Benutzer Diskussion:Nobody60/Buddhismus und Hinduismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von J. Lunau in Abschnitt Animationen zu Fünf Tibeter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/11. Januar 2011#Buddhismus und Hinduismus (erl. auf Benutzerseite verschoben). --Geitost 21:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abgrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Qualitativ ist kaum etwas gegen den Artikel zu sagen, die angegebenen Quellen könnten nur etwas besser im Text referenziert werden. Insgesamt frage ich mich aber, ob die Abgrenzung zur jeweils anderen Religion im jeweiligen Artikel von Buddhismus und Hinduismus nicht besser aufgehoben wäre - allein der Vollständigkeit der Information in den Artikeln halber.

Ausserdem sehe ich hier einen Präzedenzfall geschaffen: Wenn es Abgrenzungsartikel zwischen den einzelnen Religionen gibt, wird das bei einigen Religionen sicherlich unterhaltsam wird (Katholizismus und Pastafarianismus), bei anderen aber nur von qualifizierten Religionswissenschaftlern durchgeführt werden sollte, allein schon des Projektfriedens halber. Flamewars der verschiedenen Anhänger der verglichenen Religionen brauchen wir nun wirklich nicht.

Auch das vom AE eingebrachte Argument[1], es gäbe ja einen entsprechenden Artikel in der englischen WP halte ich nicht für statthaft: Die deutsche WP hat ein deutlich anderes Selbstverständnis[2][3][4].

Das Argument, die Buddhismus-Seite würde mit der Einarbeitung der Informationen zu voll, erschließt sich mir überhaupt nicht.

Da mir aber - gemeinsam mit dem AE - das Herz bluten würde, einen derartigen Artikel auseinander zu reissen, schlage ich vor, in den jeweiligen "Mutterartikeln" einen Abschnitt einzufügen, der die Abgrenzung zur anderen Religion zusammenfasst, um dann auf den Hauptartikel Buddhismus und Hinduismus zu verweisen.

--mwmahlberg 10:47, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  1. Abschnitt Buddhismus und Hinduismus des AE
  2. Wikipedia:Relevanzkriterien "Religiöse Gruppen"
  3. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
  4. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist

Erstmal danke für das Lob. Mir würde auch das Herz bluten, wenn wir den Artikel auseinanderreißen. Ich schließe mich deshalb deinem Vorschlag an, in den jeweiligen "Mutterartikeln" einen Abschnitt einzufügen, der die Abgrenzung zur anderen Religion zusammenfasst, um dann auf den Hauptartikel Buddhismus und Hinduismus verweist. Ich habe bereits eine Verlinkung mit den Hauptartikeln unter "Siehe auch" vorgenommen. Das genügt für den Anfang. Ich würde mich freuen, wenn du die Abschnitte für die Hauptartikel formulierst. Oder soll ich das machen? Gruß--Nobody60 11:00, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schwierig. Ich halte Artikel dieser Art ("X verglichen mit Y"; oder Ähnliches) ja prinzipiell für unschön und nicht lemmafähig. Solcherlei artet schneller aus, als man bapp sagen kann! Herzblut hin, Herzblut her, nichts für ungut, aber ich wäre für aufteilen. --Michileo 11:02, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Solche Artikel sind grundsätzlich nicht sinnvoll. Niemand sucht nach so einem Lemma, und es wird kaum je irgendwo sinnvoll sein, auf so einen Artikel zu verlinken. Ich bin hierauf aufmerksam geworden, weil der AE bei Reinkarnation einen „Siehe auch“-Link gesetzt hatte. Das ist eigentlich Unsinn, zeigt aber auch das Problem, das solche Lemmata immer haben werden.
Anstatt des sprichwörtlichen Lemmas Äpfel und Birnen gibt es den Artikel Kernobstgewächse. Der umfasst mehr als nur Äpfel und Birnen, hat aber ein sinnvolles Lemma. Ob letzteres der Fall ist, sollte man sich überlegen, bevor man einen Artikel anfängt. Also entweder einen enzyklopädisch sinnvollen Überbegriff suchen und den Artikel entsprechend ergänzen, oder ihn irgendwo außerhalb von WP publizieren (wo ihn bei dem Titel allerdings auch kaum jemand finden wird). --Klaus Frisch 00:43, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aufteilung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen das Aufteilen. Der Artikel würde dann unleserlich. Ich finde den Weg im englischen Wiki gut. Und außerdem soll ein Artikel nicht mehr als 50 KB groß sein. Die Artikel Buddhismus und Hinduismus erreichen bereits diese Größe. Bitte gib deinem Herz einen Ruck und lass den Artikel bestehen. --Nobody60 11:09, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zielführend wäre auf jeden Fall, erstmal die Abschnitte in die Hauptartikel einzufügen. @Nobody60: Das solltest Du tun, da Du sicherlich mehr im Thema steckst als ich. Die Diskussion über das Auseinanderreissen des Artikels können wir dann später weiterführen. Ich denke, dazu sollten wir Mitarbeiter der Redaktion Religion hinzuziehen, was ich schon angestossen habe. --mwmahlberg 11:22, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Okay. Ich werde versuchen eine Kurzfassung in die Artikel Buddhismus und Hinduismus einzuarbeiten. Das kann aber nur ganz kurz werden, weil die Artikel bereits sehr voll sind. Grundsätzlich halte ich mehrere kürzere Artikel mit Verweisen in den Hauptartikeln aus Gründen der Lesbarkeit für sinnvoll. Desweiteren sind Abgrenzungsfragen zwischen den Religionen ein wichtiges Thema. Wenn sie schwierig und umfassend sind wie hier bei Buddhismus und Hinduismus, sollten sie als Extra-Artikel formuliert werden. Wikipedia darf unterhaltsam sein. Streitigkeiten zwischen Anhängern verschiedener Richtungen sind kein Argument gegen einen Artikel. Eher dafür, weil es auf gesellschaftliche Relevanz hindeutet. Wichtig ist es einen neutralen Standpunkt einzuhalten. Und darum habe ich mich bei Buddhismus und Hinduismus sehr bemüht. Ich denke, dass das grundsätzlich möglich ist.--Nobody60 11:43, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aufruf zur Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Man kann im Rahmen der Wikiquette über (fast) alles reden und den Artikel ggf. gemeinschaftlich überarbeiten. --mwmahlberg 14:26, 11. Jan. 2011 (CET)

Das Thema ist im Prinzip in Ordnung, in der Wikipedia dürfen ruhig auch die Ergebnisse der komparativen, religionswissenschaftlichen Forschung dargestellt werden. Und da gibt es in Bezug auf Hinduismus & Buddhismus ja doch einiges. Die Umsetzung geht hier aber leider nicht, siehe insbesondere ca$e's Kommentar. Zum Teil ist einfach das Thema verfehlt, da je Buddhismus oder Hinduismus zusammengefasst werden. Wo es dann tatsächlich Vergleiche gibt, scheinen sie nicht an der Forschungsliteratur orientiert zu sein. Wenn der Autor also orientiert an diesen Quellen den Artikel überarbeiten möchte und kann, wäre einer Rückverschiebung in den Artikelnamensraum möglich. David Ludwig 12:07, 18. Jan. 2011 (CET)

Hallo Nobody60, ich habe den Artikel nach dieser Löschdiskussion erstmal nach Benutzer:Nobody60/Buddhismus und Hinduismus verschoben. Bitte beachte in der Diskussion insbesondere ca$e's Kommentar & seine Literaturverweise. Gerade bei einem solchen Thema ist es wichtig, dass man nicht aufschreibt "was man so weiß", sondern den Artikel eng an der maßgeblichen Forschungsliteratur orientiert. Das Thema bietet ja schon rezeptionsgeschichtlich eine unüberschaubare Anzahl an Schwierigkeiten. Grüße, David Ludwig 12:20, 18. Jan. 2011 (CET)

Danke für die Klärung, dass das Thema in Ordnung ist. Darum ging es bei dem Löschantrag. Das Thema ist schwierig und gleichzeitig sehr wichtig. Ich haben den mir möglichen Beitrag geleistet. Die Literaturliste finde ich gut. Ich schlage vor, den Artikel in den Artikelnamensraum zurück zu verschieben und dann gemeinsam zu bearbeiten. Die Literaturliste kann gut in den Artikel eingefügt werden. Der Artikel ist eng an der Forschungsliteratur orientiert. Das Problem ist, dass hier die Forschung auf der Stelle tritt. Das könnte man erwähnen und dazu einige der Literaturangaben heranziehen. Da das Thema so schwierig ist, musste ich zu Beginn das Wesentliche aus dem Buddhismus und Hinduismus darstellen. So kann der Leser sich gut selbst eine Meinung bilden. Die größten Kritikpunkte könnte ich entfernen oder umformulieren. Aber ansonsten sollte und kann die Überarbeitung nur gemeinsam stattfinden. Nobody60 13:17, 18. Jan. 2011 (CET)

Sorry, wenn ich Dich hier etwas ausbremsen muss. Zusammenfassende und vergleichende Darstellungen "östlichen Denkens" gehören zu den schwierigsten weil klischeebeladensten Themen der Religions- und Philosophiegeschichte. Das Problem ist wesentlich folgendes: Einerseits gibt es natürlich historisch gewachsene Gemeinsamkeiten, andererseits gibt es auch zahlreiche Rezeptionsartefakte, die sich aus dem vereinheitlichenden Blick auf "das" östliche Denken ergeben haben. Diese Schwierigkeit wird in den Religionswissenschaften ausgiebig diskutiert, etwa in Nachfolge von Edward Saids Orientalismusthese oder in Auseinandersetzung mit der problematischen Geschichte der deutschen Indologie. Ein Enzykloädieartikel kann nicht hinter diese Standards zurückfallen und mal so über angebliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Buddhismus und Hinduismus daherplaudern. Ein Hinweis auf Ramakrishna reicht z.B. ganz sicher nicht, um zu belegen, dass "das Ziel das gleiche ist." Das ist ein wirklich schwieriges Thema und würde einigen Rechercheaufwand erfordern. In jedem Fall reicht es nicht, an den aktuellen Text einfach eine Literaturliste anzuhängen. Grüße, --David Ludwig 16:50, 18. Jan. 2011 (CET)

Hallo David, ich finde unsere Diskussion gut, weil sie ehrlich und sachlich ist. So sollte man mit einem schwierigen Thema umgehen. Meinen Artikel finde ich gut, weil ich mutig ein sehr schwieriges Thema angepackt und die wichtigsten Punkte aufgrund meines Wissens über die Erleuchtung geklärt habe. Überarbeiten kannst nach meinem Gefühl den Artikel nur du oder ein anderer gleichzeitig undogmatischer und kompetenter Wissenschaftler. Vielleicht hast du Lust dazu oder kennst jemanden, der es tun könnte. Ich könnte höchstens versuchen einiges aus dem Artikel in andere Artikel einzufügen. Wobei ich nach meiner Erfahrung auf den Widerstand der dortigen Schreiber stosse. Inzwischen kann ich auch damit leben, wenn der Artikel ganz gelöscht wird. Die Zeit der Bearbeitung war nicht verloren, weil ich dabei viele für mich wichtige Dinge geklärt habe. Ich fände es nur schön, dieses mit meinen Mitmenschen teilen zu können. Gruß --Nobody60 14:25, 19. Jan. 2011 (CET)

Versteh mich nicht falsch, ich finde den Artikel formal auch gut - eben weil Du mutig warst. Nichtsdestoweniger sollten Dir die Kommentare der Fachleute sowie die Löschdiskussion als solche zu denken geben. Ich halte es für sinnvoll, wenn Du den Artikel in Deinen Benutzernamensraum verschiebst/verschieben lässt, um ihn gemeinsam mit anderen Fachleuten und "alten Hasen" der Wikipedia bis zu dem Zustand zu bringen, in dem er modellhaft für Artikel der Vergelichenden Religionswissenhschaften gelten kann. So ist dem Projekt auf lange Sicht geholfen, es gibt niemanden, der sich am Artikel stören kann und es gibt ein Gemeinschaftsprojekt der vergleichenden Religionswissenschaften, in dem Fachleute entsprechend arbeiten. --mwmahlberg 17:28, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin auch für ein Gemeinschaftsprojekt. So habe ich meinen Artikel auch verstanden. Ich habe ihn angestoßen und jetzt müssen Fachleute weiter daran arbeiten. Vielleicht findet sich ja jemand, der den Artikel in den Stand versetzt, dass er wieder veröffentlicht werden kann. Vorher könnte man ja David um eine Durchsicht und dann um die Veröffentlichung bitten. In der Löschungsdiskussion sind ja bereits die wesentlichen Kritikpunkte genannt. Daran kann man sich orientieren. Eine Grundüberarbeitung der wesentlichen Kritikpunkte habe ich jetzt vorgenommen (soweit es mir möglich war). Jetzt kommt es noch darauf an, die vorhandene Literatur stärker einzuarbeiten. --Nobody60 14:01, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Animationen zu Fünf Tibeter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nobody60, ich möchte Dich darauf hinweisen, dass ich als Ergänzung zu der von Dir in Commons beigesteuerten Datei Five Tibetan Rites.png fünf Animationen erstellt habe. Vielleicht sind diese Animationen für Dein Thema Buddhismus irgendwo nützlich, Gruß --J. Lunau (Diskussion) 15:40, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten