Benutzer Diskussion:MultiMatze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von JuTe CLZ in Abschnitt Abschnitt "Geschichte"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MultiMatze!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --JuTe CLZ (Diskussion) 06:29, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gavendorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MultiMatze,

es wäre schön, wenn Du Deine Änderungen im Artikel auch kurz in der Zusammenfassung begründest und wenn Du Begründungen anderer, warum sie etwas verändert haben, auch zur Kenntnis nehmen würdest. Die Begründungen findest du hier in der Versionsgeschichte.

Die Koordinaten sind bereits im Artikel enthalten. Man findet sie ganz oben rechts. Überschriften über leere Abschnitte machen wir bitte nicht. Ach ja, den Abschnitt "Geschichte" habe ich neulich herausgenommen, weil er in einer vollkommen unenzyklopädischen Sprache erstellt worden ist. Wenn man ihn mal umformulieren würde, kann er gerne wieder rein. Was dem Artikel auch fehlt, sind ein paar Einzelnachweise. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 06:29, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Abschnitt "Geschichte"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo JuTe CLZ,

ich bitte Sie umgehend, mein unveränderten Abschnitt "Geschichte" wieder einzugeben. Da Sie weder in dem Ort wohnen, noch irgendwelche Kenntnisse von dem Ort haben, bitte ich Sie ebenfalls in der Zukunft keine Änderungen, ohne mich vorher zu fragen durchzuführen.

Gruß

MultiMatze (nicht signierter Beitrag von MultiMatze (Diskussion | Beiträge) 18:09, 15. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Bitte den entsprechenden Kommentar zur Rücksetzung lesen. Da stand die Erklärung. Es ist übrigens absolut unwichtig, wo jemand wohnt, da laut Quellen nur Sekundärquellen verwendet werden und Deine eigene Meinung/Erfahrung/ dein eigenes Wissen doch sehr zweitrangig ist.
Bitte Diskussionsbeiträge signieren. Siehe Signatur-Button. @JuTe CLZ: zur Info. --PCP (Disk) 18:33, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo MultiMatze,
Die Begründung für meinen Revert "Geschichte" findet sich doch in der dortigen Versionsgeschichte und oben habe ich auch schon etwas gesagt. Wenn der wieder in den Formulierungen eingestellt werden würde, würde ihn sofort ein anderer Wikipedianer löschen. Der Text entspricht absolut nicht den Qualitätsstandards, die wir in unseren Artikeln erwarten. Der Abschnitt ist übrigens nicht weg, man könnte ihn über die Versionsgeschichte immer wieder aufrufen, siehe hier. Noch mal im Einzelnen:
  • Unsere Vorfahren wohnten in einem unwirtschaftlichen Land .... - Erste Person Plural geht gar nicht in WP. Insgesamt sind die Formulierungen auch zu ausschweifend
  • Der Exkurs über Wodan ist überflüssig, da verlinken wir einfach auf den Artikel. Aber eigentlich haben Dinge, die für ganz Norddeutschland bzw. für eine größere Region gelten, in einem kleinen Ortsartikel nichts zu suchen. Dann müsste das ja in jedem Ortsartikel der Region so stehen, das wäre überflüssig.
  • Auch über den Rundling gibt es eigene Artikel, auf die man nur einfach verlinken müsste.
  • Bitte keine Fettschrift in dem Abschnittstext (Ausnahme: Das Lemma im Einleitungssatz) und keine Unterstreichungen.
  • Insgesamt wirkt die Sprache etwas umständlich, das meiste kann man wesentlich knapper ausdrücken.
  • Oder nehmen wir den letzten Satz: In Gavendorf gab es bis 1950 noch mehrere Bienenvölker, da die Heidefläche noch größer war. Heute dienen nur noch einzelne Völker als Hobby. Was will dieser Satz uns eigentlich sagen? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "mehrere" und "einzelne"?
  • Auch die Aussage über den Schäfer und den Schweinehirten gibt dem Artikel keinen Mehrwert, da doch eigentlich jeder Ort vor 100 Jahren noch Schäfer und Schweinehirten hatte. Einen Sinn hätte die Information, wenn man sie um das (ungefähre) Jahr ergänzt, an dem dieser "Service" eingestellt wurde.
Übrigens habe ich mal vor mehr als drei Jahrzehnten in Suderburg studiert, insofern ist mir die Region rings um Wrestedt nicht völlig unbekannt.
Ich hoffe, ich konnte hier ausreichend helfen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:25, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Offensichtlich wurde nicht richtig verstanden, was ich mit "1. Person Plural" meinte. Damit meinte ich Begriffe wie "Unsere" und "wir", die jetzt mehrfach wieder eingestellt worden sind. Ich habe jetzt selbst Hand angelegt und den Text enzyklopidäisiert. Auch die beiden Referenzen (bitte nicht in die Überschriften) habe ich jetzt formatiert. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 09:39, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo JuTe CLZ, wie kann ich meine Einzelnachweisliste erweitern und die dazugehörigen Nummern im Text mit der Liste verlinken?

Gruß MultiMatze, --MultiMatze (Diskussion) 21:39, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das geht einfach wie folgt:
Man geht an die Stelle, wo die Referenz hin soll und schreibt dann <ref>Name/Bezeichnung der Referenz</ref>. Der Rest geht automatisch. Im Text wird an der Stelle die Referenznummer gesetzt und unten an der Stelle, wo bereits <references /> steht, wird die Fußnote angefügt.
Zur Not kann ich das aber auch gerne machen. Wichtig ist aber das <ref> zu Beginn und das </ref> am Ende der Fußnote, da muss jedes Zeichen stimmen. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 23:24, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten