Benutzer Diskussion:Mytril

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch wenn du schon eine Weile dabei bist - hier kommt die "offizielle" Begrüßung:

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mytril!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Bernd Bergmann (Diskussion) 21:46, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@Bernd Bergmann Danke für die nette Begrüßung :) Ich werde versuchen, meinen Teil zum großen Ganzen beizutragen. --Mytril (Diskussion) 22:02, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Synchronisationstabellen

[Quelltext bearbeiten]

Gehe ich richtig in der Annahme, dass es dir bei Edits wie diesem hier eigentlich nur um die Entfernung des Generischen Maskulinums geht? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:52, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Jaein, eigentlich geht es mir darum, die Synchronisationstabelle in den verschiendenen Filmen zu vereinheitlichen. Da jeder sie anders erstellt, hat sich da ein ziemlicher Wildwuchs gebildet. So versuche ich die Tabelle sortierbar und visuell gleichbleibend zu machen. So das man die gleichen Informationen unter den gleichen Reitern mit den selben Namen findet. --Mytril (Diskussion) 14:56, 3. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Solche Kleinstbearbeitungen für formale oder eher geschmackliche Korrekturen werden nicht gern gesehen, vgl. WP:Korrekturen. Es ist auch fraglich, ob die Tabellen überhaupt in jedem Artikel "visuell gleichbleibend" sein sollen. --Don-kun Diskussion 09:14, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das soll also bedeuten, das jeder die Synchronisationstabelle so pflegen kann, wie er will. Er muss nur das Glück haben, das jemand seine Version durchwinkt. Ich habe mir ja schon sehr viele Versionen dieser Tabelle angesehen und dabei das Kuddelmuddel entdeckt. In manchen Tabellenköpfen wird gegendert (Obwohl ein Mitglied meinte, das nicht gegendert wird). Ansonsten steht in den identischen Tabellen mal der Darsteller an erster Stelle mal an dritter und mal an zweiter. Ich dachte ich helfe, da mal ein wenig Ordnung reinzubringen. Aber scheinbar wird hier wohl kein Wert auf leicht lesbare Seiten gelegt... --Mytril (Diskussion) 09:31, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
"Wie er will" wäre übertrieben, aber es gibt schon gewisse Freiheiten und keine allgemeine Einigung zu jedem Detail. Deswegen ist es unangebracht, die persönlich bevorzugte Variante überall hineinzuändern. Es gab gerade erst eine Diskussion dazu und eben keine Einigkeit. Etwas Rücksichtnahme und Zurückhaltung wäre daher angebracht. --Don-kun Diskussion 12:35, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ok, ich werde mich zurückhalten. Eigentlich wäre das ja auch nur eine kurzzeitige Lösung, da es ja ständig wieder geändert werden würde... Besser wäre wohl: Mithilfe von Wikidata die Darsteller zu pflegen und die Tabelle dann in Wikipedia zu importieren, aber das wird wohl auch noch länger dauern. Egal --Mytril (Diskussion) 17:13, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn du Bedarf hast, können wir auch morgen Abend beim kleinen Online-Treffen der Redaktion für die QS-Abarbeitung darüber sprechen. --Don-kun Diskussion 18:26, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Einladung, aber da habe ich leider keine Zeit. Ich habe heute auch bei Wikidata geschaut, ob meine Idee denn so überhaupt funktionieren könnte. Theoretisch ja. Praktisch ist die Datenbankabfrage aber nicht trivial. Außerdem ist das Pflegen der Einträge schwierig, da es viel zu viele Möglichkeiten dort gibt, Fehler zu machen. Also keine Lösung auf kurze Zeit. Wie ich sehe, sind auch Vorlagen ungeeignet um das Problem zu lösen, da die meisten Sonderzeichen, welche für die tabelle genutzt werden, dort nicht ohne Maskierung genutzt werden dürfen. Nun bin ich überfragt, was es da noch für Möglichkeiten gäbe. --Mytril (Diskussion) 19:48, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten
EIne Anmerkung zu Wikidata: Die Automation via Wikidata wird allgemein abgelehnt, dazu gab es in der Redaktion Film- und Fernsehen Diskussionen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:26, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vorlage:Zeitleiste Filme und Serien des Star-Wars-Universums

[Quelltext bearbeiten]

Habe dich überschrieben. Sorry dafür. War das Inuse nicht sichtbar? Da bitte ganz vorsichtig ändern. Wäre super, wenn du deine Ergänzungen an das neue Design anpasst. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt Willst du Spalten ergänzen? Ich schaue mal, ob ich deine Edits einbauen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:39, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das inuse Banner habe ich leider nicht gesehen, war vielleicht auch noch nicht da, als ich mit der Änderung begonnen hatte. Hat auch eine Weile gedauert, bis ich die Daten beisammen hatte.
Ich habe die Zeitleiste geändert, dementsprechend wäre es sinnvoll, wenn du die beiden Ären (Anfänge der Jedi und Alte Republik) zur neuen Hinzufügst. Außerdem hatte ich die Zeit 36-49 zur Ära des neuen Jedi-Ordens hinzugefügt. Und die Zeitleiste für The Aculyte aufgespalten, da sich die Serie im Jahr 132VSY befindet.
Solltest du das aber nicht einfügen. Helfe ich natürlich morgen oder übermorgen, wenn du mit deinem Edit fertig bist. --Mytril (Diskussion) 23:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe es eingebaut. Gibt es zu diesen Ären auch Filme/Serien? Ohne mind. einen Eintrag machen die Spalten nicht allzuviel Sinn. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:54, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Alte Republik hat noch keinen, die Anfänge der Jedi bekommt wahrscheinlich einen 2026 von James Mangold. Die Änderung war als Vorbereitung dafür gedacht --Mytril (Diskussion) 23:56, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Am Besten meldest du dich mal in der Vorlagenwerkstatt. Dort kann man die Einwände besser handhaben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:04, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten