Benutzer Diskussion:Moj Galeb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von TabellenBot in Abschnitt Dein Beitrag Ante se vraća kući
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Moj Galeb!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Aspiriniks (Diskussion) 15:24, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Josip Zovko

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moj Galeb, eine Frage zu dem Bild: Zeigt das Josip Zovko 2013 in der Rolle als Maler in Shakespeares Timon von Athen am HNK Split? Ggf. könnten wir die Information als Bildunterschrift ergänzen. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion)

Hallo Aspiriniks, ja das zeigt Josip Zovko in der angegebenen Rolle am HNK Split. Es ist noch wichtig hinzuzufügen, dass er auch als Regiseur gewirkt hatte. Den entsprechenden Link habe ich hinzugefügt. Gern würde ich die Seite weiter ausbauen. Bezüglich Bilder und Daten verfüge ich über alle Rechte zu dem Künstler. Viele Grüße Moj Galeb
OK, danke, habe das ergänzt und gesichtet. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:55, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Aspiriniks, der Fotograf und Urheber der Bilder hat die Einverständniserklärung auf englischer Sprache unterschieben und per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse von Wikipedia versendet. Ich habe die Fotos hochgeladen bei https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ Die Frage ich, ob die Bilder nun auf die Wikiseite hochgeladen bzw. auf in den Beitrag eingefügt werden können / dürfen, oder soll noch auf die Freigabe gewartet werden? Aspiriniks

Hallo Aspiriniks, ich hatte gestern Kontakt mit dem Urheber und Fotografen Valentino. Eine Freigabe zu bekommen ist kein Problem. Daher werde ich ihm die Einverständniserklärungen heute nochmal zusenden auf deutsche und englisch. Ich würde alles soweit vorbereiten. Valentino werde ich dann als Urheber angeben. Wie ich verstanden habe muss er die Freigabe von seiner persönlichen E-Mail-Adresse an Wikipedia senden. Ist das so richtig? Da ich die Fotos auch auf anderen Wikis nutzen will wie in Kroatien und auf dem englischsprachigen Markt, stellt sich die Frage, welche Lizenz ich angeben muss bzw. soll? Die nächste Frage ist, dass ich entnommen habe, dass eine Verlinkung angegeben werden muss. Wie soll diese aussehen? Kann ich den Link auf der Facebook Seite von HNK Split nutzen, oder was muss ich dort angeben? Dem Weitern möchte ich in Wikipedia ca. vier Bilder nutzen. Benötige ich für jedes Bild eine eigene Lizenz? Dies wäre auch kein Problem. Nur stellt sich die Frage wie ich dies in der Einverständniserklärung deklariere? Meine Idee wäre, dass ich das jeweilige Bild auf das entsprechende Formular kopiere, damit der Fotograf aber auch Wiki einsehen können, dass es sich um das angegebene Bild handelt. Wäre diese Vorgehensweise so in Ordnung? Vielleicht wäre noch interessant zu wissen, wie ich deklarieren kann, dass ich die Nutzungsbedingungen seitens des Fotografen (Urheber) erhalten habe? Gibt es hierzu ein Formular oder eine Vorgehensweise? Vielen Dank und Beste Grüße

   Hallo Moj Galeb,
   frage das am besten unter der Email-Adresse permissions..., ich kenne mich da selbst nicht so gut aus, habe immer nur eigene Bilder hochgeladen. Falls Du da nicht weiter kommst, kannst Du Dich natürlich wieder melden, ggf. müßte ich schauen, wer das sonst wissen kann, aber unter der Adresse solltest Du eigentlich jemanden mit Erfahrung erreichen. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:35, 11. Mai 2019 (CEST)

Hallo Aspiriniks, der Fotograf und Urheber der Bilder hat die Einverständniserklärung auf englischer Sprache unterschieben und per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse von Wikipedia versendet. Ich habe die Fotos hochgeladen bei https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ Die Frage ich, ob die Bilder nun auf die Wikiseite hochgeladen bzw. auf in den Beitrag eingefügt werden können / dürfen, oder soll noch auf die Freigabe gewartet werden? Moj Galeb 15:07, 26. Mai 2019

   Hallo Moj Galeb, hat er schon per E-Mail eine Antwort bekommen? Ich denke, dass man irgendeine Reaktion abwarten sollte, und ggf. nochmal nachfragen, falls nach 2 Wochen noch keine Reaktion da ist. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:24, 28. Mai 2019 (CEST)

Hallo Aspiriniks, ich habe den Fotografen und Urheber der Fotos um Rückmeldung gebeten, ob er seitens Wiki eine Email erhalten hat. Bei der Datei ist nun folgendes Hinterlegt: Bei OTRS ist eine E-Mail bezüglich dieser Datei eingegangen, die von Mitgliedern des OTRS-Teams hier eingesehen werden kann. Die möglichen Gründe dafür könnten sein: das Fehlen einer freien Lizenz, die Herkunft der E-Mail ist unklar, oder sie kam nicht vom Urheber bzw. Inhaber der Nutzungsrechte. Um Neueres zu diesem Fall zu erfahren, empfiehlt sich, denjenigen Benutzer zu kontaktieren, der diese Vorlage eingefügt hat, alternativ einen anderen Benutzer mit Zugang zu OTRS oder auf dem OTRS-Noticeboard zu fragen. Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2019052310005256

Das "Problem hierbei ist: Ich habe Kontakt zum HNK Split und zu zwei Fotografen. Hierbei ist es wohl zum Missverständnis der Bilder gekommen. Ich wollte die Bilder, welche auf der Facebook Seite von HNK Split sind in die Datei einarbeiten (welche ja zuvor schon Online waren, jedoch wegen fehlender Lizenz und Rechte gelöscht wurden) da diese Bilder für mich Hochwertiger sind, da diese „Josip Zovko“ in einem Theaterstück darstellen. Der Mitarbeiter von HNK Split, welcher für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist und den Fotografen kennt, gab mir die Rechte auf die Bilder. Vom Fotografen Valentino erhielt ich eine Freigabe die Bilder zu nutzen, jedoch handelte es sich hierbei um die Bilder von der Homepage von HNK Split und nicht von der Facebook Seite von HNK Split. Das Problem war, dass Valentino die Bilder erst später prüfte und merkte, dass es sich um andere Bilder handelt, welche wiederum vom angegebene Fotograf Matko Biljak stammen. Da ich in dieser Sachlage übereifrig reagierte, gab ich an, dass der Fotograf Valentino ist. Jedoch kam schlussendlich die Einverständniserklärung von Matko Biljak, welcher der Fotograf und Urheber ist. Jetzt ist eine Unglaubwürdigkeit entstanden, obwohl der Urheber und Fotograf die Freigebe gegeben hat die Bilder im vollen Umfang zu nutzen unter den angegebenen Lizenzen. Hier stellt sich die Frage, wie das Problem gelöst werden kann? Moj Galeb (Diskussion) 10:24, 29. Mai 2019 (CEST)

Ergängung: Der Fotograf und Urheber hat sich bei mir gemeldet. Er hatte eine E-Mail von Wikimedia Commons erhalten. Auf diese wird er noch heute Antworten, damit der Beitrag bearbeitet werden kann. Ich hoffe, dass dieser Vorgang dann abgeschlossen und die Bilder nun genutzt werden können. Moj Galeb (Diskussion) 12:24, 29. Mai 2019 (CEST)

Bilder auf commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moj Galeb, bitte trage im Feld Datum nicht das Hochlade-Datum, sondern das Aufnahme-Datum ein. Das Jahr reicht aus, falls Du das genaue Datum nicht mehr weißt. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 15:48, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, wieso wurde das Bild gelöscht auf allen Seiten? Wie bereits erwähnt verfüge ich über die Rechte der Bilder. Daher sollen die Bilder auch auf der Seite verbleiben. Vom HNK Split habe ich alle Rechte zu den Bildern. Dies kann ich per E-Mail nachweisen. Daher sollten die Bilder auf der Seite verbleiben.

Problem mit Deiner Datei (09.05.2019)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moj Galeb,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Josip Zovko 2013 slikar Valentino Bilić Prcić.png - Probleme: Freigabe, Gezeigtes Werk, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Moj Galeb) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe vom HNK Split (Kroatisches Staatstheater in Split) eine Bestätigung per E-Mail erhalten, dass ich die Fotos weitergeben darf.

Auszug der E-Mail: Što se tiče Vaših namjera možete računati na moju pomoć, učinit ću sve što je u mojoj mogućnosti. Poslat ću Vam fotografije, Josipove portrete koje smo radili za našu stranicu, imate punu dozvolu da ih koristite. Njih je snimio fotograf Valentino Bilić Prcić, pa molim da njegovo ime navedete. Poslat ću Vam i fotografije koje sam stavio na facebook stranice kazališta sa svim podacima koji Vam trebaju.

Übersetzung: Was Ihr Anliegen angeht, können Sie auf meine volle Unterstützung rechnet. Ich werde ihnen die Fotografien, Josips Portraits zusenden, welche wir für unsere Seite aufgenommen haben. Sie haben das Einverständnis diese zu nutzen. Diese wurden vom Fotografen Valentino Bilic Prsic aufgenommen, ich würde Sie bitten den Namen zu benennen. Des Weiteren sende ich Ihnen Fotografien welche ich auf unsere Facebookseite des Theaters hochgeladen habe, welche Sie benötigen.

Falls dies jedoch noch nicht ausreichen sollte, habe ich gestern noch nach einer expliziten Einverständniserklärung gebeten.

Das ist leider unzureichend. Der Urheber muß das Bild / die Bilder freigeben. Wie das geht, ist in der Info oberhalb aufgeführt. --PCP (Disk) 08:39, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auf der Seite habe ich entnommen: Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Die Bilder sind dauerhaft auf der Facebook Seite von HNK Split zu sehen. Handelt es sich hierbei um einen dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum?

nein. "bemalte Hausfassade" oder "Kunstwerk im Park" ist öffentlicher Verkehrsraum. Facebook gab es noch nicht, als die Gesetze geschrieben wurden. --PCP (Disk) 11:16, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zovko

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! War Josip Zovko der Sohn von Ilija? In dem Fall könnte man das in beiden Artikeln noch ergänzen. Grüße, j.budissin+/- 18:10, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, Ilija Zovko ist nicht der Vater von Josip Zovko. Ilija Zovko ist der Großcousin seines Vaters. Dies habe ich im Artikle erwähnt. Gruß, Moj Galeb. Vielen Dank für den Hinweis. 11:45, 30. Jun. 2019 (CEST)

Dein Beitrag Ante se vraća kući

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moj Galeb,

Dein Beitrag Ante se vraća kući wurde von Karl-Heinz Jansen nach Benutzer:Moj Galeb/Ante se vraća kući, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karl-Heinz Jansen hat als Grund für die Verschiebung „unfertiger Artikel “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Ante se vraća kući schreiben willst:

Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 21:20, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.