Benutzer Diskussion:Moritz Kohls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Icodense99 in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib bei Überarbeitungen Belege an. Siehe dazu WP:Q. Ohne geeignete Belege können wir deine Ergänzungen hier leider nicht aufnehmen. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:03, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nochmals

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte wikipedia:Belege - das gilt auch für Neuanlagen.--Lutheraner (Diskussion) 18:34, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Späte Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz Kohls,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! --Kmhkmh (Diskussion) 14:21, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

P.S. Du bist zwar schon seit einem halben Jahr dabei aber offenbar noch nicht richtig begrüßt worden, deswegen hole ich das hier einfach mal nach und lasse mit der obigen Schablone ein paar wichtihge Links und Informationen für WP_Anfänger zukommen. Da du dich offenbar für Mathematik und Statistik interessierst, will ich dich noch auf das Portal:Mathematik aufmerksam machen, die Anlauf- und Koordinationsstelle für alles rund um die Mathematik in der Wikipedia.
Achja und da oben schon zweimal darauf hingewiesen, möchte ich hier aus aktuellem Anlass auch noch einmal auf die WP-Regeln zu Belegen (WP:Q verweisen. Auch wenn man das nicht jedem Artikel immer ansieht, gibt es seit einigen Jahren in der WP relative strenge Vorgaben zu belegen, d.h. man sollte im Zweifelsfall möglichst alles belegen, auch in mathematisch-naturwissenschaftlichen Artikeln, am besten als Einzelnachweis/Fußnote oder aber zumindest mit einer Literaturangabe am Ende und ein Hinweis in der Versionsgeschichte.
Das Schreiben in WP unterscheidet sich da deutlich vom Schreiben außerhalb und ist eben deutlich kleinlicher in Bezug auf Belege und es wird im Normalfall eben viel mehr und detaillierter belegt als in einem Artikel für eine Fachzeitschrift, einem Fachbuch oder einer wissenschaftlichen Arbeit. Dies dient zur Qualitätssicherung in der offenen Strukturen von Wikipedia und ermöglicht einer größeren Anzahl von Mitstreitern in der recht heterogenen Community zumindest Pi mal Dauem einzuschätzen, ob eingefügte Inhalte richtig sind oder nicht. Zudem sind solche Literaturbelege nicht nur zur Verifikation von Inhalten wichtig, sondern sie dienen auch zur Absicherung der Relevanz des eingefügten Inhalts und bieten Lesern einen Hinweis, wo sie Details zu einem bestimmten Inhalt nachschlagen können. Man beachte hier, dass WP-Leser oft nicht über das Domainwissen des Artikelautors bzw. eines Fachpublikum verfügen und daher oft nicht automatisch wissen, wo sie welche Details nachschlagen können.
Der aktuelle Anlass für diesen Hinweis waren übrigens deine Ergänzungen beim Blockdesign und bei der Siebformel. Zunächst einmal vielen Dank dafür, aber auch in solchen Fällen ist es oft sinnvoll mit einem Einzelnachweis bzw. einer Fußnote zu Beginn oder am Ende des betreffenden Abschnitts anzugeben, wo man entsprechende Beispielrechnungen oder Überlegungen in der Literatur finden kann.
Weiterhin viel Spaß in der Wikipedia,
--Kmhkmh (Diskussion) 14:21, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Moritz Kohls, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Icodense99/Mentees/Moritz Kohls eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße Gulaschkanone99 (Diskussion) 22:41, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke...

[Quelltext bearbeiten]

... für das nette Beispiel auf Stationäre Verteilung! Grüße --NikelsenH (Diskussion) 18:50, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Moritz Kohls!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Icodense (Diskussion) 18:52, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten