Benutzer Diskussion:Muesliman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Ireas in Abschnitt Deine Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tscherkassy

[Quelltext bearbeiten]

Ja, denke schon, dass das Format des Stalingrad-Artikels in Ordnung ist. Kann sicher auch kürzer sein, da Stalingrad zweifellos bedeutsamer war.-- SibFreak 18:58, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hannes, hier der versprochene Link. Gruß, --Flominator 16:10, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muesliman, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Cherkassy-160244.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Muesliman) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:25, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte beachte: der Urheber (z. B. der Fotograf) eines Bildes muß der Veröffentlichung unter einer bestimmten Lizenz zustimmen. Dazu schreibt er am besten eine E-Mail an Wikipedia; Genaueres und E-Mail-Vorlagen findest Du hier. Gruß, Noddy 16:44, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Korsun-Schewtschenkiwskyjer Operation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, deine Bearbeitungen im o.g. Artikel haben ihn schon auf etwas bessere Füße gestellt, aber einige Dinge sind noch verbesserungsfähig bzw. eigentlich in der Form unerwünscht, ich gehe davon aus, das Dir das vllt. nicht bewusst war, daher hier (es gibt Experten, die löschen das einfach wegen Formfehlern. :-(( ).

  1. Literaturangaben bitte nicht auf Amazon verlinken, das könnte man auch als Werbung verstehen. Soll nicht sein, Verfasser, Titel, Verlag, Verlagsort und ISBN-Angaben (werden bei richtiger Schreibweise automatisch blau) reichen, siehe dazu auch WP:Literatur.
  2. Bitte keine Weblinks (z.B. diese ganzen MS-Live links) im Fließtext einbauen, das ist äußerst unerwünscht. Wenn's zu den Orten noch keine Artikel gibt, kann man sich mit der Verwendung der Vorlage {{Koordinate Text}} helfen, siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung (ich gebe zu, etwas aufwendig, funktioniert aber meistens).
  3. Zitate mit genauer Quellenangabe (Buch, Seite o.ae., ggf. auch Webquelle, falls nix anderes verfügbar) kann mann einbauen und die werden dann, bei passender Syntax, unter == Quellen == aufgeführt, siehe dazu Hilfe:Einzelnachweise, das ist bei einzelnen, möglicherweise umstrittenen Angaben hilfreich. Wobei Veröffentlichungen aus amtlicher Quelle (.i.e. z.B. Berichte des OKW, Archiv der Bundeswehr, Veröffentlichung von Historikern o.ae. im allgemeinen mehr vertraut wird als anderen Quellen. Die Diskussion im Artikel und seiner Umgebung spricht da z.Zt. Bände.

Wäre nett, wenn Du den Artikel anhand dieser Hinweise noch einmal überarbeiten könntest. Falls es dazu Fragen o.ae. gibt, gerne hier, auf der Artikel-Disk. oder auf meiner. --Ebcdic 17:31, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung von Hannes Kiessling:
Moin, ich hab die Bücherlinks entsprechend abgeändert, (Also keine Kohle verdienen mit Amazon ;-))


Zu den Ortsverweisen kann ich die Georeferenzierung nicht nutzen, denn die Regionen Ukraine und Weißrußland sind bei Google-Map
nur relativ weiße Fleckchen Erde, nur Haupverbindungsstraßen und sehr große Orte!
Ich habe mir sehr viel Arbeit gemacht und die Orte auf den topographischen Originalkarten von :soldat.ru gesucht diese dann auf russisch benannt
und den Kartenschnitt dazu genannt. So ist es dem Interessierten möglich sich selbst die :Originalkarte von der Quelle zu laden und die Orte zu finden!

Hannes Kiessling 20:39, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sorry, war gerade in ähnlicher Mission unterwegs (ursprünglich gleicher Autor für den Start eines Artikels :-)) ), da hab ich's nicht sofort bemerkt. Gut, wenn das mit den Links problematisch ist, sollte man dazu ggf. auf der Artikeldisk 'nen passenden Hinweis hinterlassen, vllt. m.d.B. um Mithilfe, das in andere Koordinaten zu übersetzen. Vllt. findet sich ja ein Georef-Spezi, für den das kein Problem ist, es sollte zumindest erkenntlich sein, das Dir die Problematik bewusst ist und eine einvernehmliche Lösung angestrebt wird. Das Theater mit den Links im Artikel wäre damit vllt. erklärlich und es ist ein Lösungsansatz, aber toll ist's halt nicht (oder entspricht nicht der üblichen Vorgehensweise). Ist wie überall im Netz, was heute da ist, kann morgen schon verschwunden sein (habe das gerade bei einem anderen Werk des betroffenen Autors gesehen, das Ding war innerhalb von 10 Min. verschwunden. Er hat's aber auch etwas auf die Spitze getrieben...). Insgesamt also work-in-progress, danke für die schnelle Antwort. --Ebcdic 22:19, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bliebe noch was nachzufragen? Habe ich das richtig gesehen, das da mehrfach auf die gleiche Kartenstelle verlinkt wird? Steht jedenfalls immer das gleiche in unverständlicher Sprache drin. Das wäre reichlichst überflüssig, es wäre schon zumutbar, wenn ein Ort nur einmal verlinkt wird. Ad 2.: Die Anmerkung mit den Quellen zugefügt auf der Diskseite habe ich nicht verstanden, Einzelnachweise kann ich jedenfalls keine erkennen. Nur eine für mich im Moment relativ sinnfreie Aufzählung beteiligter Verbände, deren Aufgaben so aus dem Text nicht klar werden. Und das mit Parole Freiheit ist absolut unverständlich. Gut, da gab's nen Befehl, aber der muss doch nicht auf 'ne Landkarte verlinkt werden? Oder verstehe ich da etwas miss? Der Artikel sollte m.E. schon in der WP stehen und nicht zur Hälfte irgendwo anders im Netz.--Ebcdic 23:44, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Antwort 23.11.07 :

Das war richtig, ich habe das auf meiner Seite so gemacht, weil der Text doch recht umfangreich ist und wenn man gerade an einer Stelle im Dokument ist und wissen möchte wo dieser Ort sich denn auf der Karte befindet muß man nicht erst wieder den Link suchen! Hier habe ich das nun entfernt, klar war einfach zu viel für den (noch) kurzen Text!
Das mit der Georeferenzierung ist mir schon klar, hab da auch schon ein Projekt programmiert mit OpenGeoDB, nur hier ist das so, daß dir die Koordinaten eben nix nützen, wenn man dann auf ein Kartenmaterial mit einer äußerst groben Detailierung verweist! Die einzige Karte im Netz mit diesen hohen Detailangaben ist eben die von MS. Evtl. gibt es ja auch noch einen anderen Ansatz...
Mit den besten Grüßen aus Nordfriesland - Hannes Kiessling 20:39, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Muesliman, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Ausbruch-kessel-korsun.png - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.
  • Hannes-Kiessling.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und die Quelle gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Muesliman) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:17, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung von Hannes Kiessling:
Moin Moin,

Die Karte habe ich selbst erstellt und gezeichnet, das Foto ist von mir...
Ich hoffe daß die Angaben, die ich ergänzt habe jetzt ausreichen

Hannes Kiessling 20:39, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hannes, ich war mal so frei, deine Antwort mit : einzurücken. Bei beiden Bildern fehlt leider noch der Lizenzbaustein. Das Bild:Ausbruch-kessel-korsun.png hast du mit Sicherheit nicht KOMPLETT selbst gemacht, oder? Wenn du die Bildergeschichte ausführlicher erklärt haben willst, versuchs mal beim Wikipedia:Bildertutorial. Kannst mich aber auch gerne nachher per ICQ ansprechen. --Flominator 20:51, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein paar Fragen zu den von dir hochgeladenen Bildern:

Bild:Cherkassy-160244.jpg und Bild:Ausbruch-kessel-korsun.png

  • Bist du Urheber der Bilder?
  • Damit die Bilder in der Wikipedia bleiben können, müssen sie unter der Lizenz „Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“ stehen. Bist du mit dieser Lizenz einverstanden?
  • Wenn du einverstanden mit der Lizenz bist, müsste ich wissen, wie du als Urheber genannt werden willst: mit deinem richtigen Namen oder mit deinem Benutzernamen?

Nähere und leicht verständliche Informationen zu der Lizenz gibt es auf http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/.

Sie ermöglicht vereinfacht gesagt eine Veröffentlichung mit auch kommerzieller Nutz- und Veränderbarkeit innerhalb und außerhalb der Wikipedia für jedermann. Diese ist allerdings dann an eine Pflicht zur Urhebernennung und zur Weitergabe unter gleichen Bedingungen gebunden.


Bild:Hannes-Kiessling.jpg

  • Sind die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung und Zurschaustellung der Bilder in der Wikipedia einverstanden?
  • Ist Bettina Kiessling mit der Veröffentlichung des Bildes unter oben genannter Creative-Commons-Lizenz einverstanden?

Ich hoffe, dass die Bilder in der Wikipedia bleiben können, wenn du die Fragen beantwortest. Viele Grüße, Ireas Disk.Bew. 10:47, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten