Benutzer Diskussion:Najadenn/Editcounteritis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 78.35.55.225 in Abschnitt ...wer hätte das gedacht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiHistory

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Najadenn, vielleicht kann ich dir hier weiterhelfen. APPERs Tool WikiHistory auf Wikimedia Labs liefert Artikelstatistiken. Die Hauptautoren eines Artikels kannst du dir automatisch mit Hilfe von Benutzer:APPER/WikiHistory.js an den Setienanfängen einblenden lassen. --Wiegels „…“ 18:44, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

,,,na super - ich danke dir recht herzlich, Wiegels!! genau dat hatte ich vergeblich gesucht (ich war halt zwischenzeitlich ziemlich raus aus dem wp-geschehn ;) ! ) ...wir sehn uns ja sicherlich irgendwann mal wieder!)

Hochrechnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Najadenn, die hier geschätzte Zahl lässt sich, wenn man von Veränderungen durch zwischenzeitliche Löschungen absieht, genau berechnen: Seien a und b die aktuellen Anzahlen der Artikel-Bearbeitungen bzw. aller Bearbeitungen und q die angestrebte Quote. Nach wie vielen weiteren Bearbeitungen (d) wird die Quote dann erreicht? Löst man den Ansatz nach d auf, erhält man die Abschätzung . Mit den aktuellen Zahlen a = 4136, b = 4225 und q = 0,98 ergibt sich dann d >= 225 und daraus a+d >= 4361. Viele Grüße --Wiegels „…“ 13:12, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

...tja - meine fehlprognose hätte nich so krass werden müssen! ich bin jedoch stark von einem völlich unerwarteten sprung von 97,66 auf sagenhafte 97,88 % vor drei tagen dazu animiert worden ;) !
oder kannst du mir das erklären: wie man dahin mit nur 54 ANR-edits in 7 tagen kommen kann?
in meiner jezzigen range brauche ich gewöhnlich etwa 10-13 edits für 0,01% - danach hätte ich eigntlich ein mehrfaches an edits liefern müssen! andererseits erinner ich mich auch noch gut an uralte anfragen auf der BZ-disku, wieso denn jedes der damaligen vielen ec-tools auf andere endergebnisse kommen konnte. es gibt halt (neben dem zeitunterschied zu den USA) offensichtlich auch noch unterschiedliche namensraum-definitionen für den ANR u.a.m.
lg, ulli p.
p.s.: wie wärs denn mit dem näxten BN-stammtisch?
Der unerwartete Sprung ist dadurch zu erklären, dass sich innerhalb der letzten Woche die Anzahl deiner Nicht-Artikel-Bearbeitungen von 4171-4073 = 98 auf 4225-4136 = 89 verringert hat, vermutlich durch Seitenlöschungen. Den Bonn-Stammtisch habe ich noch im Visier. Die Ausstellung finde ich aber nicht so interessant, als dass ich dafür einen Tag Urlaub nehmen möchte. Und abends nach der Arbeit rüberzukommen, lohnt sich für mich nicht. --Wiegels „…“ 17:42, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
...da mir sone riesen-löschaktion merkwürdich vorkam, habich jezz nochma nachgeschlagen:
es war das genaue gegenteil der fall. Emil F. Karsten wurde von Raboe endlich in den ANR zurückgeschoben - dort hatte ich acht edits beigesteuert, als belegenden beitrach zur löschdiskussion im juni 2014. man soll halt nie aufgeben!!
wg. des stammtischs: ok, ich kanns ja verstehn. wennich allerdings gewusst hätte, wieviele leute diese HdG-ausstellung dankend ablehnen würden, hätte ich dort nix vorbestellt. muss jezz wohl nochn paar nicht-wikipedianische Bonner freunde dazuholen, um die gefordete anzahl von 15 teilnehmern zu erfüllen...
lg, ulli p.(--78.34.209.152 18:47, 17. Nov. 2015 (CET))Beantworten

...wer hätte das gedacht?

[Quelltext bearbeiten]

nach fast einem jahr(!) von 'platz 13' auf 'platz 12' hochzurücken? ich selbst jedenfalls nich.

ein schöner anlass, diese platz-jagd endlich aufzugeben - denn bis 'platz 11' müsste ich schon wieder mehrere hundert edits bringen. und das auch noch mit dieser selbstgesetzten vorgabe, dabei möglichst nur "fette edits > 500 Bytes" zu machen!

nöö. denn bis dahin wirds eh wieder runter gehn wegen der aktivitäten anderer editsammler - ein sprichwörtliches "FASS OHNE BODEN" tut sich da auf ;)

viel wichtiger für mich isset jezz, mich um meine (mickrige) rente zu kümmern - mir droht sonst die sog. Altersarmut ...

tschö, lieber Wiegels - war schön mit dir zu reden. lg, ulli p. (--78.35.55.225 01:37, 3. Jan. 2017 (CET))Beantworten