Benutzer Diskussion:Ndr.ws.jms/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ndr.ws.jms in Abschnitt Dopplung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf der Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Hier entstehen neue Artikel oder generelle Überarbeitungen. Wenn Du Anregungen hast, benutze bitte diese Diskussions-Seite. Ich beobachte sie und werde dann auch wieder hier antworten.

Dave MacKay (Musiker)

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bill Evans ist noch eine BKL - heißen muss es Bill Evans.  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  2. Nimm die ganzen Kompositionen lieber aus der Einleitung in den Hauptteil - so bedeutend isser nu auch wieder nicht (:-  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  3. ; die Lenox School of Jazz und schließlich die Hardford School of Music.
Verlinke Lenox School of Jazz;  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST) Überprüfe die Schreibweise von hardford: M.E. heißt es Hartford... Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Schreib bitte statt Titel Stücke; denn der Titel is nun mal der Titel des Stücks - dir geht es aber um das Stück... Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:31, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  2. MacKay, der bereits sechszehnjährig als professioneller Musiker begann, spielte bereits in den Top-Clubs in den vereinigten Staaten, darunter Storeyville und Jazz Workshop in Boston, Left Bank und Village Vanguard in New York und Mr. Kelly's, Shelly's Manne Hole, The Lighthouse , Donte's Jazz Supper Club, House und Samoa in Chicago.
Würd ich etwas reduzieren (Left Bank, Donte's Jazz Supper Club, House und Samoa in Chicago sind nicht sehr bekannte Clubs auf dem Kontinent) Zudem korrighieren und verlinken musst du Storyville (Boston), Village Vanguard, korrigiere bitte auch Shelly's Manne Hole in: Shelly Mannes Club Manne's Hole.  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Da Don Ellis Octet im GGs zu Hindustani Jazz Sextet kein stehender Begriff ist, würd ich es korr. in Don Ellis Oktett.  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  2. Im Laufe seiner Karriere spielte er ferner zusammen mit Serge Chaloff, Sonny Stitt, Bob Wilber, Bobby Hackett, Jim Hall, Shelly Manne, Chet Baker, Joe Pass, Bill Henderson, Tierney Sutton, Stephanie Haynes, Lori Bell, Emil Richards und Vicky Hamilton.
weniger ist mehr .... Nimm das "Fußvolk" raus (also Stephanie Haynes, Lori Bell, Emil Richards und Vicky Hamilton). Du sollst wissen : es gibt nicht was die Nicht-Jazzer an Jazzern mehr hassen, das ist das Namedropping!!!  Ok kann ich verstehen... --Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Gemeinsam mit Texterin Barbara Schill schrieb MacKay den Großteil der Musik für die Bühnen-Komödie "Is It Just Me, Or Is It Hot In Here?".
Verwende für Stücke BITTE immer die „“ (findest du unten in der Bearbeitungsleiste, für Alben nimm die kursiv Schreibung. Also hier eher kursiv!  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Dave MacKay tritt noch immer, weiterhin in Bestform, in Los Angeles und Umgebung auf.
Sorry, aber die „Bestform“ ist beste POV - die wird kaum belegt sein!!  Ok stand so im englischsprachigen Artikel --Andrew (Ndr.ws.jms) 18:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  1. Ansonsten - Guter Artikel (ich hatte ihn übrigens auch auf meiner to-do-Liste!) Gruß Freimut Bahlo 17:49, 21. Jul. 2010 (CEST) (PS frag mich ruhig, wenn was unklar ist...)  Ok :o) --Andrew (Ndr.ws.jms) 18:31, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! --Andrew (Ndr.ws.jms) 17:52, 21. Jul. 2010 (CEST) Anmerkung: Trau keinem englischsprachigem Artikel, dessen Quellen du nicht selbst überprüft hast. Die QualitätsStsndrads sind über dem Teich andere....Freimut Bahlo 18:41, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzung:

  1. Die Auswahldisk ist prinzipell  Ok, obacht bei dem 2. Teil als Sideman! Die sind nicht gern gesehn im Projekt:Musik! (Außer bei A-Liga Musikern wie Miles und Mingus...). Streich hier auf jeden Fall den Ballast raus; sprich Nennung der weiteren Musiker. So was gehört, wenn wirklich relevant, in den jew. Artikel des betr. Musikers!

--Freimut Bahlo 17:55, 21. Jul. 2010 (CEST) Tip: Schmeiß sie ganz raus und verankere die LP-Titel im Fließtext an den entspr. Stellen, sofern für dich relevant. Das kommt besser!!! --Freimut Bahlo 17:59, 21. Jul. 2010 (CEST)  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 18:31, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibe entweder Biographie oder Leben und Wirken. Bossa Nova musste du noch verlinken!  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 23:33, 21. Jul. 2010 (CEST) Nimm die Kompositionen bitte ans Ende der Biographie. Beginn immer mit seinen Anfängen, sprich Kindheit, Ausbildung, erste Profi-Jobs etc.  Ok--Andrew (Ndr.ws.jms) 23:33, 21. Jul. 2010 (CEST) pp--Freimut Bahlo 18:35, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Noch was: Geh bitte auch auf den Sänger ein. Wenn wirklich relevant für sein Werk, dann füge unten die Kategorie:Jazz-Sänger hinzu.-- Schluss für heute...Gruß --Freimut Bahlo 18:38, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Über seine Tätigkeit als Sänger liegen mir keine Informationen vor. Auch auf den youtube-Videos sieht und hört man ihn nur als Pianisten. Vielleicht sollten wir den Hinweis "Sänger" aus der Einleitung streichen(?).--Andrew (Ndr.ws.jms) 23:33, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dopplung

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Interessanter Artikel. Arbeitest Du noch daran? Ich kenne aus der "Klassischen Musik", also der Orchestrierungspraxis, den Terminus als Verdopplung. "Die Linie der 1. Violinen wird durch die Flöte verdoppelt" usw. Ist "Dopplung" im Jazz üblich, oder eher (D)eine Verdeutschung von "Doubling"? (Und ist der Dopplungseffekt der Dopplereffekt?) Gruß --Rarus (Diskussion) 02:13, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Rarus, ja, würde gerne weiter daran arbeiten und mich freuen, wenn Du mit daran schreibst. Ich kenne mich in der Terminologie der Studiotechnik ganz gut aus und kann "das Doppeln" von Spuren bzw. Aufnahmen beschreiben (wie's schon da steht); leider fehlen mir aber die Belege, deshalb ist die Arbeit ein wenig eingeschlafen. Der Dopplereffekt ist etwas anderes, und gehört nicht da rein :). Wenn Du magst, schreib' doch Deine Definition von "Verdopplung" direkt auf meine Baustellenseite (wenn's geht vielleicht sogar mit Beleg-Angabe).

Viele Grüße --Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 03:59, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke gerade drüber nach . . . Offiziell (?) heißt das in der traditionellen Orchestrierung (auch?) "Koppel" ("Oktavkoppel zwischen/von Flöte und Klarinette" usw.). Das ist ein bißchen jargonmäßig, ich kenne das so, aber einen direkten Beleg kann ich nicht liefern. Die klassische Instrumentationslehre von Kunitz ist vollkommen chaotisch, und in den Instrumentenbeschreibungen so fehlerhaft, daß sie nicht recht in Frage kommt (sie ist klassisch, weil sie in der Ausführlichkeit die einzige ist). . . Wenn ich eine vernünftige Form gefunden habe, melde ich mich. Gruß -- Rarus (Diskussion) 01:57, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mich dazu entschlossen, den Artikel aufzugeben. Nicht zuletzt deswegen, weil im Bereich Tontechnik leider einige nur wenig fachkompetente Leute meinen, nach ihrem Gusto Artikel irgendwie kaputt-ordnen zu müssen, bzw. mit anderen Artikeln aus den Bereichen E-Technik und Physik fusionieren zu müssen (scheinbare Redundanz-Vermeidung) und nicht merken, dass Sie mehr enzyklopädischen Nutzwert zerstören als herstellen. Ich konzentriere mich zukünftig lieber wieder auf den Jazz.--Andrew (Ndr.ws.jms) (Diskussion) 07:40, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten