Benutzer Diskussion:Nerdi/Ausschreibung Blinde Benutzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Metrokles in Abschnitt "Einstiegsseite"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Einstiegsseite"

[Quelltext bearbeiten]

Es ist sicher sinnvoll, eine gute Eingangsseite für Blinde zu haben, damit allein ist es aber nicht getan. Blinde nehmen Internetseiten sehr unterschiedlich wahr, das beginnt mit dem Umstand, daß entweder Screenreade oder Braillezeile oder auch beides benutzt werden, das hängt davon ab, wie lange derjenige schon blind ist und wie geübt er mit seinen Werkzeugen ist, wie gut er beispielsweise die Screenreadersoftware konfigurieren kann, um sich die Anzeigen zu konfigurieren. Wikipedia ist weit weg von Barrierefreiheit, das ist bekannt. Es geht aber besser, zumindest wenn man es in einem abgesteckten Rahmen angeht. Als prägnantestes Beispiel seien die doppelten eckigen Klammern genannt, die an jedem Bearbeitenabschnitt drankleistern. Das ist völlig unnötig, wird aber beibehalten. Sowas kann man per Javascript ausblenden oder ändern.

Ich denke, mit einer Einstiegsseite ist es nicht allein getan. Und das ist auch nicht "auf die Schnelle" zusammengeschustert. Wir bräuchten vielmehr individualisierte CSS- und JS- Seiten für blinde Benutzer oder Leser. Diese zu erstellen ist die eine Sache, Test und Bugfixes sind was anderes, das erfordert weit mehr Aufwand. Ich bin dabei! Ich kenne einige Blinde, allerdings ist es für uns Sehende schwer, sich in alle Eventualitäten hereinzudenken. Jaws habe ich zwar auf dem Rechner, das reicht aber nicht aus. Wir brauchen mehrere Testpersonen, die das, was wir anstellen, kritisch unter die Lupe nehmen. Einer oder zwei sind nicht ausreichend. --Marcela 07:53, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Blinde nehmen nicht "entweder Screenreader oder Braillezeile oder auch beides", denn wo immer sie Braillezeilen nehmen ist auch ein Screenreader am Werk. Die eckigen Klammern um das Bearbeiten lassen sich in den meisten Screenreadern über die Ausführlichkeitseinstellungen ausblenden, in Jaws werden sie zum Beispiel in der Standardinstallation ohne Verstellung der Einstellung nicht angezeigt. Ein Javascript ist da unnötig. Das Wort Bearbeiten wird angezeigt, aber es steht ja auch für Sehende da, die nie bearbeiten wollen. Um die Navigation nicht angezeigt zu bekommen, muss man zur ersten Überschrift springen, eine Funktionalität, die die gängigen Screenreader auch haben und für Blinde im Internet regelmäßige Praxis ist, wo immer die Überschriftennavigation nicht durch die Webseitengestaltung verhindert wird. (In der Wikipedia funktioniert sie.) Da auf den Wikipedia-Seiten meist nur ein Suchschlitz ist, lässt sich auch mit wenigen Schritten eine jede Seite ansteuern. Die Grafiken lassen sich im Browser abschalten. Metrokles 20:28, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten