Benutzer Diskussion:MundW.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MundW. in Abschnitt Danke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo MundW.! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein.
Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!Spuki Séance 13:32, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel „ÖDP Hamburg“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MundW.,

der Artikel ÖDP Hamburg wurde nach Benutzer:MundW./ÖDP Hamburg verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:MundW./ÖDP Hamburg) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:MundW./Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Spuki Séance 13:32, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „ÖDP Hamburg“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „ÖDP Hamburg“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. 89.204.155.112 21:15, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein Mentorenwunsch

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen MundW., wie ich zufällig sehe, hast Du Dir mit Austriantraveler einen Mentor gewünscht, der in Wikipedia nicht mehr aktiv ist (siehe dessen Benutzerseite). Wende Dich stattdessen an Spuki, der Dich weiter oben so nett begrüßt hat. Schönen Sonntag und freundliche Grüße--M@nfred (Diskussion) 06:15, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Benutzerseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MundW., ich hab den Artikel von der Vorderseite mal gelöscht, weil Artikelinhalte nicht auf die Benutzerseite gehören. Du verlinkst auf Artikel innerhalb der Wikipedia mit zwei eckigen Klammern jeweils vor und nach dem Link. Wenn Du auf Zielel außerhalb der Wikipedia verlinkst, brauchst Du jeweils eine eckige Klammer vor und nach dem Link. Bei Nutzerseiten muss vorne Benutzer:XXXX stehen. Gruß, --Kurator71 (D) 12:58, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ach ja, bevor ich es vergesse. Der Artikel wurde wohl aus dem BNR gelöscht, weil er wohl als nicht relevant angesehen wird. Die Kritierien findest Du unter WP:RK#Politische Parteien. Gruß, --Kurator71 (D) 13:03, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

erledigt (nicht mehr benötigt) Danke

Wie oben schon geschrieben steht dein Wunschmentor "Austriantraveler" derzeit nicht zur Verfügung. Ich habe daher dein Wunschmentorengesuch in ein allgemeines Mentorengesuch umgewandelt. Allerdings wird auch ein Mentor nichts an der Relevanzschwelle ändern können, die ein Artikel erst einmal überschreiten muss. Ich empfehle zusätzlich, die Hinweise unter "Neuen Artikel verfassen" und "Mögliche Interessenkonflikte" zu lesen und dort insbesondere Punkt 8 zu beachten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:56, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Infos, die RK und deren Diskussion hierzu waren mir neu, ebenso neu wie ich, auf dieser Plattform. Wie Sie dazu kommen den Punkt 8 "Mögliche Interessenkonflikte" herauszustellen, welcher nicht zutrifft empfinde ich als unangenehm (Ehrenamt). Ich habe in den letzten Tagen sehr viel dazu gelernt, auch meine Einstellung zu Wikipedia hat sich geschärft (Anspruch und Wirklichkeit hinken erheblich auch bei der RK).
Das Mentorengesuch habe ich selbstverständlich zurückgezogen, mit Wiki. richtig umzugehen setzt eben einen Lernprozess voraus mit Fehlern die begangen werden.
Mit freundlichen Grüßen
MundW. (Diskussion) 18:12, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nun ja - ich hab ja nur gesagt, dass du das lesen sollst. Ob du einen Interessenkonflikt hast oder nicht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Im geringen Umfang hat natürlich jeder einen Interessenkonflikt, denn man schreibt ja naturgemäß über Dinge, die einen interessieren. Wenn man es dann auch schafft, neutral zu bleiben, ist es ja gut. Andererseits ist es gerade im Fall von politischen Themen nicht immer einfach, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:11, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Danke

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Ihre/Eure Hilfe, der Artikel ist im MARJORIE Wiki:ÖDP Hamburg zu finden und wird dort weiter entwickelt. Marjorie ist ein gutes Projekt,Alternative und ebenfalls unterstützenswert!

--MundW. (Diskussion) 15:39, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten