Benutzer Diskussion:Mohnblüte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Stunden von Mohnblüte in Abschnitt Beobachtungsliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mohnblüte!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Maimaid   17:10, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

super, vielen Dank! herzlich grüßt die Mohnblüte... --Mohnblüte (Diskussion) 17:12, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast schon deine ersten Schritte in Wikipedia gemacht, hast aber noch ein paar Fragezeichen oder möchtest einfach tiefer ins Wikiversum eintauchen? Und das am liebsten in der realen Welt?

Dann fahr mit uns nach Bielefeld!

Vom 12. bis zum 14. Juli sind wir in Bielefeld „Mit Wikipedia unterwegs“; das ist der Name für eine Wochenendveranstaltung, die eine tolle Gelegenheit für persönliche Begegnungen und Austausch rund um Wikipedia bietet. Es werden sowohl erfahrene Wikipedianer*innen dabei sein, die dir gerne weiterhelfen, als auch andere neue Teilnehmende. Es wird ein gemeinsames Programm und Aktivitäten in Bielefeld und Möglichkeiten für gute Gespräche geben. Auch gemeinsames Bearbeiten der Wikipedia und Nachfragen sollen nicht zu kurz kommen. So kannst du in einem persönlichen Umfeld Kontakte zur bestehenden Community knüpfen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung findest du hier: Mit Wikipedia unterwegs/Bielefeld 2024

Die Übernahme der Reisekosten kann je nach Wohnsitz bei Wikimedia Österreich, Wikimedia Schweiz oder Wikimedia Deutschland beantragt werden. Um Unterkunft und Verpflegung kümmert sich Wikimedia Deutschland. Sei mit Wikipedia unterwegs in Bielefeld! Wir freuen uns auf dich!

Herzlich, das Team von Mit Wikipedia unterwegs

--Alraunenstern۞ 19:57, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

ich habe deine Wunschmentorin über dein Gesuch informiert. Sie wird sich sicherlich bald bei dir melden.

Bitte beachte: Ich bin nur ein Computerprogramm. Wenn du mir antworten möchtest, oder Fragen zu dieser Mitteilung hast, klicke bitte hier und hinterlass eine Nachricht.

Grüsse WosretBot (Diskussion) 18:20, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mohnblüte, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

To Do:

  • Bitte lies zu Beginn meine persönliche Seite mit Hinweisen für unsere Zusammenarbeit: Hallo Mentee ❤
  • Beantworte mir hier kurz die dortigen Fragen.

Ich freue mich, von Dir zu lesen! DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:24, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

oh, vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Da hab ich ja jetzt ein präzises Programm. Ich bin nicht sehr PC affin, auch wenn ich schon 1988 einen Atari hatte, nutze ich ihn doch eher als Schreibmaschine, schreibe also Word. Excel für gelegentliche Rechenoperationen.
Danke sehr für deine Antwort und beste Grüße, ich mache mich an die Bearbeitung deiner Fragen.
Mohnblüte --93.202.218.216 20:32, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich Deine Fragen gelesen und will gerne mit dem Antworten beginnen. 1. Ich habe ja bereits einen Artikelentwurf erstellt, der noch eine Baustelle ist. Dabei habe ich mich durch die verschiedenen Formatierungen geklickt und auch irgendwie zurechtgefunden. Ich habe dann immer "Quelltext bearbeiten" angeklickt und hier dann entsprechend formatiert. Darum verstehe ich den Unterschied nicht, den Du da anbietest mit 2 Versionen des Editierens. aber ich will es nochmal probieren, ihn zu verändern und Deinen Hinweisen folgen. 2. aus diesen Bemerkungen kannst Du ja schon erlesen, dass ich kein "digital native" bin, denn ich bin schon über 70, aber durch wissenschaftliche Arbeit mit word und exel vertraut. 3. Mein Ziel ist erstmal, den Artikelentwurf fertig zu stellen. Darüber hinaus kann ich mir eine weitere Mitarbeit bei wikipedia vorstellen, in dem ich den aktuell bei wikipedia vorliegenden Text über Supervision weiter verbessere, da ich mich da auskenne. (Eine kleine Änderung habe ich auch schon letztes Jahr mal versucht, die ich im Moment nicht wiederfinde, ich muss die Versionsgeschichte nochmal nachlesen...). Soweit erstmal. schöne Grüße Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 20:46, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte! Vielen Dank für Deine Antworten! Dann kann ich mir in etwa ein Bild machen. Ich denke, ich verstehe Dich richtig, dass wir dann zunächst an Deinem Artikelentwurf weiterarbeiten. Dann lass uns mal loslegen :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:12, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fortschritt-Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle zeigt Dir Fortschritt und Erfolge dessen, was Du schon an Deinem Artikel bearbeitet und abgeschlossen hast. Über die Links hinter den Themenpunkten gelangst Du direkt auf den entsprechenden Abschnitt, sobald wir ihn eröffnet haben werden. Es ist möglich, dass wir unter der Arbeit merken, dass noch das eine oder andere Thema fehlt oder auch überflüssig ist, das werde ich dann in der Tabelle anpassen. Themen, die meiner Meinung nach vollkommen abgeschlossen sind, werde ich mit erledigt markieren. Die Reihenfolge von oben nach unten hat sich in der Vergangenheit bewährt, ist aber nicht in allen Punkten zwingend notwendig. Wenn Du von einem Thema erst einmal die Nase voll hast, können wir ein anderes vorziehen. Bereit für Fortschritt? Dann lass uns loslegen!

Artikelbearbeiung Fortschritt-Tabelle
Thema Status
Relevanz erledigt
Textfluss erledigt
Überschriften
Überschriften erledigt
Formatierung erledigt
Einzelnachweise
Einzelnachweise: Abschnitt erledigt
Einzelnachweise: Anzahl & Verteilung erledigt
Einzelnachweise: Position erledigt
Einzelnachweise: Code erledigt
Einzelnachweise: Informationsgehalt erledigt
Einzelnachweise: Mehrfach erledigt
Einzelnachweise: Formatierung erledigt
Einzelnachweise: Links archivieren erledigt
Literatur
Literatur: Anzahl erledigt
Literatur: Code erledigt
Literatur: Informationsgehalt erledigt
Links
Externe Links ausstehend
Weblinks: Anzahl ausstehend
Weblinks: Wording ausstehend
Wikilinks ausstehend
Bebilderung
Bebilderung: Einleitung erledigt
Bebilderung: Lizenz: Check erledigt
Bebilderung: Beschreibungen erledigt
Bebilderung: Hochladen erledigt
Bebilderung: Lizenz: Schreiben erledigt
Bebilderung: Position erledigt
Bebilderung: Galerie erledigt
Bebilderung: Bildunterschriften läuft
Bebilderung: Link zu Commons erledigt
Veröffentlichen! läuft
Kategorien läuft
Verlinken läuft
Beobachtungsliste erledigt

Textfluss

[Quelltext bearbeiten]

Beginnen wir mit dem Text. Am besten zunächst mit den ersten beiden Abschnitten „Leben“ und „Wirken“.
Dein Text besteht derzeit aus vielen einzelnen Sätzen oder Listenpunkten, die in einzelnen Zeilen stehen. Es ist notwendig, dass daraus ein zusammenhängender Text entsteht, den man gerne liest. Natürlich sind thematische Absätze sinnvoll, aber wenn es so viele sind, zerfleddert der Artikel.

Jahreszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Versuche nicht zu viele Sätze mit Jahreszahlen zu beginnen. Das hat den Character einer Aufzählung und nicht eines Artikels. Wähle Beschreibungen/Satzbau, die die Jahreszahlen einbinden, statt sie nur voranzustellen.

  • Schlechtes Beispiel: 1298 Rudolf wird in einer Urkunde genannt. 1309 erscheinen Ritter Rudolph und dessen Bruder Johannes in einer Chronik.
  • Gutes Beispiel: 1298 Rudolf wird in einer Urkunde genannt. Eine Chronik führte 1309 Ritter Rudolph und dessen Bruder Johannes auf.

To Do:

  • Schreibe den Text derart um, dass ein zusammenhängender Text entsteht, den man gerne liest.
  • Füge dabei die einzelnen Sätze zu sinnvollen Absätzen zusammen.
  • Binde die Jahreszahlen in den Text ein.

Bei Fragen einfach fragen :) Liebe Grüße DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:12, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen! Ich bin wirklich beeindruckt von dieser Unterstützung, denn genau das wusste ich nicht: was genau muss ich an dem Text verbessern... Ganz herzlichen Dank, so macht das ja auch Spaß, weiter zuarbeiten. In den letzten Tagen (bevor ich das heute sah) war ich erstmal etwas hilflos, weil ich zunehmend merkte, was für ein eigener Kontinent Wikipedia ist. Aber diese präzisen Hinweise machen Mut. DANKE! da ich immer noch beruflich tätig bin, geht es alles etwas langsam, darum melde ich mich erst heute. Aber ich spüre neuen Wind unter meinen Flügeln... einen fröhlichen Tagesanfang hast du mir beschert...herzlich grüßt Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 06:05, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Mohnblüte! Vielen Dank für Deinen freundlichen Worte! Dein Wind schwappt so auch zu mir herüber und motiviert mich ebenfalls! Ich danke Dir! Lass Dir Zeit mit dem Bearbeiten, ich weiß, wie anspruchsvoll der Alltag zuweilen ist! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende :) --DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 20:34, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hello again! Bist Du mit der Überarbeitung der beiden Absätze fertig und wartest auf eine Reaktion von mir? Oder arbeitest Du noch weiter daran? (Das soll keinen Zeitdruck auslösen, ich möchte nur vermeiden, dass wir beide u.U. gegenseitig auf die andere warten ;-D ) Liebe Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 18:47, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Abend, ja ich dachte, so könnte es vielleicht stehen bleiben? ich habe manches gestrafft und verkürzt und es lesbarer gemacht, was denkst Du darüber? Sorry, ich hätte Dir das schreiben sollen. danke für Deine Nachricht! herzliche Grüße Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 20:40, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
wenn man die Formatvorlage Biographien liest, könnten auch weitere Abschnitte ganz wegfallen. Vielleicht ist es für andere gar nicht so interessant, in welchen Organisationen er Mitglied ist. Viel interessanter isnd die Kommentare aus den Rezensionen, die ja unten stehen. darüber denke ich gerade nach und warte jetzt mal auf Deinen Kommentar. schöne Grüße Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 20:53, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Antwort!
Den Textfluss in den beiden Abschnitten Leben & Wirken könnte man notfalls so belassen. Richtig schön zu lesen sind sie nicht, weil die Sätze sehr lang sind, aber das ist auch Geschmackssache. Da es noch VIEL anderes zu tun gibt, machen wir mal weiter. DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:29, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Akademische Titel

[Quelltext bearbeiten]

Titel wie Prof. oder Dr. sind in der Wikipedia nicht gewünscht (ich weiß, merkt man beim normalen Lesen gar nicht, ist aber so).

To Do: Bitte lösch’ die Titel alle raus. Danke :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:29, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

okay, danke, das mache ich... und danke für die Hinweise, ich kann die Sätze auch noch kürzen. schöne Grüße von Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 18:38, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschriften

[Quelltext bearbeiten]
  1. Die Zwischenüberschriften (z.B. „Leben“) hast Du aktuell als fetten Text markiert. Das ist nicht korrekt, weil sie auf diese Weise nicht mit ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden. Sie sollten als "Unterüberschrift" formatiert sein. Das findest Du im Visual-Editor unter "Absatz". Oder im Quelltext-Editor machst Du das mit Gleichheitszeichen. Siehe hier: Hilfe:Überschrift
  2. Die Formulierung der Zwischenüberschriften trifft den Inhalt der Absätze nicht. Der Absatz „Leben“ beschreibt vielmehr die Ausbildung oder berufliche Stationen. Ich verstehe auch nicht ganz die Abgrenzung zu „Wirken“. Unter Wirken würde ich seine Einflüsse in seinem Tätigkeitsbereich erwarten.

To Do:

  • Formatiere die Zwischenüberschriften korrekt.
  • Formuliere sie treffender.

Liebe Grüße DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:29, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Hinweis von Dir bedarf weiterer Überlegungen meinerseits, denn ich hatte bisher gedacht, es geht darum, die fachliche Seite von W. zu beschreiben. Du hast ja, Recht, ich habe hier die Ausbildungsgänge beschrieben - für einen Kollegen aus dem Fachgebiet ist m.E. die berufliche Vita durchaus interessant. Diese Zielgruppe hatte ich im Auge - aber was an seinem Leben sonst von so allgemeinem Interesse ist, dass es wert ist, hier auch beschrieben zu werden? Darüber will ich mal nachdenken... schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 21:07, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein guter Artikel bedient mehrere Zielgruppen, z.B. sowohl Kolleg:innen als auch Schüler:innen für Referate oder „normale“ Leser:innen, die über den Artikel „stolpern“. Jeder soll sich die Informationen herausfiltern können, die gerade für ihn interessant sind. Ich bin gespannt, was Du noch findest :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:52, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abwarten

[Quelltext bearbeiten]

Schedule or Calendar Flat Icon Hinweis: Abwarten, Tee trinken & Cupcake essen! Ich werde mich am Montag, 10.06.2024 wieder melden. Danke für Deine Geduld :) Liebe Grüße DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:52, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

danke, da hast Du Recht, ich habe ja auch genug zu denken (;-) - eine schöne Pause wünscht Dir Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 21:30, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin wieder da. Schreibe mir, wenn Du bereit bist, dass es weitergeht :) DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 19:29, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Leben

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, liebe Domenica, inzwischen habe ich wieder Zeit, mich weiter drum zu kümmern. Aber meine Recherchen führen zu einer Reihe von Unsicherheiten: was gehört in eine Personen-Darstellung wirklich rein? wenn man die Vita von W. betrachtet, so gibt es einen für mich sehr interessanten "roten Faden": der liegt in seiner politischen Sozialisation. Er ist in der DDR aufgewachsen und von dort 1960 geflohen als junger Mann und sehr viele seiner beruflichen Entwicklungen und auch Veröffentlichungen kann man in einem Zusammenhang sehen. Darum würde ich gerne mit Dir dazu telefonieren, wenn das ginge, das würde mir erleichtern, einen angemessenen Text zu schreiben und nicht zu "poetisch" oder "essayistisch" zu werden. Seine gesellschaftskritische Seite kann man in zwei Veröffentlichungen erkennen: er hat sich intensiv mit dem Militärpsychologen des NS-Regimes befasst, eine schillernde Figur, und wenn man dessen teilweise erfolgreichen Ambitionen, nach dem Krieg einen "Persilschein" zu bekommen, reflektiert, wie W. das tut, versteht man manche aktuellen politischen neuen (alten) Strömungen...aber kann man das schreiben? also: könnten wir telefonieren? oder reichen Dir diese Hinweise? Danke und einen schönen Abend! herzlich Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 18:23, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mohnblüte! Schön von Dir zu lesen! Telefonieren ist mit mir nicht möglich. Doch das, was Du schilderst scheint doch sehr interessant! Genau solche Informationen beschreiben den Menschen, seinen Hintergrund und Überzeugungen. Wie Du schon ganz richtig angemerkt hast, sollte der Text nicht zu poetisch werden. Auch neutral lässt sich das formulieren. Das mit den „neuen alten Strömungen“ solltest Du aufgrund der Neutralität nicht drinstehen. Wichtig ist, dass Du die Aussagen mit Quellen belegen kannst. Schreibe einen ersten Entwurf, dann sehen wir weiter! Du machst das bestimmt gut! Liebe Grüße von DomenikaBoAutistin|Disk💬|WikiMUC||🎔 17:24, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
vielen Dank, das hilft mir weiter, mache mich diese Woche wieder an die Arbeit! (;-) herzlich grüßt Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 09:06, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Domenica, inzwischen habe ich Leben und Wirken überarbeitet und freue mich auf eine kurze Rückmeldung... herzliche Grüße, Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 16:49, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte! Schön von Dir zu lesen und schön, dass Du weitergearbeitet hast!
Bis auf den ersten Satz im Abschnitt „Leben“ beschreiben die anderen Sätze die Karriere. Da empfiehlt es sich, für das Berufsleben einen eigenen Abschnitt anzulegen und den zum Leben noch etwas aufzustocken. Unter „Leben“ erwarten Lesende eher „private Dinge“, wenn Du verstehst, was ich meine. Hast Du dazu noch mehr Informationen?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 18:30, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DomenikaBo, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Ich war bisher davon ausgegangen, dass solche "privaten" Dine nicht darein gehören, aber klar kann ich da noch etwas schreiben... sind die anderen Hinweise denn so möglich? dann würde ich vielleicht Leben, Berufsleben und Wirken als Unterkapitel entwerfen... DANKE!!! schöne Grüße Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 19:21, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Tatsächlich bin ich inzwischen unsicher, was ich zu seinem Leben noch schreiben kann. Er selbst schreibt gegenwärtig seine Biographie, in der er auch das Kriegsgeschehen in den letzten Jahren in Leipzig plastisch beschreibt. Er hat mir einen kleinen Einblick gewährt. Das ist aber noch nicht veröffentlicht und ich zögere, aus einem unveröffentlichten Manuskript zu zitieren. Geht das denn? Zudem ist seine berufliche Biographie nach meiner Ansicht von größerem Interesse. über eine Rückmeldung freut sich mit herzlichen Grüßen --Mohnblüte (Diskussion) 11:47, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
PS: den Text ist inzwischen entsprechend modifiziert. Schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 12:13, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Toll, dass Du es so schnell bearbeitet hast! Ein bisschen Privatleben ist m.E. immer interessant, um sich ein Bild der Person zu machen. Aber - wie Du schon richtig geschrieben hast - ist das Zitieren aus einem unveröffentlichten Dokument nicht zulässig. Dann lasse die Informationen lieber weg und füge sie irgendwann ein, wenn der Text veröffentlicht wurde. OK? Verständlich?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:29, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DomenicaBo, vielen Dank, habe ich verstanden...kann der Text, wie er jetzt da steht denn so stehen bleiben? In die Überschriften werde mich jetzt mal reinfuchsen, ich bin aber nächste Woche mal wieder eine Woche unterwegs, also nicht wundern, die Überschriften mache ich danach...schöne Grüße von --Mohnblüte (Diskussion) 15:00, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, wie der Text jetzt dort steht, kann er stehen bleiben. Frohes Unterwegs-Sein ;-)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:25, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
super, vielen Dank! bis bald grüßt herzlich --Mohnblüte (Diskussion) 17:35, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

One step back

[Quelltext bearbeiten]

Bevor wir weitermachen, befolge bitte noch, was ich hier unter 1. zu den Zwischenüberschriften geschrieben habe. Kannst Du das umsetzen?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:32, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

mache mich ans Werk, wenn ich Mitte August wieder "an Bord" bin. Herzlich --Mohnblüte (Diskussion) 17:36, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Urlaub

[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme mir eine Auszeit!
In der Woche vom 5. August 2024 werde ich auf der Wikimania in Katowice sein, daher melde ich mich vorübergehend ab.
Sollte in der Zwischenzeit ein Editier-Notfall auftreten, wende Dich bitte an eine meiner Mentoring-Vertretungen: Orgelputzer oder Ameisenigel
Vielen Dank für Dein Verständnis und bis bald :) Liebe Grüße, Deine Mentorin  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:08, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! das trifft sich gut, denn da bin ich auch nochmal eine Woche weg und fange am 15.8. definitiv wieder an, den Artikel weiterzuentwickeln. Eine schöne Zeit in Katowice wünscht Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 14:30, 30. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DomenicaBo, inzwischen bin ich wieder angefangen und will mich nun nach längerer Pause wieder kontinuierlicher an die weitere Bearbeitung machen. Jetzt könnte ich Deine Hilfe gebrauchen. ich habe die Unterüberschriftebene H3 jetzt eingefügt, ist das so okay? Wie wird der Artikelname formatiert? Es war der Textfluss als noch nicht bearbeitet dokumentiert. Was wäre daran noch zu machen? Was ist unter den "Einzelnachweisen" zu bearbeiten? Was bedeutet Code? ich verstehe die folgenden Aufgaben nicht wirklich... Danke für eine Unterstützung. Sonnige Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 14:53, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zwischenüberschriften: Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mohnblüte! Es freut mich, dass Du wieder Kapazitäten hast, um weiter zu machen! Du hast einige Fragen gestellt und ich schlage vor, dass wir eine nach der anderen bearbeiten, damit wir nicht durcheinander kommen.

Beginnen wir mit Deiner Frage „ich habe die Unterüberschriftebene H3 jetzt eingefügt, ist das so okay?“
Kurze Antwort: Nein. Aber fast!

Visual Editor Verwirrung
Die Überschriften der einzelnen Abschnitte, also die Zwischenüberschriften, müssen die Formatierung „Überschrift“ erhalten. Und Du denkst Dir: „Hä? Du hast doch geschrieben, sie sollen als "Unterüberschrift" formatiert sein!“ Ja, das tat ich. Und ich entschuldige mich, dass ich es nicht konkret genug erklärt habe. Denn hier kommen wir in ein Sprach-Wirrwarr. Denn obwohl es Unter-(oder Zwischen-)Überschriften sind, heißt die korrekte Formatierung im Editor „Überschrift“. Oder anders: Die erste Ebene der Unterüberschriften sind richtig formatiert mit der Formatierung „Überschrift“. Ich weiß, dass die Benamung „Überschrift“ im Editor sehr irreführend ist! Muss man nicht verstehen, können wir nicht ändern, also akzeptieren ;-D
Kurz gesagt: Die Zwischenüberschriften sollten nicht mit Unterüberschrift 1, nicht mit Unterüberschrift 2, nicht mit Unterüberschrift 3 formatiert werden, sondern mit Überschrift formatiert werden.

Quelltext-Editor
Etwas weniger verirrend ist es (meiner Meinung nach) im Quelltext-Editor. Im Quelltext-Editor machst Du die verschiedenen Unterüberschriften mit Gleichheitszeichen: die erste Ebene der Unterüberschriften hat 2 Gleichheitszeichen, die darunter geordnete Ebene hat 3 Gleichheitszeichen usw.
Wenn Du Dir die Zwischenüberschriften in Deinem Artikel im Quelltext-Editor mal anguckst, siehst Du vor und hinter den jeweiligen Worten drei Gleichheitszeichen: === Leben ===
Korrekt an dieser Stelle sind zwei Gleichheitszeichen: == Leben ==

Hier noch mal die offizielle Hilfeseite dazu: Hilfe:Überschrift

To Do:

Ich hoffe das eine meiner Erklärungen einigermaßen verständlich über dieses konfuse Wirrwarr aufklären konnte ;-) Also Deine Aufgabe: Formatiere bitte die Zwischenüberschriften dementsprechend :)

Bei Fragen immer nachfragen! Wikiliebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 20:10, 19. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, DomenicaBo, habe mich jetzt entsprechend dran gesetzt, ist es nun korrekt? und sind die Inhalte jetzt in Ordnung, ist also das, was drunter steht passend?? schöne Grüße
Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 15:03, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank übrigens, der Artikelname ist jetzt auch anders geworden...hast Du das geändert? --Mohnblüte (Diskussion) 15:06, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Domenica, leider habe ich schon zwei Wochen nichts von Dir gehört. ich versuche jetzt mal, jemand anderen zu finden. ich hoffe nicht, dass Dir etwas zugestoßen ist. herzliche Grüße Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 12:39, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte, Du hast mich um Hilfe gebeten, daher antworte ich hier: DomenikaBo geht es gut; Ich habe sie vorgestern in Wiesbaden auf der WikiCon gesehen. Wir waren alle damit im Vorfeld ein wenig beschäftigt. Vielleicht solltest Du, wenn Du etwas längere Kontaktunterbechungen hast sie dann auch anpingen. Ich habe das als Beispiel im vorvorletzten Satz so gemacht. Aber ich helfe Dir natürlich auch sehr gerne weiter! Die Überschriften passen mMn. so. Du brauchst jetzt noch einen Sammelpunkt für die Einzelnachweise und die passende Überschrift dazu. Schau Dir das mal in einem beliebigen (Personen)Artikel an, denn das ist soweit Standart! Kommst Du mit diesem Hinweis klar? ansonsten einfach noch mal nachfragen! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 14:27, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das hilft mir erstmal weiter. sie wird sich dann sicher auch bald melden...herzlichen Gruß! Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 15:20, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DomenikaBo, was kann ich nun weiter machen? die in der Liste aufgeführten nächsten Schritte erschließen sich mir leider nicht. danke für eine kurze Orientierung. Beste Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 20:52, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte, eine Kleinigkeit: Es fehlt bei Einzelnachweise noch der "Sammelbefehl" also das ref-tag unter Einzelnachweise. Schau Dir das im Quelltext (!) mal in einem beliebigen (Personen)Artikel an! Der Abschnitt Standorte seiner Veröffentlichungen ist etwas ungewöhnlich. Du kannst es aber gerne drinnenlassen und die Community entscheiden lassen. Tja, mit Bilder wird es aus Urheberrechtsgründen schwierig, außer es wäre Dir möglich Gerhard Wittenberger selbst zu fotografieren. Somit kannst Du viele Punkte der Liste schon als erledigt betrachten. Zwei kleine formale Sachen noch: setze nach jedem Aufzählungspunkt noch ein Leerzeichen und setze alle (Buch)Titel kursiv. MMn. wären wir dann kurz vor der Veröffentlichung. DomenikaBo ist vermutlich noch deutlich genauer als ich, daher würde ich noch ihre Meinung abwarten, aber im Wesentlichen sieht alles schon sehr gut aus! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 14:25, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
vielen Dank, es erleichtert mich. Dann kann ich ja mittelfristig auch mal über andere Projekte nachdenken (;-). ich mache mich mal an die Arbeit! schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 19:52, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, ich habe mir inzwischen Einzelnachweise bei anderen Personen angesehen, werde aber nicht schlau daraus, wie ich das in meinem Fall anwenden könnte. Da steht was von Normdaten und dann noch weitere Differenzierungen (so z.B. bei dem Schriftsteller Peter Hille). ??? herzlich grüßt Mohnblüte --Mohnblüte (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte, ja prima! Den references-Befehl hast Du gefunden und korrekt gesetzt. An einem Punkt habe ich mich vielleicht nicht so klar ausgedrückt: Nur die Titel selbst werden kursiv gesetzt, nicht der ganze Abschnitt! Ich habe mir den Artikel noch mal genauer angesehen und auch Hinweise von Kollegen erhalten. Klar, man könnte das auch später finalisieren, aber feiner ist es, wenn man es jetzt bereits erledigt! Bitte ändere/bearbeite noch folgende Punkte: Bitte setze Wikilinks im Fließtext; in der Regel bei Begriffen, die fachfremde Leser vielleicht nicht gut verstehen und dies dann nachschlagen können. Auch Zeitschriftentitel im Fließtext müssten kursiv gesetzt werden. Bitte ersetze alle Anführungszeichen durch die offiziellen in Deutschland üblichen „“. Die Rezensionen sollten in Fließtext und indirekter Rede geschrieben werden, nicht als Aufzählung. Die Weblinks und Standorte der Veröffentlichungen könntest Du noch besser formatieren, quasi „maskieren“. Den ganzen Unterbau mit Personensuche, Personendaten usw. halte ich persönlich für zu kompliziert für einen Erstartikel. Ich habe das mal rasch erstellt und als „Textspende“ beigegeben. Dann schau einfach mal, wie weit Du mit meinen Angaben jetzt kommst! Gerne jederzeit rückfragen! Viel Spaß bei der Weiterarbeit wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 11:37, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
vielen Dank, dann mache ich mich mal an die Arbeit! schöne Grüße von --Mohnblüte (Diskussion) 16:19, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, inzwischen habe ich die angesprochenen Formatierungen geändert. Wie ich nun einen link setzen kann, erschließt sich mir aus den Angaben in der headline oben über dem Quelltext nicht wirklich. und habe ich das richtig verstanden: ist der Text zu den Rezensionen ganz als indirekte Rede umzuschreiben? also keine Original-Zitate verwenden? Was meinst Du mit "maskieren" der Standorte? Was würde jetzt dann noch fehlen? ich habe tatsächlich ein Foto erhalten von ihm, das er selbst erstellt und mir überlassen hat - ginge das? wie kann es eingefügt werden? Danke für eine Orientierung und beste Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 11:26, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte, der Abschnitt mit den Rezensionen müssten jetzt mMn passen. Bitte beachte: nicht die Kapitelüberschriften, sondern nur die Buch- und Zeitschriftentitel müssen kursiv gesetzt sein und nur diese. Ich habe dann mal als Beispiel den Perlentaucher-Link maskiert. Könntest Du das genauso zu den Links bei „Standorte“ umsetzen? Wir brauchen noch einige Wikilinks zu den eher erklärungwürdigen Begriffen in den oberen Abschnitten. Mit dem Bild ist es so eine Sache: Wenn Du nicht selbst die Bildautorin bist, muss aus urheberrechtlichen Gründen Gerhard Wittenberger das Bild selbst hochladen, oder nach Deinem Hochladen eine Freigabeerklärung abgeben. Ich weiß nicht ob das irgendwie möglich ist. Es ist leider Fakt, dass das Urheberrecht hier uns in unserem Handlungsspielraum leider sehr einschränkt... Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:37, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Orgelputzer, nun habe ich (glaube ich) das meiste erledigt - ein Foto hätte ich auch selbst. Wie kann ich es hochladen und was wäre jetzt noch zu tun? Danke für eine Orientierung! herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 15:29, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte, ja, das schaut sehr gut aus! Wenn Du ein Foto selbst hast, dann kannst Du es bei Commons direkt über das Hochladeformular hochladen und dann danach im Artikel einbinden. Vielleicht eine kleine Schönheitskorrektur noch, weil es mit dem Maskieren so gut klappt: Magst Du noch über die Einzelnachweise 5, 6 und 9 drübergehen? Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 16:16, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Mohnblüte und @Orgelputzer! Das ist ja toll, was hier bei euch läuft! Es ist mir ein Rätsel, wie ich Deine Nachrichten Mohnblüte habe übersehen können, zumal ich zwischendrin schon online war… die Tücken der Technik! Orgelputzer, ich danke Dir vielmals, dass Du mich so hervorragend vertreten hast!
Der Artikel sieht ja mittlerweile sehr gut aus! Mohnblüte, bekommst Du das mit dem Hochladen des Bildes hin oder brauchst Du mehr Informationen? Liebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 17:53, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DominikaBo, habe mich schon gewundert, weil Du sonst so sehr verlässlich warst!!! aber ich hatte nun endlich zeit, weil eine eigene empirische Studie durch war und konnte mich kümmern... so bin ich aber gut versorgt worden und freue mich, dass es Dir gut geht. Das Bild ist inzwischen auch schon drin (;-)... Liebe Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 17:59, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DomenikaBo und @Orgelputzer! habe ich nun alles erledigt? was fehlt noch??? danke an Eure wunderbare und verlässliche Unterstützung! für heute lege ich den Griffel aus der Hand ... herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 18:30, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte! Also, wenn ich streng bin, fallen mir noch mindestens 7 Aufgaben ein, die noch zur Verbesserung beitragen würden. Aber so, wie der Artikel jetzt ist, wird er Dir nicht um die Ohren fliegen.
Also, wenn Du ihn veröffentlichen möchtest, kannst Du das jetzt machen. Gerne erkläre ich Dir wie.
Wenn Du noch weiter dran herumfeilen möchtest, gehe ich das gerne mit dir durch.
Was darf es sein? Liebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 18:27, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, DomenicaBo, also ehe dass er mir, wie Du sagst "um die Ohren fliegt" (was immer das heißen mag?), machen wir doch die 7 Aufgaben noch. Was kann ich tun? herzliche Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 09:10, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mohnblüte und DomenikaBo, also "um die Ohren fliegen" würde bedeuten Qualitätssicherung, Rückführung in den BNR o.ä. Nein der Artikel hat bereits wirklich einen guten Stand. Ich lerne auch immer gerne stets dazu und würde die 7 Aufgaben auch noch kennenlernen. Mohnblüte, die Zusammenarbeit mit Dir hat viel Spaß gemacht und Du bist sehr weit gekommen. Du hast sogar die Bildhochladung und -einbindung geschafft. Gratuliere! Da saß ich zu meiner Anfangszeit sehr lange... Eine Bildkategorie habe ich noch hinzugefügt. Ich kann Dich jetzt wieder getrost an DomenikaBo weitergeben und sende herzliche Grüße in die nette Runde --Orgelputzer (Diskussion) 11:18, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Orgelputzer für die freundliche Rückmeldung ist mir aber auch so gegangen, danke!!! herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 12:25, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
@Mohnblüte, @Orgelputzer Es war mir eine Freude bei euch mitzulesen ;-) Danke Orgelputzer für die tolle Unterstützung! Dann legen wir mal los mit dem Endspurt :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:01, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Reihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Die Reihenfolge der einzelnen Artikelabschnitte ist noch nicht ganz optimal. Dafür gibt es im Grunde kaum Regeln, aber einige Positionen haben sich so eingebürgert und ich bewerte die Reihenfolge quasi „nach Gefühl“ ;-)
Die Reihenfolge der Abschnitte wäre m.E. so besser:

  1. Leben
  2. Berufliche Stationen
  3. Leitidee der Aufklärung
  4. Monografien
  5. Rezensionen
  6. Mitgliedschaften
  7. (Mit-)Herausgeber
  8. Standorte seiner Veröffentlichungen
  9. Literatur zu Gerhard Wittenberger
  10. Weblinks
  11. Einzelnachweise

Ich empfehle Dir, die Reihenfolge dementsprechend anzupassen. Liebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:11, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DomenicaBo, alles erledigt, kann ich nachvollziehen, ist auch etwas schlüssiger so. Nr. 2? schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 17:27, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Super, das ging ja schnell!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 18:13, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Literatur: Quelltext

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt geht es um den Code für die Literaturwerke. Hier muss ich etwas Haarspalterei betreiben, aber ich erkläre Dir gerne warum.

Im Moment sieht der Code so aus:
* ''Zum Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des „Geheimen Komitees“,'' Kassel, Hochschulschrift Gesamthochschule, Diss., 1988.

Optimal sähe der Code so aus:
* {{Literatur |Autor= Gerhard Wittenberger |Titel= Zum Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des „Geheimen Komitees“ |Verlag= Hochschulschrift Gesamthochschule |Ort= Kassel |Jahr=1988 |Kommentar=Diss.}}

Wenn man beide Schreibweisen vergleicht, kommt das hier raus:

  • Zum Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des „Geheimen Komitees“, Kassel, Hochschulschrift Gesamthochschule, Diss., 1988.
  • Gerhard Wittenberger: Zum Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des „Geheimen Komitees“. Hochschulschrift Gesamthochschule, Kassel 1988 (Diss.).

Du denkst Dir: „Ja und?! Das, was man sieht ist ja fast gleich! Ich kann auch die Autoren nach vorne stellen und gut ist!“ Ein verständlicher Gedanke! AAABER: (hier kommt die Begründung für die Haarspalterei) Der Code benutzt die Vorlage „Literatur“. Da denkst Du Dir: „Was? Diese Vorlage kenne ich ja schon von den Einzelnachweisen! Alle Infos dazu finde ich hier: Vorlage:Literatur!“ Genau, sehr gut gemerkt! Wie Du weißt: Vorlagen sind Codeschnipsel, die irgendjemand Schlaues programmiert hat, um den anderen das Leben leichter zu machen. Da denkst Du Dir hingegen: „Leichter machen? Ich soll alles umschreiben, in welcher Welt ist das Arbeitserleichterung?!“ Stimmt, zunächst einmal ist es mehr Arbeit, aber es birgt Vorteile:

Vorteile für Dich
  • Du musst Dir keine Gedanken darüber machen, welche Angabe an welche Stelle gehört.
  • Du musst Dir keine Gedanken darüber machen, was jetzt kursiv gehört, was nicht, ob was fett gehört und so weiter.
Vorteile für die Lesenden
  • Jeder Artikel sieht einheitlich aus (sofern es jeder benutzt…), da kann man sich als Leser schnell orientieren.
Vorteile für die Wikipedia
  • Wenn irgendwann mal beschlossen werden sollte, dass z.B. die Namen von Autoren ab jetzt immer in lila dargestellt werden sollen (oder sonst was), dann muss ein Schlauer nur ein einziges Mal die Vorlage ändern und schwupps sind automatisch 10.000e von Angaben in lila!

Deine Aufgabe kannst Du Dir jetzt schon denken:

To Do: Verwende die Vorlage „Literatur“ für die Darstellung der Werke.

Bitte frage, wenn es, wenn es nicht klappt :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 18:13, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Domenika Bo, uff, tatsächlich ist das etwas zu hoch für mich, ich muss das ja aber auch nicht verstehen, vielleicht folge darum einfach Deiner Vorlage und versuche mal, die Literaturangaben so zu formatieren? Ist das nur für die Monographien nötig oder auch für alle anderen Quellen???? etwas überfordert, aber lernwillig grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 18:36, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
ich weiß tatsächlich nicht, wie ich diese Vorlage verwenden kann, bin überfordert. --Mohnblüte (Diskussion) 18:40, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
ich habe jetzt mal andere Autoren angesehen - wie z.B. Peter Hille, da sehe ich in den Quellen, dass im Quelltext nichts anderes steht, nur, dass das Datum der Veröffentlichung nach hinten gezogen ist. bin verwirrt. --Mohnblüte (Diskussion) 18:47, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
ich experimentiere jetzt mal, habe den Kurzcode in der Vorlage gefunden... --Mohnblüte (Diskussion) 18:57, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
für die Monographien habe ich es jetzt erstellt (ist das so korrekt?), muss es für die anderen Quellen auch erfolgen? muss es jeweils so nach dem Zitierkürzel im laufenden Text so formatiert werden (und wird das dann in den Verweisen übernommen?)? wie mache ich es bei "Mitautor?" frage mich, was wohl noch alles kommt (;-)... herzlich --Mohnblüte (Diskussion) 19:24, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mohnblüte! Zunächst einmal ein großes Kompliment, dass Du Dich da so gut durchgeschlagen hast! Du hast Dich nicht kleinkriegen lassen! Und bis auf eine in der Tat verwirrende Kleinigkeit hast Du es total richtig gemacht!
Ich glaube gerne, dass es in anderen Artikeln nicht unbedingt auf diese Art gemacht ist, aber nur, weil die mich nicht als Mentorin hatten ;-) Die „normale Schreibweise“ ist nicht falsch, aber die Nutzung der Vorlage ist einfach besser. U.a. weil dann die Darstellung, dass z.B. ein Veröffentlichungsdatum hinten steht nicht auftreten würde.

1. Fehlerteufelchen

[Quelltext bearbeiten]

Also, zunächst zum kleinen Fehlerchen: Es geht um den Parameter „Seiten“. Du hast es für die Gesamtzahl der Seiten benutzt - ist aber echt auch verwirrend formuliert. Auf der Erklärungsseite zur Vorlage:Literatur steht zu diesem Parameter die Erklärung: „[Dieser Parameter ist gedacht für die] Seitenangabe einer Zitatstelle bzw. eines Abschnitts, nicht jedoch für die Angabe der Gesamtzahl der Seiten eines Buches“ Also anders gesagt: Hinter die Angabe „Seiten“ soll nicht die Gesamtzahl der Buchseiten stehen, sondern da soll eine Seitenzahl stehen, auf der eine bestimmte Textstelle steht, auf die Bezug genommen wird. Diese spezielle Seitenzahl ist bei einer Literaturangabe zu einem gesamten Werk natürlich nicht sinnvoll. Diese spezielle Seitenzahl ist sinnvoll, wenn man das Buch als Quelle/Einzelnachweis benutzt und sagen will, auf welcher Seite die Info steht, die man damit belegen will. Den Parameter „Seiten“ brauchst Du bei der Liste der Werke also gar nicht. Den kannst Du getrost rauslöschen.

Dann wird aus Deinem Code:

{{Literatur |Autor= Gerhard Wittenberger |Titel=Zum Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des „Geheimen Komitees“ |Verlag= edition diskord |Ort= Tübingen |Datum= 1995 |ISBN= 3-89295-588-3 |Seiten= 365}}

Das gleiche ohne „Seiten=" :

{{Literatur |Autor= Gerhard Wittenberger |Titel=Zum Institutionalisierungsprozess der Psychoanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des „Geheimen Komitees“ |Verlag= edition diskord |Ort= Tübingen |Datum= 1995 |ISBN= 3-89295-588-3 }}

Konnte ich Dir den Unterschied einigermaßen verständlich erklären?

2. Wo überall?

[Quelltext bearbeiten]

Du hast zu recht gefragt, wo überall noch der Code so aussehen sollte. Das betrifft die Abschnitte:

  • „(Mit-)Herausgeber“
  • „Literatur zu Gerhard Wittenberger“

3. Mit-Herausgeber?!?

[Quelltext bearbeiten]

Wie, fragst Du Dich, soll das bei einem Mitherausgeber aussehen?!? Das ist halb so schlimm. Hier ein Beispiel:

Bisher:

 mit Christfried Tögel (Hrsg.) (1999): ''Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees”'', Bd. 1: 1913 – 1920. edition diskord, Tübingen. ISBN 3-89295-660-X
 

Die leere Kopiervorlage dazu von der Erklärungsseite zur Vorlage:Literatur sieht so aus:

 {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten=}}
 

Wenn Du Deine Infos da einfüllst, sieht es so aus:

 {{Literatur |Autor= |Titel=1913 – 1920 |Hrsg=Christfried Tögel, Gerhard Wittenberger |Sammelwerk=Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees” |Band=1 |Verlag=edition diskord |Ort=Tübingen |Datum=1999 |ISBN=ISBN 3-89295-660-X }}
 

(Ob es Autoren gibt, weiß ich nicht.) Ich glaube, dass es so richtig ist. Ich bin bei Sammelwerken auch immer etwas verwirrt. Auf der Erklärseite steht viel dazu, wo ich auch nach fast 13 Jahre noch regelmäßig nachgucke. Wenn Du die Angaben nicht 100% richtig machen kannst, ist es auch kein Beinbruch. Es ist so auf jeden Fall schon viel besser, als vorher.

So, das waren jetzt wieder viele Infos auf einmal. Bitte frag, wenn du nicht mitkommst ;-) Liebe Grüße von DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:23, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DomenicaBO, ich kann mir inzwischen natürlich auch vorstellen, dass sich das Regelwerk von Wikipedia zwischenzeitlich verändert und präzisiert hat. Aber als ich die Vorlage Literatur sah, war ich doch erstmal ziemlich deprimiert, das hat sich dann nach Finden des Codes beim Scrollen nach unten gelegt. Dann erst erkannte ich, dass Du den Code ja auch schon geschickt hattest, aber - wie das oft bei Lernvorgängen ist (ich kenne mich da aus) - es braucht immer erst einen kleinen Widerstand, durch den muss man hindurch, dann findet man schon den Weg. Also nimm mir die emotionale Prozessdarlegung meiner Lernschritte nicht übel, das musst Du aushalten, aber Du hältst es ja auch beeindruckend aus und bleibt stets zugewandt und freundlich! Danke... nun zur Sache: ich mache mich jetzt mal an die Arbeit, es ist alles gut erklärt. Nur: der Abschnitt Rezensionen enthält ja alle Quellen, die müssen doch wahrscheinlich auch geändert werden, oder? herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 18:54, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
1. Aushalten: Haha, ja, wenn man lange bei Wikipedia aktiv ist, lernt man notgedrungen so Einiges auszuhalten :D
2. Literaturquellen: Ich wollte Dir nicht gleich alles aufs Auge drücken, aber „Ja!“, die Literaturquellen müssen auch so umgesetzt werden. Dort ist es allerdings wichtig zu beachten, dass die Codebefehle in den spitzen Klammern drum herum erhalten bleiben. Diese hier: <ref> </ref> (für Reference) Durch diese erkennt die Software, dass es sich um eine Quelle handelt. Viel Erfolg!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 14:14, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Tatsächlich bin ich jetzt mal wieder ein paar Tage unterwegs und weiß nicht, ob ich von unterwegs Zeit habe, darum nicht wundern, jetzt kann es wieder ein paar Tage dauern... herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Hallo Domenica, ich vermute, Dein Vorschlag oben ist nicht korrekt. Es handelt sich insofern um ein Sammelwerk, als darin die Rundbriefe des Geheimen Komitees von 1913-1920 versammelt sind und keine sonstigen Autoren mitgewirkt haben. Zudem hattest Du als Titel den Zeitraum, in dem diese Rundbriefe im Band 1 - 1913-1920 - versammelt sind, geschrieben, diese Zahlen sollten nach meiner Auffassung korrekterweise hinter dem Band stehen. ich versuche jetzt mal was, ich weiß aber nicht, ob es richtig ist: Ich lasse die Rubrik Sammelwerk heraus. Also jetzt sieht es so aus, jetzt fehlen die Autoren, bzw. Herausgeber...Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees“. Band 1:1913-1920. edition discord, Tübingen 1999, ISBN 3-89295-660-X.
ich bin verwirrt... und würde mich über Unterstützung freuen... Herzlichen Gruß --Mohnblüte (Diskussion) 18:03, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
PS Wittenberger und Tögel haben diese Rundbriefe herausgegeben... --Mohnblüte (Diskussion) 18:04, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Dann versuchen wir es mal mit vereinten Kräften! Es ist absolut wahrscheinlich, dass ich etwas falsch verstanden habe bei der Quelle. Jetzt nähern wir uns an.

Deine Version:

 {{Literatur |Titel=Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees“ |Hrsg= |Band=1:1913-1920 |Verlag=edition discord |Ort=Tübingen |Datum=1999 |ISBN=3-89295-660-X}}

Mein Vorschlag:

 {{Literatur |Titel=Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees“ |Reihe=1913-1920 |BandReihe=1 |Hrsg=Christfried Tögel, Gerhard Wittenberger |Verlag=edition discord |Ort=Tübingen |Datum=1999 |ISBN=3-89295-660-X}}

Das sieht dann so aus:

  • Christfried Tögel, Gerhard Wittenberger (Hrsg.): Die Rundbriefe des „Geheimen Komitees“ (= 1913-1920. Band 1). edition discord, Tübingen 1999, ISBN 3-89295-660-X.

Was sagst Du dazu?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 18:46, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

wunderbar, vielen Dank, so mache ich jetzt mal weiter...! melde mich wieder, wenn ich weitere Fragen habe. herzliche Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 16:32, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo DomenicaBo, inzwischen habe ich eine Weile einige Literaturhinweise geändert. Es gibt aber Fragen:1. warum bleiben die Kategorien nur bei den ersten drei Einzelnachweisen (im letzten Abschnitt)stehen? oder stehen sie da falsch? ich habe m.W. alles nach der Vorlage Literatur gleich bearbeitet. 2. der letzte Titel unter (Mit-)Herausgeber ist mir unklar. Die Zeitschrift hat eine wechselvolle Geschichte. Zu der Zeit 1982-1987 (1982 gegründet, 2xjährlich kam sie heraus) wurde sie herausgegeben von der Akademie für Jugendfragen und hatte eine verantwortliche Redaktion. Dazu gehörten 5-6 Personen, eine davon war Gerhard Wittenberger. Im Heft selbst steht er unter "Redaktion". wie betitelt man das dann? in der Quelle hier steht "Mit-Redakteur".
Danke für eine Unterstützung, dann kann ich weitermachen! herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 18:17, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Guten Morgen, die erste Frage ist schon beantwortet, ich hatte einige Formatierungsfehler eingebaut. So passt es jetzt. die zweite Frage ist noch offen. Herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 11:32, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
nun habe ich nach meiner Einschätzung - bis auf die oben beschriebene Frage - alle Literaturangaben neu formatiert. Ich hoffe, es ist so korrekt. Unklar ist mir vielleicht noch neben der letzten Position unter "Mitherausgeber" die vorletzte Position. schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 12:00, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo DomenicaBo, vielen Dank für die Informationen! Jetzt habe ich diese Fragen auch geklärt. Was fehlt noch? ich konnte leider nicht unten unter Deine Rückmeldung schreiben... Herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 20:22, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Das hast Du sehr gut gemacht! Sogar mit dem Tpy=wl, chapeau!

  1. Monografien: Da stehen noch die Seitenzahlen drin, lies noch mal oben unter „1. Fehlerteufelchen“ nach.
  2. Mitredakteur: Kein Wunder, dass Du hier steckengeblieben bist! So einen Fall hatte ich auch noch nicht. Ich schlage zwei Lösungen vor:
  • Entweder schreibst Du vor der Literaturangabe das Wort „Mitredakteur:“ und danach in geschweiften Klammern das Werk.
  • Oder Du schreibst das Mitredakteur unter „Kommentar“ mit in die Vorlage rein (wie Du es mit „Diss.“ gemacht hast).

 DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 15:09, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Position der kleinen Zahlen

[Quelltext bearbeiten]

Sehr gut, dann machen wir gleich weiter. Jetzt mal etwas Einfaches zur Abwechslung ;-)

  • Im Artikel sollen die kleinen Zahlen direkt nach einem Wort stehen. Also zwischen Wort und kleiner Zahl darf kein Leerzeichen stehen.
    • Beispiel richtig: Leben[1]
    • Beispiel falsch: Leben [1]
  • Wenn da noch ein Satzzeichen kommt, dann steht die kleine Zahl nicht nach dem Wort, sondern nach dem Satzzeichen; wieder ohne Leerzeichen.
    • Beispiel richtig: Leben?[1]
    • Beispiel falsch: Leben[1]?
  • Wenn mehrere Quellen nacheinander genannt werden, kuscheln die miteinander; wieder ohne Leerzeichen.
    • Beispiel richtig: Leben[1][2]
    • Beispiel falsch: Leben[1] [2]

Alles verständlich?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 15:09, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

alles verständlich, danke! und gerade erledigt. Was kommt jetzt? Schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 21:27, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Bestens! Beleg Nr. 5 könntest Du noch hinter das Semikolon schieben. DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 10:29, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Belege fehlen

[Quelltext bearbeiten]

Die Abschnitte „Leben“ und „Berufliche Stationen“ haben keine Einzelnachweise. Jeder Absatz sollte zumindest einen Quellenverweis haben. Also bitte für diese Abschnitte nachtragen :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 10:29, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Guten Abend, zum Abschnitt Leben läßt sich aktuell noch kein öffentlicher Beleg finden, W. schreibt gerade seine Biographie, die ist zwar fertig, aber ich weiß nicht, wo sie herauskommen wird. Zum Abschnitt berufliche Stationen habe ich zwei Quellen gefunden, die eine ist eine internet-Quelle - ist das korrekt zitiert? schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 18:03, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
PS die erste Quelle unter den Einzelnachweisen steht dann unter 4. nochmal, ist das korrekt? herzlche Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 18:05, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das sieht schon mal recht gut aus. Ich habe mehrere Anmerkungen:
  1. Belege fehlen: Das ist im Grunde SEHR schlecht, wenn es dafür keine Belege gibt. Im Grunde sollte man solche Informationen nicht veröffentlichen. Aber da es sich hier um einen kleinen Abschnitt handelt und das Buch wohl demnächst erscheint, könntest Du es drin stehen lassen und dann bei Gelegenheit nachtragen.
  2. Internetquelle: Oh, das haben wir noch gar nicht gemacht?! Sehr gut, dass dieser Fall noch auftritt! Nein, so ist es nicht korrekt zitiert, aber ich erkläre Dir unten, wie es geht.
  3. Quelle mehrmals verwenden: Oh, das haben wir noch gar nicht gemacht?! Sehr gut, dass dieser Fall noch auftritt! ;-) Allerdings unterscheiden sich die Quellen durch die " (Anm. S.32) " Trifft diese Anmerkung auf beide Fälle zu oder nicht?
  4. Seitenzahl: Hier ist ein Fall, wo in der Quelle der Parameter "Seiten=" nötig wäre. Du erinnerst Dich, dass ich Dir bei den Monografien gesagt habe, dieser Parameter soll raus, weil Du damit die Gesamtzahl der Buchseiten genannt hattest. Denn für die Gesamtzahl der Seiten ist er nicht gedacht. Er ist für konkrete Seitenzahl-Bezeichnungen in Quellen gedacht, so etwas wie wir jetzt hier vorliegen haben. Richtig wäre dann "Seiten=32". Verstanden?
  5. Position: Beleg Nr. 1 bitte noch hinter den Satzpunkt schieben.
Unten geht's gleich weiter :) -- DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 09:56, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Guten Abend, vielleicht mal erst zu den doppelten Quellen. Tatsächlich weise ich beim ersten Zitat auf eine Anmerkung hin, bei der etwas zu seinen beruflichen Stationen erkennbar ist. Das Zitat kann aber auch entfallen, denn ich greife diesen Text ja später nochmal auf. Und wenn eine Quelle in einem Abschnitt ausreicht, haben wir die ja schon. ich würde also den ersten Einzelnachweis löschen. ich könnte weitere Quellen für diesen Abschnitt angeben, aber dann wäre wieder eine Doppelung mit einer anderen bereits genutzen Quelle vorhanden. Seitenzahl habe ich nun entsprechend ergänzt. Damit sind diese Aspekte erstmal abgearbeitet. und ich mache unten weiter. Gruß --Mohnblüte (Diskussion) 18:49, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Erklärung Quelltexteditor Internetquelle

[Quelltext bearbeiten]

Du bist jetzt ja im Erstellen von Literaturquellen im Quelltext schon sehr vertraut (notgedrungen). Darauf können wir jetzt aufbauen für eine Internetquelle. FALLS Dir das zu kompliziert ist, geht das natürlich auch relativ gut im Visual Editor. Bitte meckere, wenn ich zu viel von Dir fordere!

  • Du möchtest eine Aussage im Artikel mit einer Internetseite belegen. Das ist eine Quelle aus dem Internet, deshalb brauchst Du die Vorlage "Internetquelle". Die wird hier erklärt: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Internetquelle
  • Dort gibt es auch Kopiervorlagen. Eine ausführliche Kopiervorlage ist diese hier:
{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |titelerg= |werk= |hrsg= |datum= |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf= |abruf-verborgen= |kommentar= |zitat=}}
  • Dort siehst Du verschiedene Angaben, die immer durch einen aufrechten Strich von einander getrennt sind, z.B. Autor, Titel, Datum. Diese Angaben sind vordefiniert und dürfen nicht von Dir geändert werden! Hinter das Gleichheitszeichen einer solchen Angabe kannst Du einen Wert einfügen. Beispiel: |autor=Erna Müller bedeutet, dass der Autor des Internettextes Erna Müller ist.
  • Was genau bei welchem Begriff an Info erwartet wird, steht in der großen Tabelle auf der Vorlagenseite. Am besten liest Du diese einmal durch.
  • Also, Du kopierst die Kopiervorlage und fügst sie im Artikel hinter jener Aussage ein, die Du belegen möchtest.
  • Dann füllst Du so viele Angaben wie möglich aus, die Du in Erfahrung bringen kannst. Die unterstrichenen Werte müssen auf jeden Fall ausgefüllt werden! Das sieht dann z.B. so aus (erfundene Angaben!):
{{Internetquelle |autor=Erna Müller |url=http://www.internetseite.de |titel=Titel der Internetseite |titelerg= |werk=internetseite.de |hrsg=Universität XY |datum=2020-01-19 |seiten= |format= |sprache= |offline= |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2022-12-19 |abruf-verborgen= |kommentar=nur eingeloggt lesbar |zitat=}}
  • Die Infos, bei denen Du keine Angaben machen kannst, löscht Du raus. Dann sieht der Code so aus:
{{Internetquelle |autor=Erna Müller |url=http://www.internetseite.de |titel=Titel der Internetseite |werk=internetseite.de |hrsg=Universität XY |datum=2020-01-19 |abruf=2022-12-19 |kommentar=nur eingeloggt lesbar }}
  • Dann schreibst Du noch in spitzen Klammern ein ref drumherum, vorne und hinten, damit diese Information im Artikel im Abschnitt „Einzelnachweise“ aufgeführt wird. Das sieht dann so aus:
<ref>{{Internetquelle |autor=Erna Müller |url=http://www.internetseite.de |titel=Titel der Internetseite |werk=internetseite.de |hrsg=Universität XY |datum=2020-01-19 |abruf=2022-12-19 |kommentar=nur eingeloggt lesbar }}</ref>
  • Wenn Du jetzt die Änderung veröffentlichst, wirst Du sehen, dass eine kleine Zahl entstanden ist, die auf die Fußnote unten verweist. Tada!

You can do it!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 10:03, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Domenika Bo, es handelt sich bei dieser Internetquelle nicht um einen Autor, sondern um eine Institution - G.W. wird unter den Psychoanalytikern des Mitscherlich Institutes geführt, damit belege ich seine Tätigkeit als Psychoanalytiker. Deine Vorlage helfen mir da nicht weiter, ich werde mich aber weiter schlau machen, mal sehen, was in der Vorlage steht... - habe übrigens noch eine zweite Quelle für den 2. Abschnitt gefunden. die taucht zwar unter den Monographien nochmal auf, aber hier kann sie doch auch stehen, oder? im übrigen habe ich die Internetquelle jetzt formatiert, ist das so okay? schöne Grüße --Mohnblüte (Diskussion) 19:12, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Guten Abend, Domenika, vielleicht kannst Du mir jetzt, wenn Du wieder Zeit hast, ein paar mehr Aufträge geben. Ich würde den Text nämlich gerne bald fertig haben und habe selbst im Moment etwas mehr Luft dazu. herzlich grüßt --Mohnblüte (Diskussion) 17:03, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation
07.11.2024
Dann sehen wir mal zu, dass wir das Baby auf die Straße kriegen ;-)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 09:44, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Bilder im Hochkant-Format sollten das Attribut hochkant hinzubekommen. Infos dazu stehen hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder#Automatische_Skalierung
Das geht ganz einfach, hier ein Beispiel:

[[Datei:Norbert-Tschirpke Lenin.jpg|mini|hochkant|Norbert-Tschirpke Lenin]]

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Bitte füge noch in Klammern das Jahr hinzu, in dem das Foto entstanden ist.

Das ist ja alles easy…  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 09:44, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Veröffentlichen!

[Quelltext bearbeiten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

07.11.2024

Applaus, Applaus, Applaus! Super gemacht! Jetzt kannst Du den Artikel mit gutem Gewissen veröffentlichen! Das "Veröffentlichen" heißt bei Wikipedia "Verschieben". Du schiebst den Artikel aus Deinem Benutzernamensraum (BNR) in den Artikelnamensraum (ANR). Eine Anleitung zum Verschieben an sich, findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seite_verschieben#Artikelentwurf_in_den_Artikelnamensraum_verschieben

Hier meine Kurzanleitung mit den notwendigen 5 Aufgaben:

1. Vorarbeit

[Quelltext bearbeiten]

In Deinem Artikel ist ja ganz oben der Banner „Baustelle“ drin. Der kann jetzt entfernt werden! Die Zeit der Baustelle ist vorbei! Lösche diesen Abschnitt raus und speichere die Seite danach. Jetzt kann’s losgehen!

2. Verschieben

[Quelltext bearbeiten]
  • In dem Menü oben, wo auch "Quelltext bearbeiten" usw. steht, findest Du einen Link, der "Verschieben" heißt (u.U. unter "Weiteres"). Klicken!
  • Es erscheinen 3 Formularzeilen.
  • In der oberen löscht Du alles raus und schreibst den Begriff rein, unter dem der Artikel fortan erreichbar sein soll. In Deinem Falle: Gerhard Wittenberger
  • In der nächsten Zeile soll der Grund angegeben werden, weshalb diese Seite verschoben werden soll. Dort findest Du ein Dropdown Menue, das eine Auswahl an Antworten anbietet. Hier bietet sich die Antwort an: „Veröffentlichen des vorbereiteten Artikels“
  • In der letzten Zeile brauchst Du nichts einzutragen.
    Wenn Du in der Zukunft ohne mich Artikel veröffentlichst und Dir bei einer Bearbeitung beim Erstellen des Artikels nicht ganz sicher bist, kannst Du hier auch eine diesbezügliche Nachricht hinschreiben, z.B.: „Danke, wenn jemand noch die Formatierung der Literatur prüfen könnte.“
  • Das Kästchen mit „Quell- und Zielseite beobachten“ bitte anklicken.
  • Button klicken! Tadaaa!

Der Artikel ist veröffentlicht! Aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, es gibt noch was zu tun!

3. Verschieberest löschen

[Quelltext bearbeiten]
  • Öffne die Artikelentwurf-Seite in Deinem BNR (Die Seite, wo vor dem Verschieben noch den Artikel hattest). Dort steht jetzt noch eine Weiterleitung, die zum dem verschobenen Artikel führt. Hier musst Du ÜBER der Weiterleitung einen Hinweis einfügen, dass diese alte, jetzt nutzlose Seite gelöscht werden kann, so wie in diesem Beispiel hier:
{{Löschen|1=Verschieberest ~~~~}}
#WEITERLEITUNG [[Bruno Langer]]
  • Ein Wikipedianer mit mehr Rechten, als wir sie haben, wird dann diese alte Seite löschen. Zwischen das Wort Verschieberest und die Tilden kannst Du daher noch eine persönliche Nachricht schreiben. Ich schreibe immer so etwas wie: „Vielen Dank fürs Löschen :)“ Als Zusammenfassung für die Änderung der Seite schreibst Du "SLA" (= Schnelllöschantrag)
  • Jetzt wird die Seite gelöscht werden. Das dauert zwischen 2 Minuten und 2 Stunden in der Regel. Musst Dich nicht mehr drum kümmern.

4. Kategorien

[Quelltext bearbeiten]
  • Jetzt wäre der ideale Zeitpunkt, um die Kategorie in Deinem veröffentlichten Artikel zu bearbeiten. Entferne die Doppelpunkte aus dem Code und schon funktionieren sie.

5. Verlinken

[Quelltext bearbeiten]
  • Die Wikipedia funktioniert durch Verlinkungen untereinander. Artikel, auf die keine andere Seite verweist, werden als "verwaist" bezeichnet.
  • Damit jemand Deinen neuen Artikel auch findet, solltest Du in passenden anderen Artikeln den Begriff Deines Artikels verlinken. Dazu ist es auch legitim, 1-2 Sätze zu diesen Artikeln hinzuzufügen, wenn es thematisch passt.
  • Wenn Du in jenen Artikeln etwas hinzugefügt hast, wäre eine passende Bearbeitungs-Zusammenfassung z.B.: „1 thematisch passenden Satz mit Wikilink auf neuen Artikel und Quelle hinzugefügt.“

Good job!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 09:44, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Sichten

[Quelltext bearbeiten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

07.11.2024

Jetzt, wo der Artikel veröffentlicht ist, kann es geschehen, dass Du Veränderungen vornimmst, diese aber nicht gleich angezeigt werden.

Du bist noch eine Autorin mit wenigen Bearbeitungen. Daher wirst DU die Veränderungen, die Du gemacht hast zwar sehen, aber für andere Leser:innen werden Deine Änderungen noch ausgeblendet. Damit Deine Änderung für alle sichtbar sind, muss die Bearbeitung erst noch von erfahreneren Benutzern "gesichtet", sprich geprüft, werden.

Das liegt daran, dass Du noch eine Autorin mit wenig Bearbeitungen bist, den sogenannten "Edits". Wikipedia zählt automatisch jede Bearbeitung, die Du in der Wikipedia vornimmst. Wenn Benutzer mit einer geringen Anzahl an Edits etwas verändern, muss diese Bearbeitung erst von erfahreneren Benutzern "gesichtet", sprich geprüft, werden. Das ist ein sinnvolles System, weil dadurch verhindert wird, dass unpassende oder unbeabsichtigt falsche Bearbeitungen veröffentlicht werden.
Sobald Du eine Veränderung gespeichert hast, erscheint für die sogenannten "Sichter" eine Nachricht auf Deiner Seite, dass es hier neue Inhalte zu sichten gibt. Gleichzeitig wird der Artikel in ein Liste für zu-sichtende-Seiten aufgenommen. Früher oder später wird dann jemand Deine Änderung überprüfen und im besten Falle freischalten. Du musst und kannst nichts dafür tun, um diesen Vorgang zu beschleunigen.
Hier findest Du Infos zu dem Thema: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen

Und wieder bist Du ein bisschen schlauer :)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 09:44, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]
Chat Flat Icon GIF Animation
Chat Flat Icon GIF Animation

07.11.2024

Jeder Benutzer hat eine Beobachtungsliste. Du kannst jede Seite in der Wikipedia auf Deine Beobachtungsliste setzen. Dann wirst Dir auf dieser Liste angezeigt, wenn es auf einer der beobachteten Seiten eine Änderung gibt. Gerade Dein neuer Artikel ist interessant im Auge zu behalten. Auf diese Weise siehst Du, was andere Wikipedianer in Deinem neuen Artikel verändern. Du kannst Dich hier auch bei ihnen bedanken, wenn sie etwas Hilfreiches beitragen. Hier steht alles dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Beobachtungsliste

Alles klar?  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 09:44, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Guten Morgen, Hilf Himmel, das sind ja wirklich nochmal etwas komplizierte Vorgänge! ich war nicht darauf gefasst, dass es ein lebensprojekt wird... ich dachte, ich stelle ihn ein und das wars... aber ich werde mich weiter dran machen... danke, ich komme bestimmt nochmal mit Fragen. Schöne Grüße erstmal --Mohnblüte (Diskussion) 09:50, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten