Benutzer Diskussion:NicoDietrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo, LakiSa ist aber kein Artikel, sondern Werbung. Wenn das nicht noch weiter ausgearbeitet wird, wird garantiert jemand einen Löschantrag stellen. Gruß --Philipendula 02:00, 17. Apr 2005 (CEST)

Bund_der_deutschen_katholischen_Jugend und Ejw haben auch Seiten - warum sollte LakiSa keine haben? Das ist keine Werbung, sondern Information über diesen Jugendverband. Der Artikel ist noch nicht lang, aber auch noch jung und wird schon werden. Grüße --NicoDietrich 02:26, 17. Apr 2005 (CEST)

Zack, schon passiert. --Mussklprozz 02:24, 17. Apr 2005 (CEST)
Leute Leute - ich fand die Wikipedia genial, aber das wird zur Diktatur, sorry Leute, was soll denn das... -> ich erwarte ein revert! nico
nö, da muss schon ein bißchen "Butter bei die Fische" - wir erwarten ein bißchen Substanz, wenn der Artikel bleiben soll, siehe deine angeführten Beispiele. Setz dich doch einfach erstmal hin und arbeite zuhause einen Text aus. Wenigstens das Lemma definieren sollte doch drin sein. Und nicht gleich Diktatur schreien, sondern lieber erstmal hier umschauen, und dann selber ein paar zusammenhängende Sätze schreiben, dann passiert sowas auch gar nicht. Als Einführung sei Wikipedia:Erste Schritte empfohlen. PS: Unterschreiben kannst du mit ~~~~. (PS: hab ich meine Signatur doch glatt vergessen :-) -- Schusch 15:12, 17. Apr 2005 (CEST))
das lemma, nämlich unser auftrag war formuliert. diktatur, weil's mich ankotzt, dass ein stub nicht mal ein bisschen stehen darf - so wird auch kein artikel groß. im allgemeinen widerspreche ich dir auch noch: wiki ist kollaborativ - der text wird gemeinsam online ausgearbeitet und nicht alleine zuhause! was soll der blödsinn: "erstmal umschauen und zusammenhängende sätze schreiben". ich kenne die wikipedia ewig, betreibe selber (moinmoin-) wikis, habe ordentliche sätze geschrieben und bin kein Vollidiot!!! dass ich unterschreiben kann, kannst du auch in der history dieser seite sehen, oben hab ich's getan, und auf meiner diskussionsseite muss nicht jede antwort von mir unterschrieben sein. --NicoDietrich 16:30, 17. Apr 2005 (CEST)
naja, ich habe gedacht, du könntest Hilfe gebrauchen, da du einige elementare Punkte der Wikipedia ganz offensichtlich noch nicht kennst. Aber bei dem Ton verzichte ich gerne, danke. Gestattet sei mir noch die Erinnerung an das, was du selber beigetragen hast, inzwischen, dank der Mitarbeit eines anderen Wikipedianers, hat der Artikel zumindest Stub-Qualität; also hier noch mal dein Part (ganze, zusammenhängende Sätze ... soso, was lernt man eigentlich heutzutage in der Schule?); was die Organisation macht (bzw. machen soll), steht da in angedeuteten Stichworten, was das für eine Organisation ist, mit keinem Wort:
Die LakiSa wendet sich an Schülerinnen und Schüler um gemeinsam Freyräume zu gestalten,... ... in denen wir uns mit Glaubensfragen auseinandersetzen. ... in denen wir Schule, Kirche und Gesellschaft hinterfragen. ... in denen wir Kulturen des Miteinanders immer wieder neu verwirklichen.
-- Schusch 16:38, 17. Apr 2005 (CEST)
grundsätzlich danke ich für die hilfsbereitschaft und möchte den bösen ton beisete legen. weißt du, ich bin nicht blöd, fühle mich aber so wahrgenommen durch kommentare wie "Zack, schon passiert", oder z.t. auch deine tips, konkret: erstmal zusammenhängende sätze: sind die sätze unten schlecht - dann kommentiere sie bitte. zum signatur tipp: danke, aber hättest du einmal nach oben geschaut, hättest du gesehen, dass ich auch standardgerecht unterschreiben kann. im besonderen würde mich noch eine inhaltlich antwort zu meiner these "wiki ist kollaborativ - der text wird gemeinsam online ausgearbeitet und nicht alleine zuhause!" wünschen. in genau jenem jugendverband, von dem ich unten schreibe, betreiben wir ein wiki zur gemeinsamen arbeit, und die leute sind sehr fit, in kürze einen stub in einen vollen artikel umzuwandeln, wenn schon mal ein stub da ist - und das ist das da unten! grüße, --NicoDietrich 16:50, 17. Apr 2005 (CEST)

Nun denn, nehm ich mir noch mal die Zeit: schau dir mal Wikipedia:Stubs an, dein Beispiel da unten fällt unter den dritten Punkt der Beispiele. Es stand in der ersten Version (die einzige Bearbeitung von dir) nicht drin, was die LakiSa ist, wer genau dahintersteckt, also genau nichts über die Organisation außer dem Namen. Dazu kommt, dass unter diesem Lemma schon zweimal Artikel angelegt wurden, am 28.03. und ca. 10 Minuten vor der ersten Version, die jetzt sichtbar ist. Die Aufforderung "Bitte stehen lassen" zeigt, dass das Prinzip, das wir hier eine Enzyklopädie erstellen, so nicht verstanden wurde, denn du würdest nie etwas ähnliches wie das unten im Brockhaus oder Meyers erwarten, es sei denn, du hättest noch nie einen in der Hand gehabt (was ich mir nicht vorstellen kann). Zur Rechtschreibung und Grammatik: dass das da unten Sätze sind, das kannst du nicht ernst meinen (Subjekt, Prädikat und Objekt). Es ist eine Aufzählung (die im Originalartikel noch falsch formatiert war, du lernst dazu), und dazu wird Freyräume auch noch mit "i" geschrieben. Alles in allem würde jeder etwas erfahrenere Teilnehmer hier etwas Selbstreflexion von seiten des Neulings erwarten. Ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, und zwar nicht aus Überheblichkeit, sondern das könnte für dich auch eine Art Selbstschutz sein. Wenn du dich hier besser auskennst, klappt es eben auch ohne die etwas gewöhnungsbedürftigen Töne deiner Texte oben. Niemand hier hat eine Verpflichtung unterschrieben, gerade deine Texte zu nehmen. Das Projekt hat ein paar Grundregeln, und die hast du halt nicht eingehalten. Macht nix, das kommt häufiger vor. Nur niemand läßt sich gerne beleidigen (Diktatur, ankotzen, niemand hat dich hier als Vollidiot bezeichnet, das hast du selber in die Texte hineininterpretiert). Das Zack ... war vielleicht etwas forsch, aber eben auch nicht mehr. Wir haben hier täglich viele Menschen, die meinen, sie müssen etwas mit ähnlichem Informationsgehalt einstellen - viele von denen werden ausfallend. Wenn man also mit den Löschkandidaten beschäftigt ist, wird man durchaus schon mal etwas knackiger in den Formulierungen. Nicht unbedingt erstrebenswert, aber bei der Palette an Beschimpfungen, die man zu hören bekommt (Diktatur ist eine der üblichen Varianten), bleibt das nicht aus. Mag sein, das du die Wikipedia schon ewig kennst, aber einen Artikel einstellen ist eben etwas anderes als hier zu lesen oder auch kleine Fehler auszubessern. Weitere Informationen findest du im Handbuch. Und denk daran, die Löschdiskussion läuft noch (Link ist im Artikel). -- Schusch 17:21, 17. Apr 2005 (CEST)



der zur diskussion stehende artikel ist:

Landeskirchliche Schülerinnen- und Schülerarbeit in Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Die LakiSa wendet sich an Schülerinnen und Schüler um gemeinsam Freyräume zu gestalten,...

... in denen wir uns mit Glaubensfragen auseinandersetzen.
... in denen wir Schule, Kirche und Gesellschaft hinterfragen.
... in denen wir Kulturen des Miteinanders immer wieder neu verwirklichen.


Lakisa-Homepage: http://lakisa.de