Benutzer Diskussion:Miriam2108

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:E5:4728:AA1F:8D99:AEA6:BF1C:A64B in Abschnitt Ivo Ringe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Miriam2108, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:24, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Mögliche Urheberrechtsverletzung in Hellweg Konkret

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:24, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. E-Mail ist verschickt! Benutzer: Miriam2108

Sammlung Schroth

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miriam2108!

Die von dir angelegte Seite Sammlung Schroth wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:20, 9. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Seite wurde überarbeitet, weitergefüllt... wird in der nächsten Zeit noch ersichtlicher das es Relevanz hat. Vielen Dank für den Hinweis. Viele Grüße Benutzer:Miriam2108
Hallo Miriam, was hat es mit diesem Weblink http://www.bmw-art-guide.com/idx auf sich? Dort kann ich keinen Bezug auf die Sammlung Schroth sehen. Geht das vielleicht etwas genauer? Grund meiner Frage ist: Weblinks ohne genauen Bezug zum Artikel sollten nicht gesetzt werden.
Vielen Dank für die Anmerkung, ich habe den Link korrigiert. Viele Grüße Miriam2108 (Diskussion) 11:40, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Facebook gilt auch nicht als Beleg, da diese Artikel von der Person/der Institution selbst verfasst wurden, sozusagen "Eigenwerbung/Eigendarstellung" sind. Gefragt sind unabhängige, externe Quellen, abgesehen von der eigenen Webseite selbstverständlich. Gruß --Warburg1866 (Diskussion) 10:32, 11. Aug. 2015 (CEST) --Warburg1866 (Diskussion) 08:25, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Anmerkung, ich werde bei Gelegenheit mehr Verweise einfügen. Viele Grüße Miriam2108 (Diskussion) 11:40, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miriam2108,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von Miriam2108 eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen.

Herzliche Grüße Itti 10:11, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, das verstehe ich nicht? Kann ich mich per E-Mail autorisieren? Viele Grüße Miriam Schroth
Siehe hierzu ausführlich: WP:Benutzerverifizierung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:29, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! E-Mail ist verschickt. Viele Grüße --Benutzer:Miriam2108
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TaxonBot (Diskussion) 19:13, 9. Aug. 2015 (CEST)

Signatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miriam, wie man Diskussionsbeiträge korrekt signiert, findest Du auf der Seite Hilfe:Signatur beschrieben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 10:44, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das lerne ich dann mal Morgen ;) --Miriam2108 (Diskussion) 10:49, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Neuanlage von Artikeln im Benutzernamensraum

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miriam2108,

Du bist neu hier und scheinst Wichtiges zum Bereich Kunst beitragen zu können und zu wollen. Leider droht Dir viel Frust, wenn Du Deine Artikel so wie bisher gleich für alle öffentlich einstellst, obwohl sie in Vielem noch nicht ganz unseren Gepflogenheiten entsprechen. Es ist einfacher, den Artikel zuerst im eigenen "Benutzernamensraum" anzulegen, dort auszubauen, und erst dann in den sogenannten "Artikelnamensraum" zu verschieben, wenn er ganz fertig ist. Wie das geht, wird auf der Seite Hilfe:Neuen Artikel anlegen unter "Schritt 4: Artikeltitel (Lemma) und Erstellungsort (Namensraum) wählen" übersichtlich erklärt. Ansonsten noch ein Hinweis auf das oben bereits verlinkte Mentorenprogramm. Wenn Du noch mehr Artikel erstellen möchtest, ist das sicher eine sinnvolle Sache. --Kritzolina (Diskussion) 10:45, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke schön! Ja, schon nicht einfach... das schaue ich mir dann mal Morgen an. --Miriam2108 (Diskussion) 10:50, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Stiftung Konzeptuelle Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miriam2108!

Die von dir angelegte Seite Stiftung Konzeptuelle Kunst wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:58, 9. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (08.11.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miriam2108,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:K. G. Schmidt - G122.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz
  2. Datei:K. G. Schmidt G145 © Thomas Drebusch.jpg - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Miriam2108) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot 00:55, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Lizenzschreiben an Wikipedia geschickt. Miriam2108 (Diskussion) 12:00, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.01.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Miriam2108,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Museum Wilhelm Morgner mit dem Raum Schroth hell geschnitten©Gero Sliwa KLEIN.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ivo Ringe

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Miriam2108, du hast in dem Artikel "RAUM SCHROTH" geschrieben. Ich mache das wieder rückgängig. Wir schreiben in Wikipedia nichts mit Großbuchstaben, sondern einfach ganz normal, wie die deutsche Rechtschreibung es verlangt. Tut mir leid, dass ich das wieder ändern muss, aber wenn ich es nicht mache, ändert es ein anderer erfahrener User. Liebe Grüße, --Naomi Hennig (Diskussion) 18:00, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Klar! Danke schön! --2003:E5:4728:AA1F:8D99:AEA6:BF1C:A64B 14:04, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten