Benutzer Diskussion:Motherhulda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Motherhulda in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Motherhulda!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir Zeruja (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Huschai

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Motherhulda,

danke für Deinen Artikelentwurf!
Ein formaler Hinweis: Die Benutzerseite, also Benutzer:Motherhulda, dient normalerweise zur kurzen Vorstellung des Benutzers. Ein Artikelentwurf sollte auf einer Benutzerunterseite erstellt werden.
Deshalb klicke bitte auf Benutzer:Motherhulda/Huschai und erstelle den Artikel dort. Du kannst den gesamten Quelltext von Deiner Benutzerseite einfach in den neuen Artikel kopieren. Es gibt kein Urheberrechtsproblem, denn es ist ja alles Deins.
Wenn Du dann die Seite Benutzer:Motherhulda/Huschai mit Deinem Text gespeichert hast, setze bitte noch an den Anfang das Baustellensymbol, wie in der Samuelwerkstatt beschrieben.
Auf Deiner Benutzerseite, Benutzer:Motherhulda, kannst Du dann den gesamten Text entfernen, und stattdessen schreiben "Hallo, ich bin Motherhulda" oder so, oder auch die Seite ganz leer lassen.

Herzlich grüßt und ein schönes Wochenende wünscht Zeruja (Diskussion) 13:25, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke fürs Verschieben auf die richtige Seite! Jetzt noch ein paar Tipps für die Bibelstellen:
Du schreibst "1. Kön. 4:16" etc.
Es gibt in der deutschen Wikipedia eine eigene Konvention, wie Bibelstellen angegeben werden, nämlich Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen. Die richtet sich übrigens nach der allgemeinen deutschen konvention, Bibelstellen zu zitieren. Danach heißt es:
  • 1 Kön 4,16
  • 2 Sam 15,32
etc.
Bitte korrigiere das und speichere danach gleich die Änderung!
Zudem gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe einer Hilfe:Vorlage, die im Quelltext durch doppelte geschweifte Klammern angezeigt wird, die Möglichkeit zu geben, die Bibelstelle im Bibeltext anzuklicken (siehe Bibelstellen-Vorlage)!
Dabei verweist {{B|2 Sam|6|7|BHS}} im Quelltext auf die BHS auf der Homepage der Bibelgesellschaft, {{B|2 Sam|6|6|ELB}} im Quelltext auf die aktuelle Elberfelder Bibel. Wenn keine Bibelausgabe angegeben ist, also {{B|2 Sam|6|6}} im Quelltext, führt der Link automatisch auf die Einheitsübersetzung.
Das sieht dann im Artikeltext so aus:
Die Elberfelder Bibel muss aber nur dann angegeben werden, wenn es tatsächlich genau um die Elberfelder Bibel geht. Als Beleg am Ende der Seite ist sie überflüssig. Dort könnte stattdessen noch der Artikel aus dem Anchor Bible Dictionary angegeben werden. Und am Anfang noch die "Baustelle" deklarieren! --Zeruja (Diskussion) 22:15, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Ist soweit erledigt. --Motherhulda (Diskussion) 14:14, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Motherhulda, in unsere säkularisierten Gesellschaft kannst du nicht davon ausgehen, dass ein Leser deines Artikels weiß, dass das Samuelbuch (und das gilt auch für andere biblische Bücher) ein Teil der Bibel ist. Deshalb habe ich dies nun ergänzt. Aber vielleicht kannst du diesen Hinweis noch mal an anderer Stelle gebrauchen. Beste Grüße und Dank für den Artikel --Lutheraner (Diskussion) 15:59, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Ergänzung. Guter Hinweis, in der Tat --Motherhulda (Diskussion) 17:16, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten