Benutzer Diskussion:OERD Pressestelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OERD Pressestelle, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Doc. H. (Diskussion) 15:15, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Artikel Prüfung

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich von Ihnen einen Beitrag überprüfen lassen? OERD Pressestelle (Diskussion) 15:33, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten


Hallo Doc H. könntest du dir den Beitrag von mir mal ansehen über den ÖRD. habe Ihn nun mit dem offiziellen ÖRD Account erstellt und bei meinen Beiträgen gespeichert.

Danke Stuprich Andi

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Mit freundlichen Grüßen Doc. H. (Diskussion) 08:05, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hinweis 1

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du kannst nicht einfach einen bestehenden Artikel (hier eine Weiterleitung) überschreiben. Ich habe deinen Entwurf nach Benutzer:OERD Pressestelle/Artikelentwurf verschoben und die Einleitung den Anforderungen angepasst. Der gesamte Text ist so nicht bruchbar. Wir werden das in Ruhe durchgehen und dem Regelwerk gemäß bearbeiten. Ein Beispiel kannst du dir unter Arbeitskreis der Pankreatektomierten ansehen. Zunächst kannst du unter Benutzer:Doc.Heintz/Menteehilfe eine grobe Anleitung finden. --Doc. H. (Diskussion) 08:05, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

GROSSBUCHTABEN entsprechen nicht unseren Konventionen, Wikipedia:Formatierung, Hilfe:Wikisyntax. --Doc. H. (Diskussion) 14:22, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, OERD Pressestelle!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Doc. Heintz (Diskussion) 16:48, 16. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, das war der falsche Weg: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2019#Österreichischer_Rettungsdienst. Du hattest dir einen Mentor gewählt, da wäre es besser gewesen, mich vor dem Verschieben zu informieren. Du kannst jetzt nur möglichst viele externe Belege in den Artikel einfügen, um zu untermauern, das eine enz. Relevanz besteht. MfG --Doc. Heintz (Diskussion) 09:03, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hatte um Wiederaufnahme in das Mentorprogramm gebeten und leider keine Antwort erhalten. Werden versuchen soviel wie möglich einzubauen. Danke --ÖRD Öffentlichkeitsarbeit (Diskussion) 09:50, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Da hast du die falschen Seite erwischt. Nachdem ich die Quelle benannt habe, wurde der Löschantrag zurückgezogen. Wenn du weitere Fragen hast dann nur unter Benutzer Diskussion:Doc.Heintz. Grüße --Doc. Heintz (Diskussion) 21:59, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

STOP

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nicht ohne (sehr gute!) Begründung einfach Textabschnitte löschen. --PCP (Disk) 17:38, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Dies ist nicht de Homepage des OERD!

[Quelltext bearbeiten]

sondern eine Lexikonseite. Bitte ergänze den Sachverhalt entsprechend. Bis ins Jahr gab es / war es so, seit dann ist es anders etc. --PCP (Disk) 17:47, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „OERD Pressestelle“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:OERD Pressestelle haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 16:03, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten