Benutzer Diskussion:Newsfreak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Blunts in Abschnitt Diskussionsseiten werden nicht gelöscht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Newsfreak, ich habe gesehen, dass du einige Bilder hochgeladen hast, die du aus verschiedenen Quellen hast. Diese stehe jedoch unter keiner freien Lizenz und ich musste sie alle wieder löschen. Bitte lade nur Bilder hoch, die nach unseren Richtlinie auch frei verfügbar sind. Weitere Informationen zu dem Thema findest du im FAQ für Bilder. Danke für dein Verständnis.

Hallo Anchorman1989

[Quelltext bearbeiten]

Schön dass Du wieder dabei bist. Vielleicht klappt es ja diesmal besser als [[mit dem alten Nick. --jha 13:24, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.S. Leider sehe ich, dass Du immernoch fast ausschließlich im Thema "Gewalttaten von und mit Frauen" unterwegs bist. Vielleicht solltest Du doch mal bei Wikinews vorbeischauen. --jha 13:33, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Leider muss auch ich feststellen, dass du genau so weitermachst, wie unter deinem alten Nick. Zu verzettelst dich in kleinen, irrelevanten, zum Teil mehr als schlecht formulierten Aenderungen und hast offenbar aus der bisherigen Diskussion nichts gelernt. Wenn du eine Enzyklopaedie von Entfuehrungsfaellen zusammenstellen willst, installiere doch die MediaWiki-Software auf einer eigenen Website und erstelle die Artikel dort. Da kannst du ueben, ohne dass jemand deine Beitraege loescht. Ich wiederhole auch hier meine Aufforderung: Lass einfach mal ein paar Wochen die Finger vom Kampusch-Artikel. -- Lowlander 12:08, 18. Feb. 2007 (CET)

Das war nur mal kurzfristig, weil ich an dem Artikel der Elizabeth Smart nur noch etwas korrigieren und verbessern wollte. Das mit nicht lizenzierten Bildern habe ich leider nicht gewusst. Bei den Artikeln geht es außerdem nicht nur um "Gewalttaten von und mit Frauen", sondern um Themen, die von großen öffentlichen Interesse waren. Jeder Benutzer legt nun mal auf die Sachen wert, über die man am besten schreiben kann. In meinem Fall sind das eben mal Nachrichtenereignisse, zu denen nun auch mal Straftaten aller Form hinzugehören. Außerdem weiß ich nicht, warum es Sie so sehr interessiert, was ich hier fabriziere. Viele Grüße. --Newsfreak 16:37, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dann bitte ich mal vorsorglich ausdrücklich darum, die Richtlinien zum Persönlichkeitsrecht zu beachten. Danke. --jha 17:28, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Moin

[Quelltext bearbeiten]

Dein Bild:Mittelschule Zschorlau.jpg hat keine Lizenz, traegst Du die noch nach? Den BLU-Baustein kannst Du danach entfernen. --Hedwig in Washington (Post) 13:24, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

100%ig! Schneller als schnell! Danke! --Hedwig in Washington (Post) 14:20, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Solche edits

[Quelltext bearbeiten]

[1] wenn du weiterhin solche edits machst wird das ein kurzes Gastspiel in der Wikipedia deinerseits --Dachrisblubber 20:18, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Deine Wolfskinder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es sieht so aus, als ob die Beiträge hier eine Zukunft haben. Was diese Zukunft angeht, so bitte ich dich in selbiger Wikipedia:Quellenangaben verstärkt zu berücksichtigen. Danke und Gruß, --Polarlys 20:17, 7. Mär. 2007 (CET)

Kategorie Nachrichtensprecher

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich wohl versehentlich in die Kategorie Nachrichtensprecher gesetzt.

Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.

Okay
  • Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
  • Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
  • Eigene Zeichnungen
  • Alleinerbe der Urheberrechte
  • Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
  • Panoramafreiheit
  • Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
  • Keine Schöpfungshöhe (Zum Beispiel: Datei:SED-Logo.png – alle Elemente vorher bekannt)
  • Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
  • Unspezifisches „Public Domain“
  • „Kein Copyright“
  • „Copyright-frei“, „rechtefrei“
  • „darf frei benutzt werden“
  • „aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
  • „für Wikipedia“
  • Presse-/Medien-/PR-Fotos
  • Für Publikationszwecke
  • Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
  • Für Bildungszwecke
  • Nur nichtkommerziell
  • Nur ohne Veränderungen
  • Fair use/Bildzitat
  • Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
  • Screenshot (Ausnahme: Freie Software, aber: nicht zu verwechseln mit Freeware)
  • Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
  • Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
  • ‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
  • Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
  • Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
  • Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
  • Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
  • Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)

Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.

Warning sign
Warning sign
Illegal
  • Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
  • Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
  • Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
  • Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
  • Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
  • Erstandene Kunstwerke
  • Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
  • Selbst Autor, aber
    • VG Bild-Kunst
    • ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
    • im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
  • Google Earth und andere Quellen
  • „Per Bildersuche gefunden“
  • „Aus dem Internet“
Frei

Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:

  • für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
  • beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
  • beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
  • beliebige Veränderung
  • beliebige Weiterverbreitung
  • weltweit
  • zeitlich unbegrenzt
  • kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe

(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:

Sonstige Rechte

Auswahl:

Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls

  • konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
  • deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
  • nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Sonstiges

Nina Gallwitz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Schön, dass du den Gallwitz-Artikel so detailliert erweitert hast. Deine Änderungen könnten dem Projekt noch mehr nützen, wenn du etwas sparsamer verlinken könntest! Die Empfehlungen des Projekts lauten ungefähr, nur höchstens auf Weiterführendes zu verlinken. Viel Spaß weiterhin mit Wikipedia, dein igel+- 19:32, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entführung von Hannelore Krause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Newsfreak, wie kommts, dass Du einfach den LA entfernst? Lies bitte das nächste Mal den Löschantrag durch, denn dort steht: Falls du der Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.-- Dem Zwickelbert sei Frau 07:11, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auch von mir nochmals die dringende Bitte: Finger weg von LAs, wenn Du in der Diskussion involviert warst. --Zinnmann d 03:03, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden

[Quelltext bearbeiten]
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Newsfreak,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 20:23, 18. Nov. 2008 (CET).Beantworten

Diskussionsseiten werden nicht gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Du kannst die Seite leeren, aber richtig gelöscht werden die nicht. -- blunt…oder was? 11:00, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten