Benutzer Diskussion:OÖ Landl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, könntest du bitte aufhören Portale anzulegen. Danke --Itti 22:11, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, mehr will ich auch nicht mehr anlegen. --OÖ Landl (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist relativ unerheblich, auch die sind schon zuviel und entsprechen nicht den Absprachen im Portal:Österreich. --Itti 22:13, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wo gibt es da eine Absprache? --OÖ Landl (Diskussion) 22:13, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist deine Aufgabe, eine Absprache zunächst herstellen... --Itti 22:37, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Und warum, wenn es schon Absprachen im Portal:Österreich gibt? Da werden diese nicht zuerst herangezogen? --OÖ Landl (Diskussion) 22:41, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Du kennst doch Spezial:Nuke noch vom letzten Mal, denke ich. --Itti 22:42, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wer ist das? Ich habe nur herausgefunden, dass er in "Nuke~dewiki" umbenannt wurde. --OÖ Landl (Diskussion) 23:13, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wartungsstuben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OÖ Landl, du hast einige neue lokale Portale angelegt, als Unterseiten Wartungsstuben. Etwa Benutzer:Wartungsstube/Mühlviertel. Siehst du das eher so als Bitte an andere WikipedianerInnen, da aktiv zu werden? Oder hast du vor, das soweit du kannst, selbst in die Hand zu nehmen? In Liebenau (Oberösterreich) etwa sind die GR-Ergebnisse nicht aktuell, diese finden sich irgendwo auf den Seiten des Landes OÖ. Es ist schlicht Arbeit und es wäre schön, wenn du einen Teil davon übernehmen könntest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:45, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, in Liebenau ist der Stand September 2015 - auf der Homepage der Gemeinde und auch in der Wikipedia. Die Seite Benutzer:Wartungsstube/Mühlviertel ist keine Bitte oder ein Auftrag, sondern nur eine Übersicht. Kann man die Wahlergebnisse nicht weitgehend automatisieren? Manuell nachzutragen wären dann nur die uneinheitlich auftretenden Wahllisten. Man könnte dann auch historische Ergebnisse darstellen (Daten gibt es zurück bis 1997) das scheint aber aufgrund der sich immer ändernden Wahllisten kompliziert. Die Mandatsverteilung muss man sich offenbar selbst ausrechnen, die gibt es nicht in Form einer Datei. Vorerst wäre ein Mechanismus gut, der anzeigt, in welchen Gemeinden, es noch veraltete Daten gibt. --OÖ Landl (Diskussion) 11:35, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dort wo der Baustein steht, der den Eintrag in die Wartungsstube bewirkt, steht Die nächste Gemeinderatswahl wird turnusmäßig 2015 abgehalten. Und 2015 war doch wohl schon. Was helfen Übersichten über notwendige Wartungsarbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:45, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt sehe ich, was du meinst, ich habe immer nur die Box rechts oben betrachtet. Regional würde ich mich eher im Landl (Oberösterreich) verorten, aber was solls. Ich habe es umformuliert. Im Prinzip sind das veraltete Ereignisse, die man ebenso gut löschen könnte. --OÖ Landl (Diskussion) 13:35, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
das sind veraltete Ergebnisse, die man ebensogut aktualisieren könnte. Üblicherweise werden entweder alle Wahlergebnisse ab einer bestimmten Wahl tabellarisch angeführt, oder nur die jeweils letzten Ergebnisse. Liebenau (Oberösterreich) war jetzt nur ein Beispiel, wo Wartungsarbeit notwendig sein könnte. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:56, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es verstanden, es geht nicht nur um Liebenau. Und ich habe mich auch bereits durch einige Gemeinden in Oberösterreich durchgeklickt, um es in seiner Dimension zu erfassen. Politik ist jetzt nicht unbedingt mein ureigenes Kerngebiet, aber ich nehme die Herausforderung an und werde mir eine Lösung überlegen, selbst wenn ich damit in ganz andere Gefielde vorstoße, als mit den vier Portalen. --OÖ Landl (Diskussion) 15:48, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, OÖ Landl!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 16:57, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 12:02, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten