Benutzer Diskussion:NeoUrfahraner/Archiv/2010/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von El Duende in Abschnitt Euro
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotoanfrage Linzer Auge RIP

Hallo, nachdem die Bilder vom Linzer Auge glaube ich von Dir sind, wollte ich Anfragen ob zufällig auch ein Bild der gebrochenen Schweißnähte der Verankerung existiert. Wenn die Aussage von Yahzee unter [1] stimmt, wäre dieses ggf. für die Ursache des Kenterns relevant. Thx --Meinungsfreiheit 16:36, 6. Jun. 2010 (CEST)

Meinst Du solche Bilder?

Da der Steg ja mit abgeschwemmt wurde, habe ich ebenfalls den Eindruck, dass der Schwachpunkt bei der Uferverankerung liegen muss. --NeoUrfahraner 06:54, 7. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank, für die Bilder! Am Auge selbst kann es wohl diesmal nicht gelegen haben, habe im Netz ein Bild von einem Bergeversuch gefunden, wo es noch mitsamt den Stegen zu sehen ist. Bin schon gespannt wer dafür verantwortlich gemacht wird, dass es nicht ordentlich verankert war. Wrd man wohl erst untersuchen können, wenn das Hochwasser zurückgeht.--Meinungsfreiheit 08:30, 7. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe es mir heute morgen nochmals vor Ort angesehen und ein paar Fotos gemacht. Die Stege sind zwar vom Auge entfernt worden, liegen aber tatsächlich noch daneben; ebenso ist das Wasser tief genug gesunken, um die Reste der Betonverankerung anzusehen. Fotos werde ich heute abend uploaden. --NeoUrfahraner 09:14, 7. Jun. 2010 (CEST)

Da sind jetzt die Bilder. Sie geben meines Erachtens tatsächlich einen guten Eindruck, was da passiert ist. --NeoUrfahraner 20:37, 7. Jun. 2010 (CEST)

Cool, sind echt gut geworden. Es ist wirklich ziemlich eindeutig, wo die Schwachstelle war. Die zwölf Eisenstäbe haben dem Zug durch die Wasserkraft nicht standgehalten. Leider will Pecy nicht so viele Bilder, wäre aber zur Erklärung im Artikel sicher hilfreich.--Meinungsfreiheit 21:48, 7. Jun. 2010 (CEST)

Als ich diese Art der Verankerung gesehen haben, habe ich es übrigens nicht glauben können und gemeint, ich hätte da irgendetwas übersehen. Aus den ersten drei Bildern kannst Du ja erkennen, wie ich es mir ursprünglich vorgestellt habe: von oben werden ein paar Säulen im Boden befestigt, an denen dann der Steg irgendwie aufgehängt wird. Auf die Idee, den Steg lediglich an die Wand zu "kleben" (bzw. zu schweißen), wobei als Kontaktfläche nur die Querschnittsfläche der Baustahlstäbe zur Verfügung steht, wäre ich nie gekommen. Anscheinend haben sich da zuerst einige "Klebestellen" (Schweißstellen) gelöst; an den anderen Stellen, die noch gehalten haben, ist dann der Baustahl durch die Hebelwirkung aus dem Beton gezogen worden. Es hätte wohl gar kein Hochwasser benötigt, um diese Konstruktion zu zerstören. Das wird wirklich eine interessante Frage, wer für dieses Design verantwortlich ist.

Wir dürfen aber im Artikel nicht über die Ursache spekulieren, sondern müssen entsprechende Gutachten oder andere Berichte abwarten. Sobald diese da sind, haben wir dann (hoffentlich) das passende Bildmaterial für die Artikelergänzung. --NeoUrfahraner 06:35, 8. Jun. 2010 (CEST)

Also ich denke, ohne über die Verantwortlichen zu spekulieren, muss es doch möglich sein zumindest den Hergang sachlich zu schildern, schließlich existieren Beweisfotos. Ich lege mal einen Diskussionsbeitrag an und verlinke auf Deine Seite.--Meinungsfreiheit 08:42, 9. Jun. 2010 (CEST)

Euro

Hallo, NeoUrfahraner, da du der Hauptautor des Artikels Euro bist, wollte ich dich gern auf diese Redundanzdiskussion aufmerksam machen. Ich würde mich freuen, wenn du deine Meinung dazu gibst. Viele Grüße,--El Duende 00:23, 22. Jun. 2010 (CEST)