Benutzer Diskussion:Nina Bernhammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Emha in Abschnitt Willkommen bei Wikipedia!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nina Bernhammer!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --emha db 17:36, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo,
vielen Dank für deine Nachricht.
Ich habe folgende Fragen:
  1. wurden die Änderungen an Text, Impressum und Bildern nun verbindlich übernommen?
  2. kann ich mich als Mitarbeiterin der Volksbank Mittelhessen, die die Öffentlichkeitsarbeit verantwortet, irgendwie sinnvoll legitimieren, so dass meine Änderungen nicht angezweifelt werden? Manche Dinge (z.B. die Schließung von Filialen oder den Umzug eines Verwaltungsgebäudes) veröffentlichen wir ja gar nicht... so ist es schwierig, eine Quellenangabe zu machen, die sich durch Dritte überprüfen lässt.
Danke für eine kurze Antwort :-) --Nina Bernhammer (Diskussion) 21:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Nina Bernhammer,
1. Ja, Deine Änderungen am Artikel Volksbank Mittelhessen habe ich gesichtet. Wenn Du weiterhin mitarbeitest, dann erhältst Du automatisch ebenfalls Sichterinnen-Rechte.
2. Du kannst Dich legitimieren und Du musst es aufgrund unserer Nutzungsbedingungen (§ 4:) sogar auch. Bitte lies Dir Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information durch und handele danach, dadurch bist Du verifiziert. Wissen ohne WP:Belege in die Wikipedia einzubringen ist nicht ganz ohne, in diesem Fall des Gebäudes sehe ich es aber als unproblematisch an.
Hast Du gesehen, dass Du anlässlich Deiner beiden hochgeladenen Fotos von mir auf c:User talk:Nina Bernhammer angesprochen wurdest? Du hast- vermutlich nicht absichtlich - die beiden Bilder als Deine eigenen Werke deklariert, was sie unzweifelhaft nicht sind. Wir brauchen also einen schriftlichen Nachweis dafür, dass Du eine Genehmigung des Urhebers bzw. Rechteinhabers dafür hast. Ich empfehle dafür unseren Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/Intro
Falls Du irgendwelche Fragen hast oder Hilfe benötigst, sag bitte Bescheid (so wie Du es oben gemacht hast). Ich helfe gerne! Viele Grüße, --emha db 09:37, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Nina Bernhammer, danke für Deine Vorstellung auf der Benutzerseite.
Hast Du gesehen, was ich unter 2. geschrieben habe? Es wäre wichtig, dass ich zu den drei Punkten
  • Verifizierung
  • Deklaration Bezahltes Schreiben
  • Freigabe für freie Lizenzen der Fotos
eine Antwort bekomme oder dass Du direkt danach handelst. Für Fragen stehe ich wie gesagt gerne zur Verfügung. Viele Grüße, --emha db 16:36, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hej,
Danke für deine Hilfe.
Ich hatte nicht geantwortet, weil ich gesehen habe, dass die Fotos/Bilduntertitel deaktiviert wurden. So ist das für mich auch ok und unkomplizierter als wenn ich von Dritten Genehmigungen einholen muss. Keiner weiß mehr, wer vor über 80 Jahren das Foto aufgenommen hat.
Ggfs. ergänzen wir mal mit anderen Bilder. Wichtig war mir nur, dass keine Bilder von Standorten, die wir nicht mehr unterhalten, veröffentlicht sind.
Die Beschreibung von mir selbst habe ich auf jeden Fall hinterlegt und auch bei unserem Vorstand Dr. Hanker ein paar redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Vielen Dank, dass du nochmal nachgefragt hast! --Nina Bernhammer (Diskussion) 23:07, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Nina Bernhammer,
beide Fotos wurden (temporär) gelöscht, weil keine Freigabe vorliegt. Ist das in Deinem Sinne?
Auch die beiden anderen Punkte sind noch nicht erledigt. Deswegen noch einmal: Bitte lies Dir Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information durch und handele danach, nur dadurch bist Du verifiziert.
Wenn Du Fragen dazu hast, helfe ich wirklich gerne!
Viele Grüße, --emha db 11:02, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hej,
ich habe es jetzt ein paar Mal gelesen, aber so richtig schlau werde ich nicht.
Die Vorlage "bezahltes Schreiben" habe ich nun auf meiner Benutzerseite unten angefügt.
Wenn ich es richtig verstehe, muss ich trotzdem manuell bei jeder neuen Änderung, die ich eingebe, einen Zusatz hinzufügen, dass ich das als "bezahlter" Bearbeiter mache.
Verifizierung: Ich verstehe die Nutzungsbedingungen so, dass ich KEINE Verifizierung machen soll/kann/muss, da mein Nutzername nicht der des Unternehmens ist, sondern mein eigener.
Habe ich die Passage falsch verstanden?
Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, dann musst Du dein Benutzerkonto verifizieren.
Falls ich doch eine Mail an Wikipedia schicken soll, soll da nur drin stehen, dass ich mein Benutzerkonto verifizieren möchte oder braucht es mehr Angaben? Dazu finde ich leider nichts.
Danke für deine Unterstützung. --Nina Bernhammer (Diskussion) 12:28, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hi @Nina Bernhammer, danke für die Verwendung der Vorlage! Die Frage der Verifizierung ging ja von Dir aus:
kann ich mich als Mitarbeiterin der Volksbank Mittelhessen, die die Öffentlichkeitsarbeit verantwortet, irgendwie sinnvoll legitimieren, so dass meine Änderungen nicht angezweifelt werden?
Die Antwort darauf lautet: ja, das kannst Du.
Du hast aber auch richtig gelesen: Du musst nicht, denn nur mit Deinem Klarnamen als Wikipedia-Pseudonym bist Du nicht dazu verpflichtet, im Gegenteil (anders wäre es, wenn Dein Account zum Beispiel "VBMittelhessen" heißen würde).
Also: Du entscheidest das: willst ein Verifizierungszeichen auf Deiner Benutzerseite oder nicht? Wenn ja, dann musst Du eine Mail schreiben. Wenn Du das nicht willst, dann hast Du jetzt alles Notwendige gemacht.
Außer, Du willst, dass die Bilder wieder hergestellt werden. Das ist möglich, wenn Du als Mitarbeiterin der VB Mittelhessen eine Mail schickst, die besagt, dass Du das vollsumfängliche Nutzungsrecht der Aufnahmen hast und diese unter eine freie Lizenz stellen willst.
Ich hoffe, ich konnte helfen! Viele Grüße, --emha db 17:53, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du hast mir sehr geholfen. Danke für deine Geduld :-) --Nina Bernhammer (Diskussion) 18:03, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Nina Bernhammer: Gerne, ich mache das auch schon lange genug und als Gründer des Wikiprojekts Mittelhessen besonders gerne ;-)
Viele Grüße, --emha db 18:24, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten