uns nicht vorliegt, ist es für uns nicht einfach, festzustellen, ob Du nur ein paar Informationen draus verwendest und ansonsten frei selbst formulierst, oder ob es sich um einfaches Abtippen eines Buches handelt. Das darf es aber nicht sein, da würdest Du uns und Dir nur unnötig Arbeit machen. Könntest Du das kurz darlegen? Danke im voraus – und viel Spaß in der Wikipedia. --AndreasPraefcke ¿! 00:15, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo, das bin noch einmal ich. Du hast ja in den Zusammenfassungen der von dir eingestellten Artikel ein Buch als Quelle angegeben. Bitte äußere dich dazu, inwieweit diese Artikel wirklich aus diesem Buch übernommen wurden. Wenn sie abgeschrieben sein sollten, löschen wir diese Artikel und vergessen das Ganze, da du ja ansonsten an einer ernsthaften Mitarbeit interessiert zu sein scheinst. Ich gehe davon aus, dass du genau so ehrlich bist wie in deinen Bearbeitungskommentaren und schau mal morgen gegen Abend wieder auf deine Diskussionsseite. Gruß --Dundak 00:20, 4. Jan 2006 (CET)

Ich finde es ja ganz toll, dass du dich für Uhren interessierst und dich anscheinend auch damit auskennst, nur überlege dir etwas die Art und Weise wie du dieses Wissen mit uns teilen willst. Einfach ein Lexikon wiedergeben oder andere Artikel verunstalten ist sicher nicht der richtige Weg. Eigentlich schade, weil der Wikipedia fehlt es oft an Tiefe und diejenigen, die diese bringen könnten sind oft nicht fehig dies richtig zu machen. Ich hoffe dass du dazu nicht verdammt bist und genug Fachwissen über Uhren und Zeit in die Wikipedia richtig einarbeiten kannst. --DustyDingo 00:25, 4. Jan 2006 (CET)

Antwort Ich sehe, dass ich mit dem Urheberrecht offensichtlich noch auf Kriegsfuß stehe. Bisher habe ich nicht viel damit zu tun gehabt; aber ich bin ja lernfähig. Meinen ersten Artikel über Epilame habe ich absolut selbst verfasst. Es ist zwar ein altes Thema, das aber durch die Nanotechnik m. E. die Uhrentechnik einschneidend verändern kann. Ich habe zu diesem Thema umfangreiche Recherchen angestellt.

Als ich weiter nach uhrentechnischen Begriffen gesucht habe, fiel mir auf, dass da noch einiges fehlt.

Also habe ich neue Artikel hinzugefügt. Die Definitionen aus dem Buch „Das große Uhrenlexikon, Fritz von Osterhausen, Heel“ erschienen mir meist zutreffend; also habe ich sie – teilweise überarbeitet – übernommen, aber immer das Buch auch als Quelle angegeben.

Das schien mir, (naiv wie ich bin) am zweckmäßigsten, denn das sind alles Begriffe, die mir vertraut sind, die ich aber sehr wohl auch auf meine Weise erklären könnte. Ich beginne langsam zu verstehen, welchen Sinn das Urheberrecht hat. Wenn mir neue Begriffe einfallen, werde ich sie (hoffentlich) ohne Urheberrechtsverletzung definieren.

Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

wäre mit #redirect [[Spotting]] noch geschickter gegangen -- 13:11, 20. Feb 2006 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MikeLauter, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Epilamisierung.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und die Quelle gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:23, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten