Benutzer Diskussion:Mrmcpenpan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Xqbot in Abschnitt Ryanair-Flug 4102
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.


Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Schreibe Deine Beiträge bitte in den vorhandenen Abschnitt und fange nicht ständig einen neuen Abschnitt an. --Der Tom 20:16, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]
Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm!
Herzlich Willkommen im Mentorenprogramm!

Hallo Christopher,
ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch meinen entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies können wir gerne per eMail machen. Sonst passiert dies innerhalb der Wikipedia auf Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseiten. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich auch ansprechen, oder unter diesem Abschnitt deine Fragen stellen.

Ich habe dich als Mentee übernommen, da ich selber Achtklässler eines Gymnasiums und großer Fan der Sendung Mayday – Alarm im Cockpit bin, die sich ja mit Flugunglücken befasst. Auf gute Zusammenarbeit und Viele Grüße, --kaʁstn 19:54, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eastern Air Lines Flug 401

[Quelltext bearbeiten]

hab ihn dir mal auf ne eigene Unterseite geschoben, damit es nach der Fertigstellung keine Probleme mit dem verschieben gibt. Siehe nun hier: Benutzer:Mrmcpenpan/Eastern-Air-Lines-Flug 401! Viele Grüße --kaʁstn 20:54, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Condor und Aerotoxisches Syndrom und Wikipedia:Neutraler_Standpunkt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mrmcpenpan! Ich bin zufällig auf Deine Ergänzung im Condor_Flugdienst-Artikel betreffend das "Aerotoxische Syndrom" gestoßen. Meiner Meinung nach ist der Hinweis im Condor_Flugdienst-Artikel nicht gut aufgehoben, denn er erweckt entgegen Wikipedia:Neutraler_Standpunkt den Eindruck, dass es sich um ein Condor-spezifisches Problem handeln würde. Vielleicht werden damit sogar Fluggäste davon abgehalten, mit Condor zu fliegen.

Wenn es das "Aerotoxische Syndrom" jedoch tatsächlich geben sollte und es wie spekuliert wird mit der Zapfluft zusammenhängt, müsste es aber bei allen Airlines auftreten, die Zapfluft-Systeme verwenden, also wohl bei (fast) allen überregionalen Airlines. Dem Fluggast, der dann aufgrund Deiner Artikelergänzung Condor meidet und anderswo fliegt, hat das Problem damit also nicht umgangen. Geholfen wäre dann niemanden, geschadet aber wird Condor.

Zwar ist zugegebenermaßen in der WDR-Tabelle [1] hauptsächlich Condor genannt. Dies bedeutet aber eigentlich nur, dass der WDR vorwiegend im Umfeld von Condor recherchiert hat, vermutlich einfach deshalb, da es sich um eine deutsche Fluglinie handelt und sie so für den WDR am besten greifbar war. Dass es ein Condor-Problem ist, kann daraus keinesfalls gefolgert werden. Deshalb heißt es im Titel der WDR-Tabelle auch 'Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!'

Deshalb bitte ich Dich zu überlegen, ob der Hinweis im Condor_Flugdienst Artikel wieder gelöscht werden kann. Im Zapfluft-Artikel wäre er vielleicht "neutraler" aufgehoben.

Vielleicht könnte man sogar einen neuen Artikel Aerotoxisches Syndrom anlegen. Allerdings weiß ich nicht, ob dieser die Wikipedia:Keine_Theoriefindung-Hürde nehmen kann. Anderseits wird das Thema zwischenzeitlich auch im EU-Parlament diskutiert [2]. Gruß, Dormira 15:38, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mrmcpenpan und Danke für Deine Rückantwort! Die Sache mit dem "Aerotoxischen Syndrom" hat meine Neugier geweckt. Es gibt da eine Webseite zu dem Thema, [www.aerotoxic.org], auf der auch auf Publikationen in Fachzeitschriften hingewiesen wird. Damit sollten durchaus gewisse Chancen auf einen eigenen Wikipediaartikel bestehen. Allerdings ist die Sache ein heißes Eisen und ein wissenschaftlicher Konsens über das "Syndrom" liegt wohl in weiter Ferne. Insbesondere gibt es wohl starke Contrastimmen von Experten, die behaupten, dass es ein solches Syndrom überhaupt nicht gibt. Weil ein Artikel über das "Aerotoxische Syndrom" naturgemäß das Potential hat, die Öffentlichkeit zu verunsichern, und wegen des Fehlens eines wissenschaftlichen Konsenses, müsste ein Artikel Aerotoxisches Syndrom meiner Meinung nach von einem Medizinspezialisten geschrieben werden. Ich traue es mir als Nichtmediziner jedenfalls nicht zu. Daher werde ich das "Aerotoxische Syndrom" einmal auf die Wunschliste der Wikipedia Medizinredaktion setzten (Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikelwünsche). Vielleicht findet sich ja ein Experte, der sich der Sache annimmt. Dann könnten wir wo erforderlich in den Technikartikeln einfach auf den Medizinartikel verlinken. Viele Grüße, Dormira 12:41, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, Mrmcpenpan. Du hast geschrieben, dass Du im BNR etwas zum Thema vorbereiten möchtest, deshalb wollte ich Dich darüber informieren, dass es in der Englischen Wikipedia einen Artikel zu dem Thema gibt, siehe hier: (en). Vielleicht steht dort schon etwas Brauchbares drin :-). Ich habe leider gerade keine Zeit, mich an einem Artikel hierüber zu versuchen. Viele Grüße, Dormira 12:48, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Ungütlige Links"

[Quelltext bearbeiten]

Siehe WP:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel, bitte beachten. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 10:03, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, werde darauf achten!--Mrmcpenpan 11:04, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hi Chris,
nachdem mein Computer vor über einem Monat seinen Geist aufgab, hatte ich nur noch begrenzte Kontaktmöglichkeiten zu meinen Mentees und nun sind leider noch meine kompletten eMail-Adressen weg. Unter anderem deswegen hierrüber. Ich möchte dir sagen, dass du hier tolle Arbeit leistest und auch bald den Sichterstatus bekommen wirst. Daher würde ich dir an dieser Stelle anbieten, dich aus dem Mentorenprogramm zu entlassen. Natürlich werde ich immer noch das ein oder andere Auge auf dich werfen, aber ich denke, du hast alles (oder mindestens das Meiste) begriffen, kommst (wie du in den letzten Wochen eindrucksvoll bewiesen hast) gut alleine klar und du bist ja auch immer noch regelmäßig aktiv! Also, ich bin gespannt auf deine Entscheidung :-) Liebe Grüße --kaʁstn 16:22, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aerotoxisches Syndrom

[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst hier, dass die DC-8 keine Zapfluft besitzt. Im Artikel über die Douglas DC-8 steht aber, dass sie die Enteisung über Zapfluft durchführt. Das passt nicht zusammen. --Omit 14:11, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Omit, entschuldige bitte die verspätete Antwort. Der Stress erlaubte es mir nicht, Wikipedia zu besuchen. Danke für deine Anmerkung. Ich werde noch einmal nachsehen. Es ist auf jeden Fall so, dass die DC-8 ihre Atemluft aus den beiden Öffnungen an der Flugzeugnase einspeist. Mir war dabei nicht bekannt, dass sie trotzdem ein Zapfluftsystem anbietet. LG --Mrmcpenpan 19:37, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Airliners Forum hab ich noch eine interessante Diskussion darüber gefunden. Bleed Air wird also nicht direkt für die Kabinenbedruckung verwendet, ABER Bleed Air treibt die Turbinen-Kompressor-Einheiten an, die die Kabinenbedruckung übernehmen. Wie Du also schreibst, wird die Luft für die Kabine über die Öffnungen angesaugt, die Energie für die Kompressoren jedoch von der Bleed Air genommen. --Omit 13:14, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Ich werde mir den Threat mal genauer ansehen und evtl. noch etwas recherchieren ;-). MfG --Mrmcpenpan 18:51, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sverigeflyg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mrmcpenpan!

Der von dir angelegte Artikel Sverigeflyg wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:37, 12. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ryanair-Flug 4102

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mrmcpenpan!

Die von dir angelegte Seite Ryanair-Flug 4102 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:16, 9. Jun. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten