Benutzer Diskussion:Mokeller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von KlausHeide in Abschnitt Zum Verständnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mokeller, ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Bitte gebe bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und benutze die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Deine Änderung wird dadurch viel wertvoller, weil sie viel leichter nachzuvollziehen ist!
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
  • Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
    Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:06, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Klüber Lubrication logo.svg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mokeller, zu Datei:Klüber Lubrication logo.svg: Bitte beachte, dass Logos nicht mit Nachfolgeversionen überschrieben werden sollen. Bitte lade es unter neuem Namen neu hoch. Außerdem war das Logo, was du hochgeladen hast kein echtes svg, sondern nur ein in svg verpacktes png. Hast du keine Vektorgrafikvorlage, die du nach svg konvertieren kannst? Zur Not kannst du auch einfach das png hochladen. Anschließend muss einfach im Artikeltext der Dateiname des Logos auf die neue Version geändert werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:57, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Mokeller,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. LKD 12:47, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. XenonX3 - (:±) 13:03, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Relevanz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo LKD

Wenn ich deinen Hinweis richtig verstehe, geht es um die Relevanz des Beitrags? Ich hoffe, dabei hilft der Hinweis, dass OKS ein Teil der Unternehmensgruppe Freudenberg ist. Diese hat über 34.000 Mitarbeiter weltweit und hat einen Umsatz von über 5 Mrd. Euro... Die Weblinks zur Unternehmesgruppe sind jetzt auch eingefügt. Als Beleg sollte insbesondere der FCS-Link genügen. Ansonsten ist OKS zumindest in Deutschland marktführend im Bereich chemotechnischer Produkte für die Wartung und Instandhaltung. Ich hoffe, das genügt?! --Mokeller 13:20, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Weil die Unternehmensgruppe Freudenberg relevant ist, ist der Artikel Unternehmensgruppe Freudenberg im Hinblick auf die durch uns angesetzten Kriterien unkritisch. Das hat aber keine Folgen für OKS Spezialschmierstoffe.
Wie Martführerschaft "im Bereich chemotechnischer Produkte" nachzuweisen wäre steht oben: im Artikel selber und mit externen unabhängigen Quellen.--LKD 13:10, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Die Unternehmensgruppe Freudenberg basiert darauf, dass es Unternehmen wie OKS gibt - aus denen besteht die Unternehmensgruppe. Ohne Unternehmen wie OKS auch keine Unternehmensgruppe, insofern ist OKS schon relevant.

Die Löschung der Weblinks verstehe ich nicht, wie gesagt, OKS ist Teil der Unternehmensgruppe. Der gleiche Fall wie beim Schwesterunternehmen Klüber Lubrication, da lasst ihr den Link ja auch stehen. --Mokeller 13:20, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dann wäre der Platzwart des FC Bayern auch relevant, weil er Teil des FC Bayern ist! Ne, so kannst du nicht argumentieren. Warum verfasst du nicht einen Artikel Freudenberg Chemical Specialities, die sind relevant. Dort kannst du ja dann einen Abschnitt über OKS verfassen.--Johnny Controletti 13:31, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten
(BK)Dann lese bitte WP:WEB nochmal - wir wollen keine Thematische linkliste, wo alles verlinkt wird, was in irgendeinem Kontext Berührungspunkte hat - wir wollen lexikalisch weiterführende Information. Die links hier bieten keine lexikoalisch weiterführende Information zum genauen Artikelgegenstand.
Zu deiner ersten Überlegung ist zu sagen, das ein relevantes Phänomen, welches aus einzelnen Elementen besteht, nicht notwendig die einzelnen Elemente relevant macht.
Bitte lese dir alles in Ruhe durch, suche externe Belege - die Löschdiskussion wird 7 Tage dauern. --LKD 13:32, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Mokeller“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Klüber Lubrication haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:42, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zum Verständnis

[Quelltext bearbeiten]

Wie verschiedene andere Konten editierst Du nur in Klüber Lubrication und zur Mutter Freudenberg. In Deinem Edit von 2018 setzt Du als Einzelnachweis auch „Quelle: Unternehmensarchiv Klüber Lubrication München“. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:42, 20. Feb. 2024 (CET)Beantworten