Benutzer Diskussion:Milenavaleska

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milenavaleska, auch hier nochmal ein Dankeschön für den Artikel zur Kröllwitzer Brücke, der schon länger auf meiner Wunschliste stand :-) Grüße --:bdk: 05:16, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Gewässer in Halle (Saale)

[Quelltext bearbeiten]

Finde es zunächst einmal überaus positiv, dass du diese Übersicht begonnen hast. Würde aber vorschlagen, die erwähnten Gewässe besser zu ordnen. Vorzugsweise in fließende und stehende Gewässer geordnet (ggf. mit zwei Tabellen), da sonst Flüsse, Seen und Bäche wild durcheinander geraten. Weiterhin wäre gerade bei den Seen eine Reihenfolge nach Größe empfehlenswert. Biete mich auch gern als Unterstützer an. --Ennimate 18:42, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hab die Übersicht entsprechend meines Vorschlags in 2 Tabellen unterteilt (fließend/stehend) und diese den eingetragenen Gewässern entsprechend angepasst. Werde demnächst noch Bruchsee/Graebsee, Steinbruch(see), Kirchteich, Kiesgrube (Kröllwitz) und die Mötzlicher Teiche eintragen. Nördlich von Planena gibt es noch ein paar größere Seen, allerdings stehen im Stadtplan keine Bezeichnungen drin. In der Heide gibt es außerdem noch ein paar kleine Teiche, z.B. den Rehteich südlich vom Kellerberg. Wenn der einen ähnlichen Ursprung wie der Herthateich hat, könnte man diese beiden ja ggf. als "Heideteiche" o.ä. zusammenfassen. --Ennimate 23:12, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich verlagere die Diskussion mal auf Diskussion:Liste der Gewässer in Halle (Saale), damit wir nicht ständig zwischen unseren Seiten wechseln müssen. --Ennimate 23:34, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Kann dir bei der Namenssuche für die Seen/Teiche zwischen Neustadt und Heide Süd leider auch nicht weiterhelfen, da mir lediglich der Saugraben namentlich bekannt ist. Haben diese erst in den letzten Jahren entstandenen Gewässe überhaupt offizielle Bezeichnungen? Eventuell mal im Rathaus nachfragen, so komisch das auch klingen mag... --Ennimate (Diskussion) 16:08, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

9. Stammtisch Halle

[Quelltext bearbeiten]

Liebe(r) Milena,

nur zur Erinnerung: am kommenden Mittwoch (9. Dezember 2009) findet der neunte Stammtisch Halle statt. Wir würden uns freuen, Dich wieder bei uns begrüßen zu können. Nähere Informationen gibt es wie immer unter Wikipedia:Halle (Saale). Bitte trage Dich ein, damit ich weiß, wieviele Sitzplätze wir brauchen. Da einige vorher noch auf dem Weihnachtsmarkt Glühwein trinken wollten, sollte noch über Treffpunkt, Uhrzeit (wann Markt, wann Apotheke) diskutiert werden. Beste Grüße, --PaulT 20:35, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Industriebahn Halle

[Quelltext bearbeiten]

Da hast du ganz schön vorgearbeitet, gute Arbeit! Nen paar Sachen habe ich zum Glück noch ;-) Sandmann4u 04:57, 3. Jan. 2010 (CET) Danke für den Hinweis, leider nicht das gesuchte. Der Artikel behandelt die Rollböcke, ich suche Informationen über die Rollwagen, wegen der kuriosen Geschichte. Immerhin passierte es nciht alle Tage, das Material dieser Art mal über die innerdeutsche Grenze kam. Trotzdem Danke! Sandmann4u 17:08, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Heilig-Kreuz-Kirche (Halle)

[Quelltext bearbeiten]

Laut Homepage der Hl. Kreuz Kirche wurde die erste Kirche bereits 1965 erbaut. Die jetzige Kirche wurde 1990 fast an gleicher Stelle der alten Kirche gebaut. Das müsste im Artikel entsprechend geändert werden. --Inhiber 22:45, 22. Jan. 2010 (CET) Erledigt.--Milenavaleska 17:22, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gewässer in Halle (vermutlich auch Magdeburg)

[Quelltext bearbeiten]

Da Halle (Saale) definitiv kein Landkreis ist, halte ich diese Einsortiert an sich für unsinnig, vor nem Revert frag ich aber mal wo der Sinn der Aktion liegen mag.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:54, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo. Halle, Magdeburg und Dessau-Roßlau sind die drei kreisfreien Städte Sachsen-Anhalts. Insofern sind sie keine Kreis. Aber: lassn wird die Einsortierung nach Landkreisen nicht zu, dann können diese Gewässer nur als "nach Ort" auftauchen. Damit also gleichbereichtigt mit kreisangehörigen Städten. Also: Richtig, Halle ist kein Kreis. Aber: Dann behandelt man Halle (und MD und Dessau) wie einen Ort, das sind sie aber auch nicht, da sie kreisfreie Städte sind. Soweit meine Überlegung. Was denken Sie? Vermutlich wäre die perfekte Lösung die Schaffung einer Kategorie: "Gewässer nach kreisfreien Städten" neben der Kategorie "Gewässer nach Landkreisen".--Milenavaleska 13:01, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

JA ahte schon vermutet, daß das in die Richtung geht. Der Teil des Kategoriesystems ist allerdings etwas ungepflegt - insofern bin ich da gerade auch etwas ratlos. Die Einrichtung von neuen Kategorien würde ich zumindest nicht befürworten.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:37, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit einer Änderung des Titels der Kategorie in "Gewässer nach Landkreisen und kreisfreien Städten". Der ist zwar etwas lang, aber richtig und löst das Problem.--Milenavaleska 12:52, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Pfännerschaftliche Kohlenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milena,

ich habe Deinen Edit gesehen; gibts den Artikel online? Ich habe ihn nicht gefunden, wonach muß ich suchen? Wenn nicht, kannst Du ihn scannen und mir mailen, nur für mich privat? LG und Glückauf! Markscheider Disk 19:33, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Markscheider, ist kein Artikel. Nur ein Bericht über eine Karte, die u.a. den Verlauf der Bahn zeigt. Leider taucht das in der web-Ausgabe der MZ immer nicht auf. Würde gern scannen. Scanner aber leider zur Zeit defekt. Versuiche es später. --Milenavaleska 19:43, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
[1] Danke für die Antwort! --Glückauf! Markscheider Disk 19:45, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moritzkirche (Halle) → Orgel der Moritzkirche (Halle)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! In der Einleitung wird auf die bedeutsame Orgel in der Moritzkirche (Halle) hingewiesen, der Link zeigt jedoch lediglich auf das allgemeine Lemma Orgel. Ich möchte vorschlagen stattdessen direkt auf die Seite der Moritzorgel zu verweisen. Was hältst du davon? --DavidLamorski (Diskussion) 11:58, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldigt die Einmischung, aber im weiteren Textverlauf (Ausstattung) findet man auch einen Link auf diese Orgel. --Ennimate (Diskussion) 20:30, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Okay. Das habe ich übersehen. Also alles gut so wie es ist. --DavidLamorski (Diskussion) 09:00, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Merseburger Überlandbahnen

[Quelltext bearbeiten]

Kurzer Hinweis: Wenn du denkst, dass die QS nicht mehr nötig ist, möchte ich dich in Zukunft bitten, nicht nur den Baustein aus dem Artikel zu entfernen sondern auch auf der QS-Seite selbst den Eintrag auf erledigt zu setzen. Ich hab's mal nachgeholt. Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:01, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Saalebrücken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milenavaleska!

Die von dir stark überarbeitete Seite Liste der Saalebrücken wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:36, 27. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milenavaleska, du hattest vor einer halben Ewigkeit mal diesen Weblink vom Artikel Friedhofsteich in den Artikel zur Kohlebahn verschoben. Aus Neugierde wollte ich mal reinschauen, doch entweder finde ich keine Infos auf der Fienstedt-Seite, oder aber die gibt es mittlerweile nicht mehr. Sofern du dich noch daran erinnerst, was seinerzeit dort gestanden hat bzw. wo – könntest du das bitte prüfen? --Ennimate (Diskussion) 12:16, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Friedhöfe in Dölau

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Bist du sicher, dass es zwei Artikel benötigt? Lt. dieser Website handelt es sich um einen Friedhof, welcher aus 2 Teilen besteht. Die Größenangabe ist in beiden Artikeln und auf der Website identisch, die Anzahl der Gräber stimmt beim kommunalen Friedhof und der Website überein. Frohe Ostern!

Bethaus der Evangeliumschristen-Baptisten in Halle (Saale)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milenavaleska!

Die von dir angelegte Seite Bethaus der Evangeliumschristen-Baptisten in Halle (Saale) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:11, 1. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Gotteshäuser in Halle (Saale)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Milenavaleska!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Gotteshäuser in Halle (Saale) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:53, 1. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Milenavaleska
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:08, 3. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Milenavaleska! Am 3. Oktober 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 3.200 Edits gemacht und 162 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Halle, insbesondere Kirchengebäude. In letzter Zeit bist Du leider weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Anregung dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:08, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten