Benutzer Diskussion:MoneKante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Artmax in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo MoneKante: schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! --Artmax 10:07, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Schieß' mal los: was hast Du vor?

Grüße von --Artmax 10:07, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hi artmax, hier kann ich reinschreiben, oder? ich speichere mal und guck was passiert... -- MoneKante 22:15, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deinen netten Willkommens-Gruß. Klasse, dass ich so schnell von dir eine Nachricht vorgefunden habe. Jetzt muss ich gestehen, trocknet mir gerade die farbe ein und werd mich jetzt gleich wieder ausloggen, aber ich war zu neugierig ob du dich heute gemeldet hast, und siehe da - tatsächlich! :-)

mal sehen, vielleicht schreib ich dir heute nochmal, auf jeden fall bekommst du bald wieder eine nachricht von mir....erst mal freu ich mich sehr, dass ich dein Mentee bin :-) d a n k e ! alles liebe von -- MoneKante 22:28, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Lieber Artmax, heute kann ich mich wieder melden! :-) Hut ab bzgl. der Komplexität von Wikipedia, das hatte ich nicht gedacht, als ich mich hier angemeldet hatte. Alle Achtung wie gut durchdacht das Ganze ist - so zumindest mein Eindruck, den ich habe als Wiki-Anfängerin. Und natürlich super, dass es sowas wie dieses Mentorenprogramm gibt! Also DANKE für deine Unterstützung, ich möchte natürlich möglichst keinen Fehler machen.

Hier der Beitrag: Ich möchte keinen bestehenden Artikel ändern sondern einen neuen anlegen. Ich habe dieses Jahr bei "Kunst in Sendling" teilgenommen und für den Katalog war es notwendig eine sogenannte "Disziplin" oder "Kunstform" zu bennen, in der man seine Arbeit hergestellt hat. Es war mir nicht möglich bekannte Disziplinen zu benennen wie Fotografie, Malerei, Illustration, Bildhauerei, denn die Arbeiten gestalten sich komplexer. Da die Katalog-Gestalter natürlich etwas schwarz auf weiß und textlich ausformuliert benötigten und verständlicherweies auch keine Ruhe ließen, entstand der Begriff "Mediale Objektillustration".

Das ist der Link zur "Kunst in Sendling"-Veranstaltung. http://www.kunstinsendling.com/kuenstler.php?id=51&ort=29#anchor29

und nun folgt gleich der Text für Wikipedia. Ich freu mich von dir zu lesen ob es im Stile von Wikipedia formuliert ist und wie ich den Text weiter auf den Weg bringen muß, um ihn zu veröffentlichen. Danke, Artmax für deine Unterstützung.

__________________________

Mediale Objektillustration

[Quelltext bearbeiten]

Mediale Objektillustration ist ein Kunstgenre, das Illustratives, Objekthaftes und Mediales in sich vereint, und erst durch die Verbindung aller Bestandteile als "Mediale Objektillustration" benannt wird.

Die durch "Mediale Objektillustration" erstellten Werke weisen auf, dass sie mit Hilfe eines digitalen Mediums erstellt wurden, das Träger einer animierten Illustration ist. Neben der digitalen, illustrierten, animierten und auch programmierten Ebene, kann ein real existierendes Objekt die Arbeit vervollständigen.

Ich hätte dir gerne noch ein Bild angefügt. Leider klappte das nicht. Was muß ich tun? Lieben Gruß von -- MoneKante 22:34, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe MoneKante, jetzt bist Du so begeistert von Wikipedia (was mich freut) und schon muss ich Dich enttäuschen. "Mediale Objektillustration" eignet sich (noch) nicht für einen enzyklopädischen Artikel. Das ist bisher eine reine Interpretation von Dir. Wir nennen er Theoriefindung. Erst wenn es in der Literatur als eigenständiges Medium von Fachleuten beschrieben wurde, wäre es interessant (und relevant). Leider, aber so is es. Nicht den Kopf hängen lassen. Grüße --Artmax 09:56, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da Du Zeit keine Fragen mehr an mich hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm ausgetragen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Ich hoffe Du bleibst dabei. Herzliche Grüße -- Artmax 16:49, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten